Wassereintritt an Balkontürbeschlag

Diskutiere Wassereintritt an Balkontürbeschlag im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; So, dann geht es an die nächste Ebene: Die Ablauflöcher außen abkleben und den Rahmenfalz wieder voll mit Wasser füllen...

  1. #21 das ICH, 28.08.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    539
    Zustimmungen:
    286
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    So, dann geht es an die nächste Ebene: Die Ablauflöcher außen abkleben und den Rahmenfalz wieder voll mit Wasser füllen...
     
    stefan1987 gefällt das.
  2. #22 stefan1987, 30.08.2023
    stefan1987

    stefan1987

    Dabei seit:
    07.12.2008
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    kfz-ler
    Ort:
    erlangen

    Ablauflöcher sind abgeklebt . Kann aber nach kurzer Zeit immer wieder neues Wasser nachfüllen. Wenn ich eine Ecklagerschreube rausdrehe, läuft es wie verrückt raus .
     
  3. #23 das ICH, 30.08.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    539
    Zustimmungen:
    286
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    Herzlichen Glückwunsch - du hast das Problem gefunden! Löcher außen wieder öffnen, damit das Wasser ablaufen kann.

    Läuft das Wasser "nur" am Ecklager raus oder sind auch noch andere Stellen (gerne mal an den Ecken wenn die Nähte auf gehen)?
    Da sind dir im inneren die Kammern gebrochen...oder es liegt an den Schrauben, welche ich in #13 schon unter Verdacht hatte. Mit 20 mm Länge sind die sicherlich durch 2 bis 3 Kammerwände geschraubt und erst im laufe der Jahre haben sich die Wandungen durch die Bewegungen beim Öffnen und Schließen der Tür aufgewalgt, so dass es nun zur Undichtigkeit gekommen ist.

    Wenn man nun genau wüßte, welches Profil verbaut ist, dann könnte man besser eine (sanierungs)Empfehlung überlegen.
    1. Ganz klar, bei 30 Jahren könnte ein Austasuch sinnvoll sein.
    2. Ist es aber genauso gut möglich, dass man außen die Ablauflöcher verdoppelt, also zusätzliche Löcher bohren, damit das eingedrungene Wasser schneller abfließen kann (Achtung es könnte dann ggf. auch Wasser hinter die Aluschale laufen was bei Frost zum Schaden führen kann).
    3. Kann man versuchen die Schraubenlöcher neu abzudichten. Ich denke da an Netzdübel welche mit PU-Klebstoffeingeklebt werden. Dieses solltest du nur selber machen, wenn du dir zutraust, den Flügel und das Ecklager zu demontieren und die Netzdübel einzubringen.

    4. Gibt es bestimmt auch noch andere Möglichkeiten die ich nicht sehe. Ich freu mich auf Ideen der andern.
    Egal womit du nachbessern willst. Bevor du anfängst unbedingt die Anleitung studieren und dich bei der Verarbeitung zu 110% daran halten.

    Ist es eine Mietwohnung? Dann hat dein Vermieter das Problem. Wenn du an dem Element was aufbohren willst, dann besprich dich mit deinem Vermieter, sonst hast du es später kaputt gemacht.

    Ich wünsche dir viel Erfolg und freu mich auf Rückmeldnung
     
  4. #24 stefan1987, 30.08.2023
    stefan1987

    stefan1987

    Dabei seit:
    07.12.2008
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    kfz-ler
    Ort:
    erlangen
    Ich habe nebenan nochmal die selbe Türe sollte ich da die Schrauben ggfs. Gegen kürzere ersetzen. Oder lieber lassen. (Aktuell tritt dort kein Wasser ein.)


    Ich werd mal überlegen was das sinnvollste ist.
    Bedanke mich aber schon einmal recht Herzllich für deine Zeit und deine Geduld. Würde dir gerne als Dank eine Kleinigkeit zukommen lassen.
    Ich schick dir mal eine PN
     
  5. #25 das ICH, 30.08.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    539
    Zustimmungen:
    286
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    NEIN! lass die Schrauben drin. 1. sind diese sowieso schon drin, also die Löcher gehen nicht mehr zu und 2. ist es normal, dass mehrere Kammern durchschraubt werden, denn die Beschläge müssen ja auchirgenwie halten - soweit wie das im Kunststoff möglich ist.

    Es freut mich, wenn ich dir zumindest bei der Ursachenforschung, helfen konnte und du dann bald wieder ein trockenes Ecklager hast. Auch das du mir was zukommen lassen möchtest finde ich seh lieb von dir, das ist aber wirklich nicht nötig, von mir auch nicht beabsichtig und nicht gewünscht.
    Wenn du uns im Forum irgendwann die Rückmeldung gibst, dass du dein Fenster erfolgreich instand gesetzt hast wäre ich glücklich genug.
     
  6. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.846
    Zustimmungen:
    842
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Die Schrauben sollten grundsätzlich nicht verändert werden(!) es sei denn... Frage ist die Schraube "Verrostet" und/oder "Überdreht" (= wird nicht mehr Fest)?



    ... andere Möglichkeiten...

    Glaskugelsagt:
    1. es ist möglich das die Wasserschlitze außen und/oder Innen von Anfang an falsch gefräst sind = Wasser gelangt in die Armierungskammer und von dort über die schrauben/Bohrungen des Ecklagers nach Innen. Das kann man einfach Prüfen... Dazu braucht es nur Gute Macro Aufnahmen (Nahaufnahmen) aller Schlitze. Bei den Außen Schlitzen müssen die Kappen entfernt werden (=Gehen vermutlich kaput) mit der Ausleuchtung beim Fotografieren ist nicht so einfach, weil man das "Innen Leben" = Kammerwände erkennen/Prüfen muss.
    2. es ist möglich das beim Bohren des Ecklagers/der Schraubenlöcher vor ca. 30 Jahren die Wasserführende Kammer mit einem Bohrer beschädigt wurde = Wasser gelangt in die Armierungskammer und von dort über die schrauben/Bohrungen des Ecklagers nach Innen. Das kann man Prüfen: Flügel aushängen das Ecklager ausbauen und z.B. mit einem Dünnen Graden Draht/Bohrer (Max ca. 2,5mm Durchmesser) die Bohrungstief Messen. Wenn die Tiefe nur ca. 5mm weniger als die Profitiefe ist hat mann die Wassereitrittsstelle gefunden.
    3. es ist möglich das beim Schweißen/Zuschneiden der Fenster vor ca 30Jahren an einer der beiden Ecken die Wasserführende Kammer beschädigt und/oder nicht dicht verschweißt wurde/wurden = ... Das kann man Ohne Fensterzerstörende Prüfung nicht rausfinden
     
    stefan1987 und das ICH gefällt das.
  7. #27 stefan1987, 07.09.2023
    stefan1987

    stefan1987

    Dabei seit:
    07.12.2008
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    kfz-ler
    Ort:
    erlangen
    Hatte jetzt einen Fachmann da der sich mein Problem angesehen hat und er meinte auch das die Schraube die Kammern durchgestoßen hat .

    Werde um eine neue Tür nicht rum kommen, wenn ich es dauerhaft trocken möchte.
     
  8. #28 ichweisnix, 08.09.2023
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.466
    Zustimmungen:
    508
    Evtl. mal die ganze Ecke mit Silikon voll pumpen
     
  9. #29 stefan1987, 08.09.2023
    stefan1987

    stefan1987

    Dabei seit:
    07.12.2008
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    kfz-ler
    Ort:
    erlangen
    Nachdem das es im Untergeschoss auch etwas feucht ist will ich da lieber nichts mehr experimentieren. Werde mir eine neue Balkontür bestellen. Nach 30 Jahren denk ich auch das es ok ist.
     
    profil gefällt das.
Thema:

Wassereintritt an Balkontürbeschlag

Die Seite wird geladen...

Wassereintritt an Balkontürbeschlag - Ähnliche Themen

  1. Balkontüre Wassereintritt

    Balkontüre Wassereintritt: Hallo liebe Leute, Bin normalerweise stiller Leser aber nun brauche ich Hilfe/Rat und hoffe mit kann da jemand weiterhelfen. Wir haben im...
  2. Wassereintritt im Neubau zwischen Rolladenschiene und Fensterbank

    Wassereintritt im Neubau zwischen Rolladenschiene und Fensterbank: Hallo zusammen, bei unserem Neubau haben wir leider Probleme mit den Fenstern. Wir hatten bei ingesamt 5 von 6 Fenstern an der Süd/West Seite...
  3. Seitlicher Wassereintritt am Sockel (Riemchen geklebt mit Putzfugen)

    Seitlicher Wassereintritt am Sockel (Riemchen geklebt mit Putzfugen): Hallo, ich habe ein Problem mit einem Objekt aus 1997. Es gibt eine Bodenplatte, wahrscheinlich nicht aus WU-Beton. Unter der ersten Steinreihe...
  4. Wassereintritt im Keller nach Entfernung der Dübel

    Wassereintritt im Keller nach Entfernung der Dübel: Hallo zusammen, ich brauche einen Rat. Wir haben Mitte letztes Jahr ein Haus gekauft. Das vordere Haus ist von Bj.1934 und kurz danach wurde ein...
  5. Wassereintritt an Scharnieren

    Wassereintritt an Scharnieren: Hallo, bisher habe ich hier im Forum viel gelesen und auch schon einiges gelernt. Jetzt muss ich auch meine erste Frage stellen. Ich saniere ein...