Wassereintritt Konstoff-Fenster

Diskutiere Wassereintritt Konstoff-Fenster im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Guten Tag, ich habe bei meinem Fenster das Problem, das wie zu sehen das Wasser immer langsam durch die "Halterung" tropft. Nun meine...

  1. #1 FensterLeck, 03.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 03.08.2023
    FensterLeck

    FensterLeck

    Dabei seit:
    03.08.2023
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    Guten Tag,

    ich habe bei meinem Fenster das Problem, das wie zu sehen das Wasser immer langsam durch die "Halterung" tropft. Nun meine Befürchtung, das es auch im Mauerwerk sein könnte? Das Problem ist im Bad. Also Fliesen als "Sichtschutz" davor.

    Fenster Dichtungen sind alle neu. Wo ich erst dachte das es herkommt. Es läuft wirklich aus den Bohrungen.

    Vielen dank.
     

    Anhänge:

    • 1.jpg
      1.jpg
      Dateigröße:
      161,3 KB
      Aufrufe:
      394
  2. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.792
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Bitte mal Foto ganzes Fenster von innen und von außen machen.
    Bitte Fenster Flügel Öffnen und vom Ganzen Flügel (Außenseite) Foto machen.
    Wie alt Ist das Fenster?
    Tropft es nur bei Starkem Wind/Strum und Regen = Schlagregen?
    Oder tropft es bereits bei Aufkommendem Sturm/Starkem Wind = bevor es regnet?
    Tropft es nur wenn es kalt ist?
     
  3. #3 FensterLeck, 03.08.2023
    FensterLeck

    FensterLeck

    Dabei seit:
    03.08.2023
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    diese Bilder hab ich grad noch dabei. Die Fenster sind 15 Jahre alt. Wie zu sehen hatte ich innen mal mit Silikon zu gemacht weil ich dachte es läuft da rein. Und eine extra Klebedichtung davor. Aber das Problem kommt direkt aus der "Halterung". Wenn das Fenster gekippt es - kommt fast nichts dadurch.
    Es reicht wenn es Regnet und es an der Hauswand runter läuft. Das Wasser sammelt sich ja auch über dem Fenster an der Unterwand und läuft zum Fenster.
    Es ist Temperatur unabhängig.

    Danke!
     

    Anhänge:

    • 2.jpg
      2.jpg
      Dateigröße:
      172,2 KB
      Aufrufe:
      402
    • 3.jpg
      3.jpg
      Dateigröße:
      438 KB
      Aufrufe:
      179
  4. #4 FensterLeck, 03.08.2023
    FensterLeck

    FensterLeck

    Dabei seit:
    03.08.2023
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    Kann aber in einer guten Stunde noch Bilder nachreichen.
     
  5. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.792
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Foto von außen ist "Ausreichend". Bitte noch die gewünschten anderen Fotos machen.
     
  6. #6 FensterLeck, 03.08.2023
    FensterLeck

    FensterLeck

    Dabei seit:
    03.08.2023
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    Hoffe die sind hilfreich.
     

    Anhänge:

  7. #7 FensterLeck, 03.08.2023
    FensterLeck

    FensterLeck

    Dabei seit:
    03.08.2023
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    Und hier
     

    Anhänge:

  8. #8 FensterLeck, 03.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 03.08.2023
    FensterLeck

    FensterLeck

    Dabei seit:
    03.08.2023
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    Fenster ist neu abgedichtet worden.

    Schlagregen? Ja

    Oder tropft es bereits bei Aufkommendem Sturm/Starkem Wind = bevor es regnet? Nein aber wenn es aufhört zu regnen läuft es einige Zeit weiter.

    Tropft es nur wenn es kalt ist? Immer. Egal ob warm oder kalt.
     
  9. #9 Fridolin77, 03.08.2023
    Fridolin77

    Fridolin77

    Dabei seit:
    29.04.2023
    Beiträge:
    332
    Zustimmungen:
    114
    Steht nach dem Schlagregen Wasser im Rahmen? Nicht, dass die Abläufe mit dichtgemacht wurden?
     
  10. #10 FensterLeck, 03.08.2023
    FensterLeck

    FensterLeck

    Dabei seit:
    03.08.2023
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    Ne die Abläufe sind frei. Das habe ich ja erst später alles gemacht.
     
  11. #11 FensterLeck, 03.08.2023
    FensterLeck

    FensterLeck

    Dabei seit:
    03.08.2023
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    Da läuft es ab. Da läuft es raus. Tropfen für Tropfen.
     

    Anhänge:

    • image.jpg
      image.jpg
      Dateigröße:
      195,4 KB
      Aufrufe:
      146
    • image.jpg
      image.jpg
      Dateigröße:
      277,7 KB
      Aufrufe:
      209
  12. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.792
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Wenn die sehr Schlechten (Einbau, Dicke, Passform, ...) Neuen Fensterdichtungen wirklich nicht die Ursache sind, dann:
    1. Glaskugel sagt es könnte sein das die/ein Wasserschlitze/... falsch gefräst wurden so das Wasser in die Armierungskammer und die Andren Kammern läuft, die nicht entwässert werden.
    2. Glaskugel sagt es könnte sein das beim Bohren des Ecklagers im Blendrahmen Bohrungen zu Tief bis in die Entwässerungskammer gebohrt wurden... und das Wasser...
    3. Wenn die nicht Entwässerte Kammern irgendwann (Kann X Jahre dauern) je nach Schlagregenbelastung des Fensters vollgelaufen sind, kommt das Wasser an der Unteren Bohrung des Ecklagers raus, wenn neues Wasser hinzukommt.
    4. Wasser kann aber auch schon vorher über die Unsichtbaren Befestigungsschrauben der Armierung unbemerkt ins Mauerwerk gelangen.
     
  13. #13 FensterLeck, 03.08.2023
    FensterLeck

    FensterLeck

    Dabei seit:
    03.08.2023
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    Schönen Dank für die ausführliche Antwort. Wir wollen Samstag den Flügel ausbauen und schauen was passiert wenn wir in den Bohrungen Nebel rein drücken um ggf. ein Leck zu finden? Was würden sie empfehlen zu machen? Vielen Dank!
     
  14. #14 das ICH, 04.08.2023
    das ICH

    das ICH

    Dabei seit:
    08.04.2023
    Beiträge:
    527
    Zustimmungen:
    281
    Beruf:
    öbuv Tischlerhandwerk
    Ort:
    Dortmund
    am besten erstmal Lecksuchfarbe in den Blendrahmenfalz geben, reichlich Wasser drauf und dann schauen ob es bunt in der Ecke läuft.
     
  15. #15 FensterLeck, 04.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 04.08.2023
    FensterLeck

    FensterLeck

    Dabei seit:
    03.08.2023
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    Guten Morgen,

    also von innen habe ich ja alles mit fliesen. Und draußen kann man nix erkennen. Wir wollten es mit einer Nebelmaschine für Lecksuche probieren. Problem scheint schon Jahre zu bestehen. Macht hier eine extra Bohrung seitlich auch Sinn? Schönen Dank.
     
  16. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.792
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Ich würde es so machen:
    1. Spritze besorgen mit Kanüle/Nadel Durchmesser außen max 2,5mm. Falls du im Umgang mit Spritzen ungeübt bist, bitte vorsichtig mit einem Einweg Papp oder Plastikbecher, der mit Wassergefüllt ist, üben, bis Du Wasser auf die Spritze ziehen kannst ohne den Becherboden zu durch Stechen.
    2. Ein Schließteil unten waagrecht rausschrauben durch die Schrauben Loch/Löcher versuchen Wasser in die Spritze zu Ziehen...
    3. Von allen Wasserschlitze (Innen und Außen) mit Macro Fotos (Nahaufnahmen) bei Guter Ausleuchtung machen und einstellen. Weil Lain entweder nichts sehen oder völlig normale Sachen für falsch halten.
    4. Flügel aushängen und Ecklager schrauben entfernen.
    5. Eckelager Rausziehen, das geht je nach Typ von sehr leicht (Fällt raus, wenn die Schrauben raus sind) bis zu Sehr Kräftig ziehen( z.b. mit Wasserpumpenzange) und/oder Hebeln mit Schraubendreher und Wasserpumpenzange...
    6. Mit z.b. 2,5mm Metal Bohrer Lange Ausführung Messen, wie tief die Bohrungen sind. Ist nicht ganz einfach für ungeübte.
    7. Bohrer eindringtiefe sollte nicht tiefer als der Falz sein = Bohrer auf eindringtiefe in den Blendrahmen falz Und Foto machen.
    Je nach Ergebnis sehen wir dann, ob was wie repariert werden kann.
     
  17. #17 FensterLeck, 04.08.2023
    FensterLeck

    FensterLeck

    Dabei seit:
    03.08.2023
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    Guten Morgen und vielen dank.

    Sollte sich hier raus stellen, das wir bis in eine andere Kammer kommen, welche Reparaturmöglichkeiten würden hier bestehen?
    Wäre es eine Option, in dem Rahmen "links" wo das Wasser steht unterhalb des Ecklager und weiter oben eine Bohrung zu setzen damit das Wasser unten in die Rinne läuft und dann ja abläuft? Da wir morgen eh alles auseinander haben.

    Vielen dank.

    (habe einen Kollegen vom Hausbau dabei).
     
  18. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.792
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Ich fürchte das wird (Glaskugel sagt: Vieleicht, wahrscheinlich, möglicherweise, ...) nichts mit der sofort Reparatur... da wir alle nicht für eine Entwässerung vorgesehenen Kammern (= Entwässern nicht möglich!) erstmal trockenlegen/Trocknen müssen.
    Damit Möglichst wenig Wasser über die Schlitze abgeführt werden muss braucht es auf jedenfalls erstmal gut Funktionierende Dichtungen.
    Was Du aber schonmal machen kannst ist Dir neue geeignete Dichtungen zu besorgen... Die jetzt verbauten im Blendrahmen und Flügel sind wirklich nichts.
    Die Diversen Anbieter haben (Oft,aber nicht Immer) gute Anleitungen/Videos dazu...
     
  19. #19 FensterLeck, 04.08.2023
    FensterLeck

    FensterLeck

    Dabei seit:
    03.08.2023
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    Ok die Dichtungen werde ich besorgen. Also wäre meine Idee mit der extra Entwässerungsbohrung eine schlechte Idee?
    Was würde gemacht werden wenn der Bereich trocken gelegt ist?
     
  20. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.792
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Kommt drauf an was die Ursache ist.
     
Thema:

Wassereintritt Konstoff-Fenster

Die Seite wird geladen...

Wassereintritt Konstoff-Fenster - Ähnliche Themen

  1. Wassereintritt im Neubau zwischen Rolladenschiene und Fensterbank

    Wassereintritt im Neubau zwischen Rolladenschiene und Fensterbank: Hallo zusammen, bei unserem Neubau haben wir leider Probleme mit den Fenstern. Wir hatten bei ingesamt 5 von 6 Fenstern an der Süd/West Seite...
  2. Seitlicher Wassereintritt am Sockel (Riemchen geklebt mit Putzfugen)

    Seitlicher Wassereintritt am Sockel (Riemchen geklebt mit Putzfugen): Hallo, ich habe ein Problem mit einem Objekt aus 1997. Es gibt eine Bodenplatte, wahrscheinlich nicht aus WU-Beton. Unter der ersten Steinreihe...
  3. Wassereintritt im Keller nach Entfernung der Dübel

    Wassereintritt im Keller nach Entfernung der Dübel: Hallo zusammen, ich brauche einen Rat. Wir haben Mitte letztes Jahr ein Haus gekauft. Das vordere Haus ist von Bj.1934 und kurz danach wurde ein...
  4. Wassereintritt an Scharnieren

    Wassereintritt an Scharnieren: Hallo, bisher habe ich hier im Forum viel gelesen und auch schon einiges gelernt. Jetzt muss ich auch meine erste Frage stellen. Ich saniere ein...
  5. Wassereintritt Unilux Holz Alu Fenster

    Wassereintritt Unilux Holz Alu Fenster: Hallo liebe Helfer, bei unseren Unilux Holz-Alu-Fenstern kommt es bei Regen mit Wind immer wieder zu Wassereintritt im Bereich des Stulpflügels....