Wasserschaden entdeckt. Was ist nun zu tun?

Diskutiere Wasserschaden entdeckt. Was ist nun zu tun? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo in die Runde, wir haben einen Altbau gekauft und nun die Tapete abgemacht. Dort haben wir nun folgendes entdeckt: [ATTACH] Direkt darüber...

  1. #1 schulius, 04.06.2022
    Zuletzt bearbeitet: 04.06.2022
    schulius

    schulius

    Dabei seit:
    24.04.2022
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    3
    Hallo in die Runde,

    wir haben einen Altbau gekauft und nun die Tapete abgemacht.
    Dort haben wir nun folgendes entdeckt:

    BFFC7DA1-9333-4847-88B0-CD9560E42038.jpeg

    Direkt darüber ist der unbewohnte Dachboden. Wann das genau passiert ist, kann niemand sagen. Das ist eventuell Jahre her. Mindestens 6 Monate. Es fühlt sich auch nicht feucht an.
    Auch war an der Tapete selbst nichts ersichtlich. Es war erst dann erkennbar, als die Tapete entfernt wurde.

    oben auf dem Dachboden sieht alles normal aus.
    Was kann man jetzt am besten tun? Irgendwelche Ideen?
     
  2. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Erstmal die Profilbretter entfernen und dann weiterschauen. Evtl. bekommt man das mit Chlorreiniger entfernt und sonst den Putz entfernen und neu anputzen.
     
    schulius gefällt das.
  3. #3 schulius, 04.06.2022
    schulius

    schulius

    Dabei seit:
    24.04.2022
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    3
    Ok, danke! Die gesamte Decke hat diese Profilbretter. Kann man es auch so entfernen und wieder ranmachen oder müsste ich dann alles neu kaufen etc?

    Die Feuchtigkeit im Raum und der Wand ist laut Messgeräten in Ordnung.

    Im angrenzten Raum konnte ich das noch finden:

    49990DB0-E294-4D19-B945-F03C39DF4EC1.jpeg

    ist das auch Wasserschaden?
     
  4. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Ist der Dachboden darüber unbeheizt und nicht gedämmt? Dann könnte es sich auch um Kondensat handeln was immer mal wieder auftaucht. Evtl. auch gedämmt aber keine Dampfbremse dann zieht die Dämmung Feuchtigkeit. Kann man von oben reinschauen?
     
    schulius gefällt das.
  5. #5 schulius, 04.06.2022
    Zuletzt bearbeitet: 04.06.2022
    schulius

    schulius

    Dabei seit:
    24.04.2022
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    3
    80920021-DB29-434C-841A-BC7DEDA51697.jpeg F7A86BCE-4E10-4E10-B4B1-66872055BA56.jpeg

    Also, die oberste Geschossdecke hatte von Anfang an 10 cm Steinwolle.
    Dann wurde nachträglich das Dach gedämmt, inklusive Dampfbremse.
    Weiterhin wurden einige Dachziegel erneuert.

    Der Dachboden ist unbeheizt und begehbar. Dort sehen die Holzbretter so aus. Könnte hier Schimmel entstehen?
     
  6. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Das wird dann wohl alles aus alten Zeiten vor der Sanierung sein. Dann reichen paar Schönheitskorrekturen.
     
    schulius gefällt das.
  7. #7 schulius, 04.06.2022
    schulius

    schulius

    Dabei seit:
    24.04.2022
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    3
    Vielen lieben dank!
    Heißt also, einfach die Stelle da wegschleifen und dann neu verspachteln. Oder muss der Putz komplett raus an der Stelle?
     
  8. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Muss man schauen wie weit das im Putz drin ist. Die Leiste würde ich auf jeden Fall erstmal entfernen und dann soweit runterkratzen bis alles weg ist.
     
    simon84 gefällt das.
  9. #9 simon84, 04.06.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.665
    Zustimmungen:
    6.574
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Stand dort ein Möbelstück ? Schrank !“?
     
  10. #10 Hercule, 04.06.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Die blauen Dampfbremsfolien mit mehr Klebeband als Folie finde ich immer genial :)
     
  11. #11 schulius, 11.06.2022
    schulius

    schulius

    Dabei seit:
    24.04.2022
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    3
    Was heißt das? Soll ich das neu machen lassen? Kann es zu Problemen kommen, wenn man es so lässt?
     
  12. #12 petra345, 11.06.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.010
    Zustimmungen:
    955
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Wenn es jetzt trocken ist, ist es vermutlich ein alter Wasserschaden, der längst behoben ist.
    .
     
  13. #13 Hercule, 11.06.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    die sieht man oft in Kombination mit einer Montageart die nicht mehr ganz Stand der Technik ist. Mit 100km Klebebandstückchen irgendwo rangeklebt statt mit Dichtmassen oder doppelseitigen Klebedichtbändern usw.
    Kann aber alles durchaus seinen Zweck erfüllen. Möchte ich nicht abstreiten.
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

Wasserschaden entdeckt. Was ist nun zu tun?

Die Seite wird geladen...

Wasserschaden entdeckt. Was ist nun zu tun? - Ähnliche Themen

  1. Wasserschaden an Decke

    Wasserschaden an Decke: Hallo zusammen, wie kritisch ist ein Wasserschaden bei einer Stahlbetondecke, der nicht sofort beseitigt wurde? Hintergrund: Im Stockwerk...
  2. Abflussrohrriss & Wasserschaden im Altbau. Schimmel, Lehm &Holz. Was tun?

    Abflussrohrriss & Wasserschaden im Altbau. Schimmel, Lehm &Holz. Was tun?: Hallo zusammen, vor gut 20J. wurde beim oder nach dem Einbau des 50er Küchenabfluss das Rohr beschädigt. Es ist gerissen und vermutlich seit...
  3. Feuchtigkeit nach Wasserschaden auf Bodenplatte

    Feuchtigkeit nach Wasserschaden auf Bodenplatte: Servus zusammen. Letzte Woche ist aus dem Ventil das Frischwasser mit Entkalkungsanlage verbindet eine erhebliche Menge Wasser im...
  4. Wasserschaden im Keller - Frage zum Estrichuntergrund

    Wasserschaden im Keller - Frage zum Estrichuntergrund: Guten Abend, bin neu hier und habe mich angemeldet, weil ich hoffe, Ihr könnt mir bei einer Frage helfen. Meine Mutter hat einen Wasserschaden im...
  5. Wasserschaden und Leckortung. Wie lange trocknet eine Wand?

    Wasserschaden und Leckortung. Wie lange trocknet eine Wand?: Hallo zusammen, ich hatte oder besser gesagt ich habe in der Küche eine feuchte Wand. Der Abfluss war wohl vor 23J. nicht richtig befestigt worden...