Wassereintritt Wetterseite

Diskutiere Wassereintritt Wetterseite im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Nabend! Grad nach Hause gekommen und (es regnet ja nur nur) wieder alles nass vor den Fliesen. Also Wasser in der Wand. Habe nun ein Loch gebohrt....

  1. #101 FensterLeck, 24.12.2023
    FensterLeck

    FensterLeck

    Dabei seit:
    03.08.2023
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    Nabend! Grad nach Hause gekommen und (es regnet ja nur nur) wieder alles nass vor den Fliesen. Also Wasser in der Wand. Habe nun ein Loch gebohrt. Wenn ich mit dem Stromhalm puste kommt aus dem Loch unter Schanier Wasser…. Kann ich das zur Entwässerung größer machen?
     

    Anhänge:

  2. #102 FensterLeck, 25.12.2023
    FensterLeck

    FensterLeck

    Dabei seit:
    03.08.2023
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    1. Passenden Außen Anschlag Dichtung umlaufend erneuern. wenn das system nicht bekannt ist Oben waagrecht 10cm Dichtung weglassen = Druckausgleich.

    Ist bei System nicht bekannt das Lüftungskonzept gemeint?
     
  3. #103 FensterLeck, 25.12.2023
    Zuletzt bearbeitet: 25.12.2023
    FensterLeck

    FensterLeck

    Dabei seit:
    03.08.2023
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    Die Bohrung die wir vorher gemacht haben (wo der Bolzen unten ist) war ca 4 cm tief.

    Meine Ablauf Bohrung jetzt 1,5 cm wo Wasser kommt.

    hat man ggf hier noch mehr mit beschädigen können?

    Großes Danke für die ganze Hilfe!!
     
  4. #104 ichweisnix, 25.12.2023
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    513
    Ich würde mal an einem trockenen Tag Wasser in das untere Profil gießen und schauen ob es nur vorne über die Fensterbank abläuft oder auch nach innen.
     
  5. #105 driver55, 25.12.2023
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    1.561
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Ich würde mal EINEN kommen lassen, der Ahnung von der Materie hat, statt Löcher in die Profile zu bohren…
    Man „doktert“ ja schon 4 Monate rum…
     
  6. #106 ichweisnix, 25.12.2023
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    513
    EINEN:IN :e_smiley_brille02: am besten mit Röntgenblick.
     
  7. #107 FensterLeck, 25.12.2023
    FensterLeck

    FensterLeck

    Dabei seit:
    03.08.2023
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    ich hatte schon einen Fensterbauer hier. Er meinte es kommt nicht vom Fenster. Auf dem Dach wurde aber alles kontrolliert. Deswegen ist die Vermutung von „Profil“ glaube ich ganz gut. Hoffeeee ich.
     
  8. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.856
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Nein .... System = Kunststofffenstersystem = der Kunststofffenstersystemgeber = z.B. Veka, Galan, Rehau, Aluplast... gibt in seinen Verarbeitungsrichtlinien vor was, wie, wo wie oft, wie groß sein soll.
     
  9. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.856
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Nein.
     
  10. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.856
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Grundsätzlich wenn:
    1. die Undichten Fenster nach dem Tausch der Dichtungen (Hoffentlich) Schlagregendicht sind.
    2. der "Sumpf" Im Fenster-blendrahmen-profil trockengelegt ist.
    3. die Fensterbank außen halbwegs ausreichend Schlagregendicht war/ist.
    4. das Lüftungskonzept funktioniert.
    5. richtig gelüftet und geheizt wird.
    Dann wird es bei dem mir unbekannten Wandbaustoff (= git nur bei "Klassischem" Mauerwerk aus...) vermutlich ca. 1-2 Jahre dauern, bis die Wand wieder trocken ist.
    Alte Häuser aus Mauerwerken mit Putz waren bei Fenstern/Fensterbänken nie 100% wasserdicht sie können aber (meist) unbemerkt damit "umgehen" = durch die undichten Stellen auch Feuchte wieder nach außen (meist) schadensfrei abgeben = abtrocknen.

    Meine Glaskugel ist der Meinung das durch eine Kombination aus (Alten) kleinen Baufehlern (Geringfügig undichte Fensterbank Außen, ...) und neuer Außenabdichtung (Putz + Silicon fugen) ein teilweise Luftdicht eingepacktes Haus entstanden ist das mit überhöhter Feuchtebelastung (durch was auch immer) von der Raumseite zu kämpfen hat.

     
  11. #111 FensterLeck, 25.12.2023
    FensterLeck

    FensterLeck

    Dabei seit:
    03.08.2023
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    Ok vielen Dank. In dem Bereich soll dann 10cm weg bleiben in der Mitte? Hab das noch nicht so wirklich verstanden sorry.
     

    Anhänge:

  12. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.856
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Ja.
     
  13. #113 FensterLeck, 25.12.2023
    FensterLeck

    FensterLeck

    Dabei seit:
    03.08.2023
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    Ok. Vom Gefühl her kommt aber von der Wand da extrem viel Wasser lang. Kann es sich dann da nicht rein ziehen?
     
  14. #114 FensterLeck, 25.12.2023
    Zuletzt bearbeitet: 25.12.2023
    FensterLeck

    FensterLeck

    Dabei seit:
    03.08.2023
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    So haben mal durch die Öffnung unten bei den beiden Bohrungen und links in der von mir gesetzten Bohrung gesaugt. Es kam nur minimal Wasser?

    Muss man dann davon ausgehen, das durch die vordere Zone das Wasser versickert und in die Wand zieht? Und wenn es voll steht aus meiner Bohrung tropft?
     

    Anhänge:

  15. #115 FensterLeck, 25.12.2023
    FensterLeck

    FensterLeck

    Dabei seit:
    03.08.2023
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    In der mittleren Zone unten Waagerecht war kein Wasser (oberste Schraube vom Halter).
     
  16. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.856
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Ab den 70er bis sagen wir mal den 2000er Jahren gab es (auch noch) Kunststofffenster Systeme ohne außen Dichtung. Diese Systeme wurden als Druckfreie Systeme bezeichnet. Das Heist die Systeme hatten alle außen einen Spalt von sagen wir mal 1 - 3mm wo das Regenwasser ungehindert einlaufen konnte...
    Die Wasserschlitze zur Entwässerung funktionierten Perfekt da es keinen Druckunterschied zwischen Nass Zone im Kunststoffenster und Außen gab...
    Bei Systemen mit Guten (= Anliegenden) Außendichtung und Innendichtungen... ist bei entsprechendem Winddruck der Außendruck höher und verhindert das Wasser aus den Wasserschlitzen unten Ablaufen kann = Fenster nicht Schlagregendicht.
    Durch einen zum Kunststofffenster und Dichtungssystem Passenden Druckausgleich (= z.B. Dichtung oben waagrecht Außen im Blendrahmen fehlt ca. 10cm) wird das Ausgeglichen.
    Das Dichtung fehlt, gibt es jetzt eine 10cm lange Waagrechte "Abtropfkannte".... sollten dennoch einige Tropfen Wasser in die Nass Zone des Fensters gelangen passiert nichts.
    Durch die zusätzliche Belüftung wird die Nass Zone im Fall der Fälle schneller Trocknen... egal wo und warum Wasser in der Nass Zone ist.
     
  17. #117 profil, 25.12.2023
    Zuletzt bearbeitet: 25.12.2023
    profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.856
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Grundsätzlich:
    1. Die Spritze soll zum Herausziehen des Wassers senkrecht bis auf den "Boden" reichen...
    2. Immer an allen vorhandene/Erreichbaren Schraubenlöchern "Pump versuche" machen...
    3. Unter der Inneren Nut befindet sich bei vielen Kunststofffenstersystemen Waagrechte Steg/Stege... je nach Schrauben länge kann man hier nicht tief genug eindringen... oder man muss den Schauben Kanal in den Stegen genau treffen, was nicht immer einfach ist...
    4. Personen, die nicht mit Spritzen vertraut sind, sollten erstmal an einem Glas Wasser üben, bis sie die Spritze füllen und Leeren können...
    5. Es sollte die Größte mögliche Passende Spritze und Kanüle verwendet werden um ein Verstopfen z.B. durch schmutz/Rost möglichst zu vermeiden...
     
  18. #118 FensterLeck, 25.12.2023
    Zuletzt bearbeitet: 25.12.2023
    FensterLeck

    FensterLeck

    Dabei seit:
    03.08.2023
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank für die ausführlichen Antworten.
    Ich werde es morgen nochmal machen.

    Was nun interessant ist, das es im Moment regnet ohne großen Wind es aber ab und zu aus meiner Bohrung tropft?
     
  19. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.856
    Zustimmungen:
    845
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Glaskugel sagt: ...der das sind Tropfen die Fass zum Überlaufen bringen..

    Wir hatten vor Jahren mal ein Fenster auf dem Fensterprüfstand das wir schon sehr oft ohne Probleme für Dichtungsversuche (=Luft und/oder Schlagregendichtheit) verwendet hatten... wir haben immer geprüft, bis das Wasser durch kam...
    Diesmal kam es anders bei der Luftdichtheitsprüfung (= kein Wasser!) kamen bei 100Pa Winddruck (= wenig Wind) am Ecklager kleine Wassertropfen raus...= das Profil war voll mit Wasser... da wir keinen andren Fehler finden konnten... waren wir uns sicher das die Schrauben von Schließteilen die Ursache waren ...
     
  20. #120 FensterLeck, 25.12.2023
    FensterLeck

    FensterLeck

    Dabei seit:
    03.08.2023
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    1
    Also genau so wie es hier ist.

    Die Schrauben hatten wir auch schon in Verdacht und hatten diese abgedichtet. Aber wie zu sehen ohne Erfolg.
     
Thema:

Wassereintritt Wetterseite

Die Seite wird geladen...

Wassereintritt Wetterseite - Ähnliche Themen

  1. Balkontüre Wassereintritt

    Balkontüre Wassereintritt: Hallo liebe Leute, Bin normalerweise stiller Leser aber nun brauche ich Hilfe/Rat und hoffe mit kann da jemand weiterhelfen. Wir haben im...
  2. Wassereintritt im Neubau zwischen Rolladenschiene und Fensterbank

    Wassereintritt im Neubau zwischen Rolladenschiene und Fensterbank: Hallo zusammen, bei unserem Neubau haben wir leider Probleme mit den Fenstern. Wir hatten bei ingesamt 5 von 6 Fenstern an der Süd/West Seite...
  3. Seitlicher Wassereintritt am Sockel (Riemchen geklebt mit Putzfugen)

    Seitlicher Wassereintritt am Sockel (Riemchen geklebt mit Putzfugen): Hallo, ich habe ein Problem mit einem Objekt aus 1997. Es gibt eine Bodenplatte, wahrscheinlich nicht aus WU-Beton. Unter der ersten Steinreihe...
  4. Wassereintritt im Keller nach Entfernung der Dübel

    Wassereintritt im Keller nach Entfernung der Dübel: Hallo zusammen, ich brauche einen Rat. Wir haben Mitte letztes Jahr ein Haus gekauft. Das vordere Haus ist von Bj.1934 und kurz danach wurde ein...
  5. Wassereintritt an Scharnieren

    Wassereintritt an Scharnieren: Hallo, bisher habe ich hier im Forum viel gelesen und auch schon einiges gelernt. Jetzt muss ich auch meine erste Frage stellen. Ich saniere ein...