Wasserschaden im Bad

Diskutiere Wasserschaden im Bad im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Guten Tag in die Runde. Ich hoffe hier ein paar Argumentationshilfen zu bekommen, um nicht von meiner Versicherung über den Tisch gezogen zu...

  1. AEbert

    AEbert

    Dabei seit:
    13.08.2015
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Steuerfachangestellter
    Ort:
    Uehrde
    Guten Tag in die Runde.

    Ich hoffe hier ein paar Argumentationshilfen zu bekommen, um nicht von meiner Versicherung über den Tisch gezogen zu werden.

    Mein Fall:

    Vor knapp 7 Monaten haben sich bei uns im Badezimmer die Fugen der Bodenfliesen aufgelöst bzw. sie fingen an herauszubröseln. In den folgenden Monaten hat sich das Problem dann verstärkt, bis hin zu einzelnen wackelnden Fliesen.

    Da wir das Haus (BJ 2003) erst vor knapp 3 Jahren gekauft haben, haben wir zunächst an fehlerhaft verlegte Fliesen oder schlechte Vorarbeiten gedacht. Zunächst wollten wir die einzelnen Fliesen reparieren lassen, leider oder zum Glück hat der Handwerker jedoch wochenlang keinen Termin frei gehabt. Ein Bekannter (Fliesenleger) hat sich dann den Boden angeschaut und uns zu einer Neuverfliesung geraten, da wir a) zu wenig von den alten Fliesen auf Vorrat haben und b) das Problem dann womöglich in 1 - 2 Jahren an anderer Stelle erneut auftritt. Zu diesem Zeitpunkt waren so ca. 3 Fliesen leicht locker und bei 7-8 Fliesen hat sich die Verfugung gelöst.

    Gut. Wir also das Material besorgt und mit dem Abschlagen der Bodenfliesen begonnen. Dabei haben wir dann recht schnell festgestellt, dass es unter den Fliesen rund um die Duschtasse herum feucht ist (deckungsgleich mit den lockeren Fliesen/Fugen). :-(

    Also Versicherung eingeschaltet, Leckortung durchgeführt, Trocknungsfirma beauftragt etc.

    Durch eine mit Silikon abgedichtete Fuge in der Duschkabine ist Wasser ausgetreten, unter die Duschwanne gelaufen und hat sich in den Raum hinein verteilt. Die Versicherung hat uns dann mitgeteilt, dass es aufgrund des Schadensbildes/Gutachtens ein versicherter Schaden ist, aber die ganzen Fliesenarbeiten + Materialkosten nicht übernommen werden. Sprich: Nur Trocknung und Leckortung - den Rest bezahlen wir.

    Laut Bausanierer hätte man im Falle eines Wasserschadens ja nur einzelne Fliesen für Bohrungen abnehmen müssen und einem modernen PCI Fliesenkleber/Mörtel macht Wasser nichts aus. Die Fliesen müssten sich also aus anderen Gründen gelöst haben.

    Meine Argumentation geht dahin, dass a) man nicht weiß, welcher Kleber im Jahr 2003 verwendet wurde und b) ohne die Abnahme der Fliesen der Wasserschaden ja nicht entdeckt worden wäre. Notfalls würde ich das ganze per Gutachter über die Rechtsschutzversicherung (gleiche Versicherung) klären lassen.

    Nun soll erneut ein Gutachter kommen, der die ganze Sache anschauen soll (wobei: Was will er sich anschauen, wir haben die Fliesen und die Dusche auch auf Anraten des Bausanierers hin entfernt). Da mich das Ganze beschäftigt, habe ich mich nun etwas in die Materie eingelesen.

    Laut Baubeschreibung wurde im ganzen Haus damals schwimmender Anhydritestrich verbaut (auch im Badezimmer). Die Wände der Duschkabine sowie der Boden unter der Duschtasse wurden mit einer Anstreichdichtung abgedichtet. Weitere Dichtungsbänder etc. wurden jedoch nicht verwendet.

    Teilweise ist Wasser durch die Dichtung unter der Duschwanne durchgegangen, dort hat sich an einigen Stellen der Estrich bis auf 1,5 bis 2 Zentimeter Tiefe quasi in seine Bestandteile aufgelöst. Dieser Bereich ist jedoch recht klein (30 bis 35 Zentimeter lang und zwischen 5 bis 10 Zentimeter breit), wird nicht groß belastet und kann wohl ausgebessert werden. Der restliche Estrich ist nicht angegriffen und auch gut abgetrocknet.

    Zu meinem Problem:

    Das Wasser ist ja entlang der Fugen weiter in den Raum hinein gezogen. Weiterhin ließen sich die Fliesen im feuchten Bereich auch recht einfach vom Boden lösen. Da das Wasser über einen längeren Zeitraum auf den Boden eingewirkt hat, sollte sich doch der Untergrund aufgrund des hohen Gipsanteils im Anhydritestrich verändert haben. Nicht aufgelöst wie unter der Duschwanne, wohl aber ggfl. aufgequollen o.ä.

    Ist es nicht wahrscheinlich, dass eine oberflächliche Veränderung des Estrichs stattgefunden hat und sich dadurch die Fliesen und Fugen verabschiedet haben? Aus meiner Warte heraus ist es halt mehr als auffällig, dass die lockeren Fliesen sich exakt mit dem feuchten Bereich decken. Das kann doch kein Zufall sein?

    Wie gesagt, die Versicherung sieht es aufgrund der lapidaren Aussage des Bausanierers anders, was mich echt verärgert. Mein Fliesenleger und ein Arbeitskollege (Bauingenieur) sagen wiederum, dass die Feuchtigkeit sehr wohl für den Schaden verantwortlich sein könnte.

    Was sagt ihr dazu? Habt ihr eine guten Rat oder eine Argumentationshilfe? Oder liege ich tatsächlich neben der Spur?
     
  2. #2 Fazinamox, 13.08.2015
    Fazinamox

    Fazinamox

    Dabei seit:
    07.08.2015
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maler
    Ort:
    Nairitz
    Lass es einfach durch einen Gutachter klären. Dann haste auch was Richtiges in der Hand.
     
  3. #3 Ralf Dühlmeyer, 14.08.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ganz vorneweg zum hinter die Ohren schreiben:
    Diese ganze Pastenkram ist keine Abdichtung, sondern nur ein optischer Fugenverschluß!!!

    Wenn dann noch Anhydrit verbaut wurde, sollten die Bodenfliesen Deine geringste Sorge sein, denn bevor Ihr saniert, muss die Dusch- (und ggf auch die Bade-)Wanne fachgerecht eingedichtet werden!

    Dann: Einen geschädigten Anhydrid kann man in so einem kleinen Bereich vielleicht ausbessern, aber nur durch Entfernen des geschädigten Materials, Einbau neuen Estrichs und einer abschliessenden Fugenverklammerung!
    Ausserdem wäre zu prüfen, in wie weit auch der Rest des Estrichs angegriffen ist.

    3.) Ja - bei einer sachgemäßen Trocknung wäre ggf. möglich gewesen, nur die Fliesen an den Bohrpunkte zu lösen und nachher wieder zu verbauen.
    Wenn aber der Estrich geschädigt wurde durch den Wasserschaden, ist das ein Folgeschaden, den die Versicherung zu tragen hat - incl. der Fliesen.

    4.) Euer Kardinalfehler war, einen Gutachter der Versicherung kommen zu lassen. Ihr habt das Recht auf einen eigenen Sachverständigen!
    Holt Euch den ganz schnell ran und lasst den das ganze begutachten.

    Das geld nehmt Ihr als Zuschuß zu einer Komplettsanierung des Bades. Jaja, ich weiß, teuer, Bad noch gut, blablabla.
    Das Bad ist abdichtungs- und estrichtechnisch nur :Baumurks.
    Wenn Ihr da jetzt nur rumflickt, habt Ihr in X Jahren den gleichen Schaden wieder und dann dreht Euch die Versicherng auch noch ne Nase!

    Saniert das Bad!
     
  4. Eric

    Eric

    Dabei seit:
    08.07.2003
    Beiträge:
    5.055
    Zustimmungen:
    13
    Also hat die Gebäudeversicherung einen Wasserschaden durch Rohrbruch oder durch bestimmungswidrig ausgetretendes Leitungswasser angenommen. Der wäre in der Wohngebäudeversicherung mit allen Begleitfolgen auch versichert.

    Fraglich könnte jedoch der Umfang des zu ersetzenden Schadens sein, siehe hierzu:

    r+s 2010, 288-289; VersR 2010, 1641 = OLG Frankfurt am Main, 22.12.2009 - 7 U 196/07
    http://www.lareda.hessenrecht.hesse...E221452010:juris-r01&showdoccase=1&doc.part=L
     
Thema: Wasserschaden im Bad
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Fliesenleger Uehrde

    ,
  2. fliesen locker wasserschaden

    ,
  3. Estrich nach Wasserschaden ausbessern

    ,
  4. bodenfliesen dusche wasserschaden,
  5. wasserschaden unter fliesen,
  6. Bodenfliese Dusche locker,
  7. fussbodenfliesen sind locker wasserschaden
Die Seite wird geladen...

Wasserschaden im Bad - Ähnliche Themen

  1. Abflussrohrriss & Wasserschaden im Altbau. Schimmel, Lehm &Holz. Was tun?

    Abflussrohrriss & Wasserschaden im Altbau. Schimmel, Lehm &Holz. Was tun?: Hallo zusammen, vor gut 20J. wurde beim oder nach dem Einbau des 50er Küchenabfluss das Rohr beschädigt. Es ist gerissen und vermutlich seit...
  2. Feuchtigkeit nach Wasserschaden auf Bodenplatte

    Feuchtigkeit nach Wasserschaden auf Bodenplatte: Servus zusammen. Letzte Woche ist aus dem Ventil das Frischwasser mit Entkalkungsanlage verbindet eine erhebliche Menge Wasser im...
  3. Wasserschaden im Keller - Frage zum Estrichuntergrund

    Wasserschaden im Keller - Frage zum Estrichuntergrund: Guten Abend, bin neu hier und habe mich angemeldet, weil ich hoffe, Ihr könnt mir bei einer Frage helfen. Meine Mutter hat einen Wasserschaden im...
  4. Wasserschaden und Leckortung. Wie lange trocknet eine Wand?

    Wasserschaden und Leckortung. Wie lange trocknet eine Wand?: Hallo zusammen, ich hatte oder besser gesagt ich habe in der Küche eine feuchte Wand. Der Abfluss war wohl vor 23J. nicht richtig befestigt worden...
  5. Wasserschaden nein, oder?

    Wasserschaden nein, oder?: Guten Tag Zusammen, hat hier jemand eine Idee, was diese "Ausbeulung" sein kann? Die Stelle ist lt. Feuchtigkeitsmessung "trocken". Keine...