Wassereintritt im Neubau zwischen Rolladenschiene und Fensterbank

Diskutiere Wassereintritt im Neubau zwischen Rolladenschiene und Fensterbank im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, bei unserem Neubau haben wir leider Probleme mit den Fenstern. Wir hatten bei ingesamt 5 von 6 Fenstern an der Süd/West Seite...

  1. #1 Fragezeichen89, 17.03.2025
    Fragezeichen89

    Fragezeichen89

    Dabei seit:
    14.07.2021
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    4
    Hallo zusammen,

    bei unserem Neubau haben wir leider Probleme mit den Fenstern.

    Wir hatten bei ingesamt 5 von 6 Fenstern an der Süd/West Seite Wassereintritt im Inneren. Das sechste Fenster ist Bodentief und wurde vom Dachdecker unten abgedichtet.

    3 der Fenster sitzen in 36er Ytong ohne Dämmung und 2 in Beton mit Dämmung.

    Es gibt noch einige weitere Fenster die keine offensichtlichen Schäden zeigen. Ich vermute die sind aber auch alle Murks.

    Durch Beobachten und inzwischen auch Tests mit dem Gartenschlauch kann die kritische Stelle ziemlich genau in Ecke der Fenster lokalisiert werden: Gewerkeloch

    Hier ein kleiner Verlauf was bisher geschah:

    Bauphase:
    - Detailplanung der Fensterabdichtung wurde nicht durch Architekt gemacht. Detailplanung mit Skizzen wurde vom Fensterbauer erstellt.
    - Keine Abdichtarbeiten durch Rohbauer an den Fenstern.
    - Einbau der Fenster, Rolladen und Fensterbänke in den fertigen Rohbau durch namhaften Fensterbauer (Meisterbetrieb) aus der Region an einem Tag. Keine Bilder des Einbaus der Fensterbänke. „Abdichtung der Elemente nach EnEV“
    - Abdichtung der Bodentiefen Elemente im unteren Bereich durch Dachdecker (keine Probleme an diesen Fenstern)
    - Fertigstellung und Einzug vor ca. einem Jahr. Seither Probleme mit den Fenstern bei Starkregen.

    Erster Termin mit Fensterbauer ohne SV:
    Einbringen eines spritzbaren Hybrid Polymer Dichtstoffes in das Gewerkeloch von Außen. dies habe ich kritisiert, da ich es für nicht fachgerecht halte. Ich habe einen Rechtsanwalt und SV eingeschalten, RA bisher nur im Hintergrund. Offensichtlicher Eintritt von Wasser konnte durch den Dichtstoff zumindest gestoppt werden.

    Erster Termin mit SV:
    Gemeinsam mit dem Fensterbauer und dem SV wurde bei 3 Fenstern im OG (Ytong) besprochen, dass Kompribänder eingearbeitet werden sollen an den kritischen Ecken. Dies wurde zumindest teilweise erledigt und wird diese Woche fertiggestellt. Zusätzlich zum Kompriband hat der Fensterbauer die Ecke noch mit seinem Dichtstoff verfugt. Für den SV war das Kompriband wichtig, die zusätzliche Fuge ist für ihn unwichtig.

    Außerdem hat der SV den Anschluss des Putzes an die Fensterbank kritisiert. Dies wird vom Putzer nachgearbeitet (Kompriband zwischen Putz und Fensterbank soll gesetzt werden). Dies scheint aber aktuell nicht ursächlich für den Schaden Innen.

    Anschließend ist dann jedoch auch bei 2 Fenstern in unserem EG durch Schimmelbildung im Fußleistenbereich Wassereintritt aufgefallen. Mit dem Gartenschlauch konnte wieder die gleiche Ecke lokalisiert werden. Hier ist es ein Betonüberzug mit WDVS auf dem das Fenster steht, der an Ytong angrenzt. Das Wasser scheint das WDVS zu hinterlaufen und dann an einer Schnittstelle zum Ytong den Weg ins innere zu finden. Hierfür spreche ich heute nochmal mit dem SV.

    Der Fensterbauer ist schon informiert und will diese Woche kommen und dort ebenfalls Kompriband einbringen.

    Da wir davon ausgehen müssen, dass bei allen Fenstern die Fensterbankabdichtung Mangelhaft ist, insbesondere bei den Betonwänden mit Dämmung, halte ich das lokale Einbringen von Kompriband in die Ecke für nicht mehr ausreichend. Ich würde gerne die Fensterbänke ausbauen lassen und nochmal ordentlich mit zweiter Dichtebene einbauen lassen. Falls nötig eben auch mit Reparatur des Außenputzes.

    Anbei ein Bild einer der „reparierten“ Ecken mit Kompriband innen und zusätzlich verfugt mit Hybrid Polymer.

    Heute folgt ein weiterer Termin mit unserem SV wo wir die bisherigen Arbeiten besprechen und die „neuen“ Mängel bei den WDVS Fenstern auch besprechen. Ich bin gespannt ob er es so sieht wie wir, dass die Bänke nochmal rausmüssen.

    Wie seht ihr die Situation? Ist hier lokal ohne große Maßnahme noch was zu machen? Was wäre wohl das beste worauf ich bestehen kann?
     

    Anhänge:

  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.076
    Zustimmungen:
    4.996
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Das ist TOTALER Pfusch.
    Wenn man dort solch einen Mist macht, hätte man vorher eine regendichte Folienwanne unter der Fensterbank einbauen müssen.
    Die Fensterbank ist zu kurz! Deshalb wurde dann das Bordprofil im Bereich der Rollladenschiene ausgeklinkt.
    Das ist 90er-Jahre-Pfusch!!!
     
  3. #3 Fragezeichen89, 17.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 17.03.2025
    Fragezeichen89

    Fragezeichen89

    Dabei seit:
    14.07.2021
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    4
    Das hatte der SV auch gesagt, es wäre besser gewesen die Bank etwas breiter zu machen.

    Der Fensterbauer hat hierauf nur gesagt, dies sei so nicht unüblich in diesem System.

    Was wäre dann hier wohl die vorgeschlagene Lösung? Fensterbank raus und eine neue rein? Das dürfte sicherlich nicht ganz einfach werden. Oder darunter abdichten und die vorhandene wieder einsetzen?

    Die Kompriband „Lösung“ des SV ist dann auch Quatsch?
     
  4. #4 BaUT, 17.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 17.03.2025
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.076
    Zustimmungen:
    4.996
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Oh - wenn Pfusch bei dem Fensterbauer so nicht unüblich sei, dann sollte man wohl einen anderen beauftragen.
     
  5. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.076
    Zustimmungen:
    4.996
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    So hätte es lt. Fachregeln des Fensterbaus aussehen können/sollen
     

    Anhänge:

    chris84 gefällt das.
  6. #6 Fragezeichen89, 17.03.2025
    Fragezeichen89

    Fragezeichen89

    Dabei seit:
    14.07.2021
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    4
    Das Bild hat er mir tatsächlich auch gesendet, mit dem Hinweis, dass dort steht man könne ausklinken! Er hat hier wohl nur nicht berücksichtigt, dass sein System halt (mindestens ausgeklinkt) nicht Schlagregendicht ist…

    SV hat sich inzwischen zu Wort gemeldet. Er sieht als Lösung den Einbau einer zweiten Dichtebene.

    Den Fensterbauer habe ich direkt kontaktiert. Er kommt diese Woche und wir werden eine Fensterbank ausbauen und reinschauen. Da werde ich ihm das Bild nochmal vorhalten. Er hat sich offen gezeigt die zweite Dichtebene einzubauen.
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.076
    Zustimmungen:
    4.996
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Bei einem "Ausklinken" des Bordprofils muss aber immer die senkrechte Rückwand des Bordprofils stehen bleiben! Das sieht man auf beiden Bildern eindeutig.
    Entweder man klinkt die hinteren Kammern der Rollladenführungsschiene aus oder eben den horizontalen Streifen des Bordprofils.
     
Thema:

Wassereintritt im Neubau zwischen Rolladenschiene und Fensterbank

Die Seite wird geladen...

Wassereintritt im Neubau zwischen Rolladenschiene und Fensterbank - Ähnliche Themen

  1. Seitlicher Wassereintritt am Sockel (Riemchen geklebt mit Putzfugen)

    Seitlicher Wassereintritt am Sockel (Riemchen geklebt mit Putzfugen): Hallo, ich habe ein Problem mit einem Objekt aus 1997. Es gibt eine Bodenplatte, wahrscheinlich nicht aus WU-Beton. Unter der ersten Steinreihe...
  2. Wassereintritt im Keller nach Entfernung der Dübel

    Wassereintritt im Keller nach Entfernung der Dübel: Hallo zusammen, ich brauche einen Rat. Wir haben Mitte letztes Jahr ein Haus gekauft. Das vordere Haus ist von Bj.1934 und kurz danach wurde ein...
  3. Wassereintritt an Scharnieren

    Wassereintritt an Scharnieren: Hallo, bisher habe ich hier im Forum viel gelesen und auch schon einiges gelernt. Jetzt muss ich auch meine erste Frage stellen. Ich saniere ein...
  4. Wassereintritt Unilux Holz Alu Fenster

    Wassereintritt Unilux Holz Alu Fenster: Hallo liebe Helfer, bei unseren Unilux Holz-Alu-Fenstern kommt es bei Regen mit Wind immer wieder zu Wassereintritt im Bereich des Stulpflügels....
  5. Seitlicher Wassereintritt über Bodenplatte ins Gartenhaus

    Seitlicher Wassereintritt über Bodenplatte ins Gartenhaus: Hallo, ich bräuchte mal euren Rat oder Tipp. Wir haben diesen Sommer 2024 ein Gartenhaus aus Holz (34mm Wanddicke) auf einer 20cm dicken...