Wasserschaden was nun?

Diskutiere Wasserschaden was nun? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallöchen liebe Bauexperten, ich habe schon ein paar Beiträge zu dem Thema durchgelesen aber so richtig schlau bin ich immernoch nicht. Ich...

  1. #1 Freddy403, 30.06.2014
    Freddy403

    Freddy403

    Dabei seit:
    09.02.2014
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Betriebswirt
    Ort:
    Schulzendorf
    Benutzertitelzusatz:
    Absoluter Laie
    Hallöchen liebe Bauexperten,

    ich habe schon ein paar Beiträge zu dem Thema durchgelesen aber so richtig schlau bin ich immernoch nicht.

    Ich habe eine bodengleiche Dusche im Obergeschoss. In dem Ablauf der Bodengleichen Dusche wurde anscheinend eine Dichtung vergessen.
    Nach dem Duschen wird die Wand neben der Bodengleichen Dusche, welche Badezimmer zum Flur begrenzt, nass.

    Nun meint der Sanitärinstallateur, dass mit Ausbau des Ablaufes (& 1-2 Tage offen stehen lassen) das ganze wieder trocknen wird.
    Ich habe in dieser neuen Dusche bisher zwar nur 4-5 mal geduscht bisher aber kann mir das so kaum vorstellen, das Wasser verschwindet ja nicht einfach.
    Mein Bodenaufbau ist wie folgt [v.u.n.o]: Betongeschossdecke, Styroporplatten, Folie, Fußbodenheizung, Estrich, Fliesen.

    Ich vermute, dass sich das Wasser in der Styropor-Dämmschicht sammeln wird und ich damit eine Mittelschwere Katastrophe habe.
    Was gibt es für Möglichkeiten die Dämmschicht unter dem Estrich zu trocknen? Kann es ausreichen das ganze am Abfluss frei zu legen?
    Gibt es irgendein Regelwerk auf das ich mich dabei beziehen kann? Wie würdet Ihr hier vorgehen?

    Ps.: Ich habe mal einen kleinen Test gemacht um die undichte Stelle zu identifizieren, wenn ich Wasser direkt in den Abfluss leite wird nach ca. 5 min die Wand in Höhe oberkante Geschossdecke nass.

    Ich habe das Haus leider schon vor 1 Monat abgenommen. Kann man das als versteckten Mangel zählen um die Abnahme zu wiederrufen?

    Bild von Wasser auf der Flurseite:
    20140626_083714.jpg
     
  2. #2 Ralf Dühlmeyer, 30.06.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Abgenommen ist abgenommen! Deswegen muss der Mangel trotzdem behoben werden!

    Wasserschäden werden mechanisch getrocknet. Frag mal bei Deiner Wohngebäudeversicherung, bei denen ist das Alltag!
     
  3. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Sogenannte, versteckte Mängel gibt es nicht (mehr), aber eine mangelhafte Ausführung muss durch den Sanitöter in Ordnung gebracht werden.
    Also schriftliche Mängelbesteitigung (ggf. per Einschreiben) zusenden und reparieren lassen.


    Möhhh, wieder 2 Minuten zu spät ...
     
  4. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Laien Meinung:

    Also das Rohr ist immer noch undicht? Also erst mal das rohr dicht bekommen und dann trocknen.
    Auch wenn du schon abgenommen hast, es ist ein Mangel. Nur dieses muss du wohl nachweisen. Die Wand wird nass :D dass muss doch reichen.

    Man muss die undichte Stelle finden.

    Also es gibt wohl zwei Möglichkeiten:

    1. mit der Kamera die Stelle versuchen zu suchen.
    2. Man muss die Höhe bestimmen. In dem Abfluss einen speziellen Luftballon runter lassen (oder wie man es nennen will) und dann wird dieser aufgeblasen. In dem Abfluss wird Wasser reingekippt und man guckt ob es abfließt oder stehen bleibt. Wenn es stehen bleit dann ist in dieser Höhe dicht. So kann man sich an die Stelle rantasten.

    Wirst auf jedenfall eine Spezialisten brauchen. Laien Test bringen da nichts und duschen würde ich auch nicht mehr.
     
  5. sarkas

    sarkas

    Dabei seit:
    16.09.2010
    Beiträge:
    2.548
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    Burgthann/Nürnberg
    Das sollte aber in jedem Fall erst einmal der Installateur sein.
    Er hat das Recht zur Nachbesserung und Reparatur.

    Wenn Du da gleich einen "Spezialisten" holst, wirst den auch selber zahlen müssen.
     
  6. #6 Freddy403, 30.06.2014
    Freddy403

    Freddy403

    Dabei seit:
    09.02.2014
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom-Betriebswirt
    Ort:
    Schulzendorf
    Benutzertitelzusatz:
    Absoluter Laie
    Die Frage ist wenn ich den Installateur nachbessern lasse wie er das will, also Freilegen Rohre neu abdichten und wieder zu machen,
    bleibt das Wasser in der Dämmung für immer und ewig und dann habe ich irgendwann die Schimmelprobleme nach Ablauf der Gewähr.

    Ich muss dem Installateur also schon direkt sagen können: So nicht weil ...

    Die undichte Stelle kennt er ja inzwischen selbst, die konnte er recht einfach finden. Er will sich aber vor der Trocknung drücken.
     
  7. #7 Ralf Dühlmeyer, 30.06.2014
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Ganz einfache Frage: Hast Du ein Haus mit tropischer Terrarienklimazone im Fußbodenaufbau bestellt?
    Antwort vermutlich. Nein!

    Ausserdem - wie oben schon gesagt - wende Dich an Deine Wohngebäude(leitungswasser)versicherung.
    Vielleicht geben die Dir ja auch was schriftliches, dass die die Regulierung von Schäden ablehnen, wenn der Schaden nicht getrocknet wird oder so.
     
Thema: Wasserschaden was nun?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bodengleiche dusche wasserschaden

Die Seite wird geladen...

Wasserschaden was nun? - Ähnliche Themen

  1. Schimmelbefall nach Wasserschaden unter der Spüle wie beheben

    Schimmelbefall nach Wasserschaden unter der Spüle wie beheben: Hallo, nach einem Wasserschaden unterhalb der Spüle (das Eckventil war undicht, wurde aber zeitnah bemerkt und ausgetauscht) würde vier Monate...
  2. Was muss man tun, bei altem (?) Wasserschaden?

    Was muss man tun, bei altem (?) Wasserschaden?: Hallo, Haben heute fliesen (evtl schon von 1950) entfernt, dahinter wohl ein alter (?, direkt nass wirkt wand nicht, sbrt vermutlich ist das auch...
  3. Nach Wasserschaden stinkt der Estrich

    Nach Wasserschaden stinkt der Estrich: Hallo zusammen, wir hatten einen Wasserschaden, bei dem im Badezimmer und den angrenzenden Wohnraum mit hinter dem Badezimmer liegenden...
  4. Wasserschaden und Vorgehen Handwerker

    Wasserschaden und Vorgehen Handwerker: Hallo zusammen, mein Mieter hat mir einen "Wasserschaden" im Bereich der Badewanne angezeigt. Er duscht in der Badewanne und dabei ist "ein paar...
  5. Wasserschaden vom DHH nebenan, nach Kernsanierung und Bezug erneut aufgetreten

    Wasserschaden vom DHH nebenan, nach Kernsanierung und Bezug erneut aufgetreten: Hallo Zusammen, wir haben folgende verfahrene Situation und sind für jeden Tipp dankbar: Es geht um ein Doppelhaus, Baujahr 1926, bei dem es bei...