Wasserschaden

Diskutiere Wasserschaden im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir bauen mit einem GU. Während der Befüllung der Heizschlaufen ist im OG ein Wasserschaden durch Undichtigkeiten von Ventilen...

  1. Mudy

    Mudy

    Dabei seit:
    17.09.2010
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Anfänger
    Ort:
    Hessen
    Hallo zusammen,
    wir bauen mit einem GU.
    Während der Befüllung der Heizschlaufen ist im OG ein Wasserschaden durch Undichtigkeiten von Ventilen im Bereich des HKV aufgetreten.
    Ein recht großer Bereich vor dem HKV ist durchnässt; die Wände darunter im EG sind ebenfalls im Bereich der Rohre feucht geworden (aber nach einer Woche fast komplett trocken).
    Fußbodenaufbau: CA-Estrich (liegt seit Mitte August, noch nicht aufgeheizt) auf Dämmplatten (Heizschlaufen wurden mittels Tackersystem befestigt).
    Wie ist hier normalerweise das Vorgehen? Zusätzliche Bautrocknung erforderlich oder trocknet Estrich/Dämmung von alleine bzw. durch das Heizen des Estrichs aus?
    Sollte sich ein SV den Schaden ansehen?
    Vielen Dank und Grüße!
    Mudy
     
  2. Mudy

    Mudy

    Dabei seit:
    17.09.2010
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Anfänger
    Ort:
    Hessen
    Ein Bild hilft vielleicht?!

    [​IMG]
     
  3. Mudy

    Mudy

    Dabei seit:
    17.09.2010
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Anfänger
    Ort:
    Hessen
    Keine Empfehlungen?

    :winken

    Aufgrund der Wassermenge, die im Randbereich auch an den in der Wand liegenden Leitungen bis ins EG gelaufen ist, haben wir Befürchtungen, dass doch auch Wasser unter die Dämmung gelaufen ist und wir über kurz oder lang ein Schimmelproblem bekommen.
    Sind diese Sorgen unbegründet?

    Wenn es nach dem Bauleiter geht, wird nichts weiter gemacht (der Estrich trocknet und gut ist!).
     
  4. Hansal

    Hansal

    Dabei seit:
    28.02.2008
    Beiträge:
    754
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    HartzIV
    Ort:
    Düsseldorf
    Aus meiner Sicht müsste unter dem Estrich getrocknet werden.
     
  5. Mudy

    Mudy

    Dabei seit:
    17.09.2010
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Anfänger
    Ort:
    Hessen
    Frage an die Fachleute:

    Ist die Weigerung einer Trocknung bzw. Abgabe einer Bestätigung, dass sich keine Feuchtigkeit mehr unter der Dämmung befindet ein Grund, die Hausabnahme zu verweigern oder fällt das unter "Kleinigkeiten", die eine Nichtabnahme nicht rechtfertigen würden?
     
  6. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    ME gerechtfertigt.
    Schließlich ist der AN noch in der Beweispflicht!
     
  7. #7 Herr Nilsson, 16.11.2010
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    Ein CA-Estrich hat einen Restfeuchteanteil von max. 0,5 % bei Belegreife, er muss deutlich "trockener" sein als etwa ein Zementestrich. Wieviel Wasser war es denn tatsächlich, kannst Du das abschätzen? Hilfreich wäre eine Dämmstoffmessung mit Lanzen (Widerstandsverfahren). Alleine aus Gründen eventueller Folgeschäden sollte man eine Saugtrocknung mit Unterdruck zumindest nicht ausschließen. Schimmeln kann die Dämmung nicht, am ehesten der Gipsputz im Randbereich hinter dem Randdämmstreifen. Da es eine Zwischendecke ist, wird unter dem Estrich (genauer der Dämmung) keine Dampfbremse/-sperre sein, die auch eine Trocknung zum Untergeschoss hin verhindert. Dann (also im Keller i.d.R.) ists nämlich zwingend zu trocknen.
    Aber aufgeheizt wurde der Estrich nach der Einbringung schon, oder?
     
Thema:

Wasserschaden

Die Seite wird geladen...

Wasserschaden - Ähnliche Themen

  1. Wasserschaden und Leckortung. Wie lange trocknet eine Wand?

    Wasserschaden und Leckortung. Wie lange trocknet eine Wand?: Hallo zusammen, ich hatte oder besser gesagt ich habe in der Küche eine feuchte Wand. Der Abfluss war wohl vor 23J. nicht richtig befestigt worden...
  2. Wasserschaden nein, oder?

    Wasserschaden nein, oder?: Guten Tag Zusammen, hat hier jemand eine Idee, was diese "Ausbeulung" sein kann? Die Stelle ist lt. Feuchtigkeitsmessung "trocken". Keine...
  3. Sanierung nach Wasserschaden

    Sanierung nach Wasserschaden: Moin zusammen, haben im Dreifamilienhaus einen Wasserrohrbruch der Kaltwasserleitung auf Höhe der mittleren Wohnung. Haus ist Baujahr ca. 1930....
  4. Schimmelbefall nach Wasserschaden unter der Spüle wie beheben

    Schimmelbefall nach Wasserschaden unter der Spüle wie beheben: Hallo, nach einem Wasserschaden unterhalb der Spüle (das Eckventil war undicht, wurde aber zeitnah bemerkt und ausgetauscht) würde vier Monate...
  5. Was muss man tun, bei altem (?) Wasserschaden?

    Was muss man tun, bei altem (?) Wasserschaden?: Hallo, Haben heute fliesen (evtl schon von 1950) entfernt, dahinter wohl ein alter (?, direkt nass wirkt wand nicht, sbrt vermutlich ist das auch...