Wassereintritt an Scharnieren

Diskutiere Wassereintritt an Scharnieren im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, bisher habe ich hier im Forum viel gelesen und auch schon einiges gelernt. Jetzt muss ich auch meine erste Frage stellen. Ich saniere ein...

  1. HCPH

    HCPH

    Dabei seit:
    08.01.2025
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    bisher habe ich hier im Forum viel gelesen und auch schon einiges gelernt. Jetzt muss ich auch meine erste Frage stellen.

    Ich saniere ein Haus in Portugal und habe gerade festgestellt, dass die Fenster nicht ganz dicht sind. Das Kunststofffenster ist zweiflügelig und wurde vor ca. 2 Jahren eingebaut. Obwohl es nicht verzogen zu sein scheint, würde ich eine fachgerechte Montage nach deutschem Standard eher ausschließen.

    Was ich bisher festgestellt habe:

    - Bei Regen (und auch als der Regen schon aufgehört hat) tritt Wasser an den zwei oberen Scharnieren und an den zwei oberen "Winkeln" ein und sammelt sich auf das Fensterbrett.

    - Die Entwässerungsöffnungen scheinen frei zu sein und das Wasser sammelt sich nicht in der Hauptkammer des Rahmens. Der kleine untere "Schlitz" (rundum, an der Innenseite des Rahmens, Bild 4) enthält jedoch Wasser.

    Irgendwie dringt Wasser oben in eine Kammer ein, die nicht entwässert wird. Habt Ihr vielleicht eine Lösung oder einen Tipp, wie ich weiter nach der Ursache suchen kann?

    Vielen Dank!
     

    Anhänge:

  2. #2 DerSchreiner, 08.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 08.01.2025
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.374
    Zustimmungen:
    683
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Zieht es, wenn das Fenster geschlossen ist ( Zuglufterscheinungen)?

    ist der Fensterflügel an der oberen Schere auch nass ?
     
  3. HCPH

    HCPH

    Dabei seit:
    08.01.2025
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Nein, es zieht nicht und der Anpressdruck scheint auch in Ordnung zu sein.

    Der Fensterflügel ist soweit trocken, das Wasser tritt nur an der Schere oben und an den innenliegenden "Winkeln" ein.
     
  4. #4 DerSchreiner, 08.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 08.01.2025
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.374
    Zustimmungen:
    683
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Der blöde Winkel ( Blendrahmen Verbindung) überträgt also dann das Wasser, was vom Schlagregen kommt auf die Innenseite zum Ecklager, weil des dahin tropft..

    Wenn das nur passiert wenn es regnet, wie du sagst, dann muss irgendwo an der Außenseite eine Stelle sein wo der Regen mit Wind durchdringt..
     
    HCPH gefällt das.
  5. HCPH

    HCPH

    Dabei seit:
    08.01.2025
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Das glaube ich auch. Nur wo ist die Frage :/

    Ich sehe keine Risse oder Wasserspuren an der Dichtungen bzw. am Außenrahmen, die darauf hindeuten, dass das Wasser hier eintritt.

    Ich mache mich morgen erneut auf die Suche und hoffe weitere Hinweise zu finden.
     
  6. HCPH

    HCPH

    Dabei seit:
    08.01.2025
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe das Fenster jetzt genauer untersucht und keine Risse oder Stellen gefunden, an denen Wasser eindringen könnte.

    Wäre es möglich, dass Wasser durch die beiden kleinen äußeren Öffnungen im Fensterrahmen (unter dem Oberlicht) eindringt und dann an den Scheren wieder austritt?

    Ich habe auch einige Rostflecken und Roststellen an der Befestigungsschraube unten links und in der unteren Rahmenkammer bemerkt.
     

    Anhänge:

  7. #7 DerSchreiner, 09.01.2025
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.374
    Zustimmungen:
    683
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Keine Ahnung ,die stellen unten schauen aber nach Rostflecken aus
     
  8. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.741
    Zustimmungen:
    789
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Bitte Fotos Ganzes Fenster von innen und von Außen einstellen.
     
  9. HCPH

    HCPH

    Dabei seit:
    08.01.2025
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Hier nun Bilder von Innen, Außen und jeweils Außenkante oben.

    Die schwarzen Streifen habe ich geklebt, um die zwei kleinen Öffnungen (Kondenswasserablauf?) vorne am Fensterrahmen zu bedecken. Ich wollte kurz testen, ob hier die Ursache liegt.
     

    Anhänge:

  10. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.968
    Zustimmungen:
    4.908
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Ich glaube nicht an Schlagregen sondern eher an Tauwasser.
    Meine Einschätzung würde ich erst dann revidieren, wenn du die gleichen Fotos auch im Sommer nach einem Regen noch machen kannst
     
  11. #11 ichweisnix, 10.01.2025
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.289
    Zustimmungen:
    438
    Die Klebestreifen würde ich schleunigst wider abmachen, sonnst hast du bald richtig Wasser im Haus.
     
  12. HCPH

    HCPH

    Dabei seit:
    08.01.2025
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Tauwasser ist mMn. nicht das Problem.

    Als die ersten Bilder aufgenommen worden sind hatte ich eine Innen- und eine Außentemperatur von ca. 20,5 bzw. ca. 17 Grad und eine rel. Feuchtigkeit (Innen) von ca. 60%. Auch im Sommer oder im Frühling kommt bei starkem Regen Wasser rein.
     
  13. HCPH

    HCPH

    Dabei seit:
    08.01.2025
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Hoffentlich nicht, aber ich muss alle Hinweise prüfen :)

    Kannst du mir bitte evtl. kurz erklären, wozu diese Öffnungen da sind?
     
  14. #14 ichweisnix, 10.01.2025
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.289
    Zustimmungen:
    438
    Zum entwässern des oberen festverglasten Feldes. Die Glasdichtungen sind nie 100% wasserdicht
     
    HCPH gefällt das.
  15. #15 DerSchreiner, 10.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 10.01.2025
    DerSchreiner

    DerSchreiner

    Dabei seit:
    07.05.2021
    Beiträge:
    1.374
    Zustimmungen:
    683
    Beruf:
    Schreiner & Holztechniker
    Richtig !

    Trotzdem ist zu erwähnen, dass man die Ecken (Stöße) der Dichtungen richtig verbindet bzw zu schneidet. Gerade im Winter ziehen sich die Dichtungen jetzt zusammen, wenn man die auf Spannung in die Nuten gedrückt hatte in der Produktion.
     
  16. HCPH

    HCPH

    Dabei seit:
    08.01.2025
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die schnelle Erläuterung. Ich muss hier alle Optionen ausprobieren und kann die Streifen dann auch schnell ggf. wieder entfernen.
     
  17. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.741
    Zustimmungen:
    789
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Ich fasse mal mit meinen Worten zusammen..

    #1 HCPH Themenstarter... Haus in Portugal... Fenster nicht dicht.. Kunststofffenster zweiflügelig... vor 2 Jahren eingebaut...auch wenn der Regen bereits aufgehöhrt, hat tritt Wasser unten an den Scherrenlagern aus....Entwässerung Öffnungen Rahmen unten frei... kein Wasser in der "Nasszone" aber in Glasleistennut Waagrecht steht Wasser.
    Foto 1: Wassertropfen unter dem Scherrenlager.
    Foto 2+3: Einfache Pfostenverbinder mit Laschen
    #3 HCPH Themenstarter... Keine Zugluft...
    #6 HCPH Themenstarter... 2 Bohrungen nach unten
    Foto1+2: ... Dichtungen sehen so aus als würden sie nicht (richtig) an der Scheibe anliegen
    Foto 3: Kleine Entwässerungslöcher eine Kleine Bohrung nach unten im Kämpfer(= Waagrechter Pfosten
    Foto 4+5: Rost Spuren... auch an der Befestigungsschraube senkrechter Rahmen unten...
    #9 HCPH Themenstarter...
    Foto 1+2: Fenster nahe außenkannte Mauer
    #14 ichweisnix ... die Löcher unten im Kämpfer (Waagrechter Pfosten) sind zum Entwässern weil Glasdichtungen nie 100% wasserdicht sind.

    Meine Glaskugelsagt:
    1. Fenster Außen fast Außenbündig....bekommt sehr viel Wasser bei Regen ab.
    2. Die Glasdicke im Oberlicht ist zu dünn oder die Glashalteleist zu klein = die Außen Dichtung der Glasscheibe im Oberlicht liegt nicht an... = es dringt sehr viel mehr Wasser als Üblich ein.
    3. Die Entwässerung des Kämpfers (2 Kleine Bohrungen) sind (sowieso) viel zu wenig... = viel Wasser kann da nicht ablaufen... = Wasser muss irgendwo anders Raus kommen.
    4. Die Pfostenverbinder sind nicht dicht... durch Schauben läuft Wasser in die Armierungskammer des Blendrahmens.
    5. Rahmen in der Armierungskammer und... vollgelaufen mit Wasser = Wenn neues Wasser hinzu kommt... Läuft das Wasser Irgendwo raus....
    6. Fenster ist schrott...
     
  18. HCPH

    HCPH

    Dabei seit:
    08.01.2025
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Einsichten aus der Kristallkugel.

    1. Das Fenster ist relativ bündig eingebaut, aber das Haus hat noch 3 weitere Fenster im EG und 5 Fenster im OG an derselben Fassade - alle ähnlich außenbündig eingebaut und auch alle mit Oberlicht - die alle dicht sind.
    2. Würde ich hier bei Regen eindringendes Wasser sehen? Kann ich das irgendwie testen bzw. überprüfen?
    3. Sind diese Löcher nicht hauptsächlich für den Druckausgleich bei z. B. Hitze gedacht? Alle anderen Fenster haben auch nur zwei
    Bohrungen.
    4. Kann ich die Pfostenverbinder irgendwie überprüfen?
    5. Kann ich die Armierungskammer überprüfen?
    6. Ist natürlich nicht auszuschließen, würde ich aber (noch) nicht davon ausgehen.

    Im Moment scheint die Sonne, sodass ich bis auf weiteres keine weiteren Feststellungen treffen kann.
     
  19. #19 ichweisnix, 16.01.2025
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.289
    Zustimmungen:
    438
    Scheibe ausbauen und schauen ob die Entwässerungsbohrungen frei sind. Zum Druckausgleich sind sie nicht.
     
    profil gefällt das.
  20. #20 chris84, 16.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    548
    Versuche mal mit einer dünnen Fühllehre zwischen Dichtung und Scheibe beim Oberlicht zu kommen. (ohne Kraft - versuche herauszufinden, ob da ein Luftspalt ist, auch wenn es nur zehntel Milimeter sind)

    Ich habe aktuell ein ähnliches Thema - neue Fenster, bei denen die Glasdichtungen derart im Querschnitt schrumpfen, dass eine 0,5mm Fühllehre dazwischen passt. das Gummi wackelt regelrecht. Und hier kommt dann auch so viel Wasser rein, dass es über die Abläufe nicht mehr vollständig rausläuft. Tritt nur auf der Windseite zu, der Wind drückt regelrecht große Mengen Wasser rein. Die Dichtung wurde bereits einmal gewechselt, danach war für ein halbes Jahr Ruhe. jetzt fängts wieder an. Vielleicht bei dir ne ähnliche Thematik....
     
    HCPH gefällt das.
Thema:

Wassereintritt an Scharnieren

Die Seite wird geladen...

Wassereintritt an Scharnieren - Ähnliche Themen

  1. Wassereintritt im Neubau zwischen Rolladenschiene und Fensterbank

    Wassereintritt im Neubau zwischen Rolladenschiene und Fensterbank: Hallo zusammen, bei unserem Neubau haben wir leider Probleme mit den Fenstern. Wir hatten bei ingesamt 5 von 6 Fenstern an der Süd/West Seite...
  2. Seitlicher Wassereintritt am Sockel (Riemchen geklebt mit Putzfugen)

    Seitlicher Wassereintritt am Sockel (Riemchen geklebt mit Putzfugen): Hallo, ich habe ein Problem mit einem Objekt aus 1997. Es gibt eine Bodenplatte, wahrscheinlich nicht aus WU-Beton. Unter der ersten Steinreihe...
  3. Wassereintritt im Keller nach Entfernung der Dübel

    Wassereintritt im Keller nach Entfernung der Dübel: Hallo zusammen, ich brauche einen Rat. Wir haben Mitte letztes Jahr ein Haus gekauft. Das vordere Haus ist von Bj.1934 und kurz danach wurde ein...
  4. Wassereintritt Unilux Holz Alu Fenster

    Wassereintritt Unilux Holz Alu Fenster: Hallo liebe Helfer, bei unseren Unilux Holz-Alu-Fenstern kommt es bei Regen mit Wind immer wieder zu Wassereintritt im Bereich des Stulpflügels....
  5. Seitlicher Wassereintritt über Bodenplatte ins Gartenhaus

    Seitlicher Wassereintritt über Bodenplatte ins Gartenhaus: Hallo, ich bräuchte mal euren Rat oder Tipp. Wir haben diesen Sommer 2024 ein Gartenhaus aus Holz (34mm Wanddicke) auf einer 20cm dicken...