Wasserschaden Abfluss / VWS hinten feucht

Diskutiere Wasserschaden Abfluss / VWS hinten feucht im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Wir hab en im Eingangsbereich in einer Ecke und leicht obnerhalb der Fließenrandleisten erhöhte Feuchtigkeitswerte. (Siehe Foto 1). Wir haben...

  1. #1 grazer250, 26.04.2023
    grazer250

    grazer250

    Dabei seit:
    14.04.2018
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Wir hab en im Eingangsbereich in einer Ecke und leicht obnerhalb der Fließenrandleisten erhöhte Feuchtigkeitswerte. (Siehe Foto 1).
    Wir haben dann einen Leckorter geholt, der Hat die kaltwasserleitung, Heizung ausgeschlossen. Seine vermutung War der Alte Abfluss von der Waschmaschine, welcher am Austritt von der Wann einen Riss im Bogen hatte, und beim Aufstauen auch nicht geschaft hat den Wasserspiegel zu halten. (Siehe Bild 2) Aber die Kamerbefahrung hat nichts gezeigt, nur das der Abfluss feucht ist obwohl er 7 jahre nicht mehr verwendet wird. Trotudem geht er davon aus das Dort Kondensatz aus dem Kanal austritt und dies durchfeuchtet.

    Nun haben ich den Abfluss im Keller durchdrennt (im Freien vor der Kellertüre, da dort ein Schacht ist). Habe ihn ca. 30-45cm Tief ausgeschäumt und mit einem Stopfen verschlossen. So das ich dort im Kalt/Warm bereich kein neues Kondensatz bilden kann.
    Und in der Wohnung ob den Abfluss aufgemacht damit die Warme luft rein kommt und das Rohr jetzt langsam auftrocknen kann. Und später werde ich die auch oben ausschäumen und drüber putzen zum verschließen.
    Oder würdet ihr hier anders angehen?

    Im Zugen desen ist mir auch aufgefallen das der Außenputz an einer stelle gesprungen ist und blaßen wird. Habe den Putz dort runter geholt und geschaut der VWS (Styropor) perse ist trocken. Dann habe ich noch exrtra hinten die VWS-Platte geschaut da ja Styropor nicht nass werden kann. Die VWS-Platte liegt nicht ganz an der Wann auf, sogar so das ich gerde paar mm dahinter rein komme mit dem Finger. Dahinter ist es leicht feucht. Die Frage ist, wie kann ich feststellen ob das Kondensat oder Aufsteigende Feuchtigkeit ist. (Siehe Bild 3).

    Die Gewegplatten welche Neben der Fassade sind, liegen auf einen Betonbett. Und Am Rand vom Betonbett, im Übergang ist ein Vertiefung wo ein Holz drinnen liegt. Diese ist total durchfeuchtet und der Beton ist auch nass. Es ist wahrscheinlich auch nicht gut , wenn der Putz und VWS dauerbefeuchtet werden? (Siehe Bild 4)

    Wie würdet Ihr hier dies ganze angehen? Vielen dank für die Hilfe.

    Bild1:
    [​IMG]

    Bild 2:
    [​IMG]

    Bild 3:
    [​IMG]

    Bild 4:
    [​IMG]
     
  2. #2 Fred Astair, 26.04.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    9.763
    Zustimmungen:
    4.673
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ja, planvoll.
    Was ist VWS (Stehst Du so unter Zeitdruck, dass Du mit unbekannten Abkürzungen Fachwissen vortäuschen musst)?
    Wieso kann Styropor nicht nass werden?
    Hast Du dazu eine Erfindung gemacht?
     
  3. #3 grazer250, 26.04.2023
    grazer250

    grazer250

    Dabei seit:
    14.04.2018
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Was wäre den Planvoll?? Was wäre die gescheiter weiße das anzugehen?

    Ich täusche ja kein Fachwissen vor. VWS ist für mich die Abkürzung für Vollwärmeschutz was ist daran bitte so verwerflich??
    Nein habe ich nicht, aber ich habe noch nie gesehen das Styropor sich mit Wasser vollgesaut hat. Sollte das doch gehen bitte ich um Entschuldigung, dann habe ich wieder was dazu gelernt.
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    5.962
    Zustimmungen:
    3.620
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    EPS (Polystyrol-Partikelschaum) kann absaufen
    XPS (Polystyrol-Extruderschaum) nicht

    Statt VWS hat sich allgemein WDVS durchgesetzt - da war Fred wohl etwas streng.
     
  5. #5 grazer250, 26.04.2023
    grazer250

    grazer250

    Dabei seit:
    14.04.2018
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    OK Vielen dank. Das habe ich nicht gewusst, auch nicht damit gerechnet das dies Passieren kann.

    Ich werde mir dies merken und in Zukunft die richtige Abkürzung verwenden oder gleich ausschreiben
     
  6. #6 Fred Astair, 26.04.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    9.763
    Zustimmungen:
    4.673
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Verwerflich ist nur die Faulheit eines Fragestellers, seine Fragen so nachlässig hinzuschludern als hätte er Lakaien vor sich, die sich gefälligst selbst zusammenzureimen hätten, was der Herr von ihnen will. Zur Höflichkeit gehört auch ein Mindestmaß an Rechtschreibung und Grammatik, es sei denn, man schickt ein Legastheniker-Attest mit.
    Du meinst vermutlich gesaugt...
    Dann probiers halt aus: drück einen Styroporwürfel für 24 Stunden unter Wasser, am Besten Regenwasser, und wiege ihn vorher und nachher.

    Planvoll heißt, systematisch vorgehen und von der größten Wahrscheinlichkeit abwärts eine Möglichkeit nach der anderen auszuschließen und nicht irgenwo eine Leitung durchsägen und mit Schaum ausspritzen.
     
  7. #7 grazer250, 26.04.2023
    grazer250

    grazer250

    Dabei seit:
    14.04.2018
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Ok es tut mir leid, das dieser Anschein aufgetaucht ist. Dies war nicht meine Absicht, und nicht mein Gedanke. Mein Ziel war es einen höfflichen Austausch von Gedanken zu machen. Ich habe meiner Meinung nach, das ganze sehr ausführlich geschrieben und genau beschrieben. Früher war ich jemand der ein Bild gepostet hat, und 2 Sätze Maximal dazu geschrieben hat. Damit du sieht was ich meine mit für meine Verhältnisse ausführlich,

    Und ja meine Rechtschreibung ist nie die beste, auch wenn ich 3 mal drüber lese übersehe ich viele Fehler. Das werde ich aber schwer abstellen können.

    Ich war der Meinung das ich Systematisch vorgehe. Denn der Leckorter war sich sehr sicher das, dass Problem von dieser Leitung kommt. Und da diese nicht mehr gebraucht wird, war es für mich logisch diese Still zu legen. Dies hat mir auch der Leckorter empfohlen. Und mein Gedanke war, wenn das Rohr trocknet entsteht Kondensat. Diese Steigt normalerweise auf, und deshalb habe ich zuerst das Rohr unten verschlossen. Oder stelle ich mir den Ablauf der Trocknung komplett falsch vor?

    Ich hätte es vielleicht anders Formulieren sollen, das mit der Fassade ist für mich ein eigener Punkt. Dort wollte ich eigentlich nur wissen, ob das "Normal" ist mit der Leichten Feuchtigkeit zwischen der Styroporplatte und der Fassade. Und ob es egal ist, wenn beim Putz und der Styroporplatte ständig Feuchtigkeit ansteht. Und diesen Punkt habe ich nicht auf den Feuchtigkeitsschaden im Eingang bezogen. Den Zusammenhang hätte ich erst erstellt, wenn klar ist das der Leckorter sich geirrt hat.

    Ich bitte nochmal um Entschuldigung. Denn ich wollte sicher niemanden angreifen mit meinen Post.
     
Thema:

Wasserschaden Abfluss / VWS hinten feucht

Die Seite wird geladen...

Wasserschaden Abfluss / VWS hinten feucht - Ähnliche Themen

  1. Alter Wasserschaden und Parkettflecken

    Alter Wasserschaden und Parkettflecken: Hallo, Wir haben einen unsanierten Wasserschaden, der schon lange trocken ist. Es ist Wasser durch die Wand diffundiert und hat uns entlang der...
  2. Wasserschaden Fachwerk mit neuerem Anbau

    Wasserschaden Fachwerk mit neuerem Anbau: Hallo zusammen Ich bin der neue hier und habe leider direkt eine Frage hoffe das mir hier geholfen werden kann Hapthaus (verputztes Fachwerk)...
  3. Wasserschaden Keller, bitte um Hilfe

    Wasserschaden Keller, bitte um Hilfe: Hallo zusammen, aufgrund von Starkregen ist unser Keller (vollwertiger Wohnraum) durch die Abwasserleitung (Rückfluss) überflutet worden. 100qm...
  4. Wasserschaden Gaube Flachdach

    Wasserschaden Gaube Flachdach: Hallo und guten Tag zusammen, Ich bin ein bisschen verzweifelt und hoffe, dass mir vielleicht hier jemand helfen kann. Wir wohnen seit drei...
  5. Wasserschaden? - Estrich auf Trennlage, Garage

    Wasserschaden? - Estrich auf Trennlage, Garage: Hallo Zusammen, ich habe folgendes Problem und suche Rat. Neubau, Garage mit Zementestrich (5 oder 6cm) auf Trennlage, randdämmstreifen, darunter...