Wasserschaden→Schimmel (selbst verschuldet)

Diskutiere Wasserschaden→Schimmel (selbst verschuldet) im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen ich habe was richtig blödes gemacht bzw. verschlimmbessert. Ich wollte bloß mein Badezimmer putzen und dabei gesehen, dass der Sieb...

  1. #1 barry2104, 23.01.2025
    barry2104

    barry2104

    Dabei seit:
    27.11.2017
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    2
    Hallo zusammen
    ich habe was richtig blödes gemacht bzw. verschlimmbessert. Ich wollte bloß mein Badezimmer putzen und dabei gesehen, dass der Sieb in der Badewanne recht verschmutzt war. Hab die Schraube rausgedreht, SIeb rausgenommen (um besser reinigen zu können), dann Sieb wieder rein und schraube reingedreht, um mit dem darunter liegenden Abflussgarnitur zu verbinden. Ich habe das bereits 3-4 Mal in den letzten 8 Jahren im Eigentumswohnung gemacht, ohne Probleme, und wusste leider erst jetzt, dass das ein völliges NO-GO ist. Dumm halt. Mega dumm.

    Weil dann am nächsten Tag hat meine Frau die zwei Kiddies gebadet. Nach 5 Minuten Baden (Spielen) haben die Kids gemerkt, dass das Wasser alle war. Mama gerufen, Bad wieder aufgefüllt, weil sie dachte, die Kids hätten das Wasser rausgelassen. Dann 5 min. später wieder leer, dann die Erscheinung: da hören wir Tropfgeräusche.
    Also die Badewanne-Abflussdichtung habe ich (dieses Mal) scheinbar nicht dicht wieder hingekriegt, sodass wir haufen Wasser auf dem Estrich / unter der Badewanne hatten. Wasser hat sein weg auch zum Versorgungsschacht gefunden, wo es von OG zu EG runtergetropft hat und im Keller eine riesige Pfütze gebildet. Im EG (Diele) konnten wir auch noch Tropfen hören, wo das Wasser auf einem verdeckten Armatur (Wasserableser) tropfte, auf seinem Weg zum Keller.

    Ich habe den Abfluss wieder ausgebaut, die darunter liegende Abflussgarnitur nach unten/zur Seite geschoben und viel Wasser mit einem Nassreiniger rausgeholt. Anschließend die FBH hochgedreht und mit einem ausgelehenen Luftentfeuchter und Bautrockner/Ventilator (direkt in dem Badewanneabflussloch gerichtet) versucht, die Feuchtigkeit schnell wieder rauszuholen. Der Entfeuchter hat ziemlich wenig Wasser aufgesammelt, also nach knapp 2 Tagen habe ich es meinem Nachbar zurückgegeben.
    In der Zwischenzeit habe ich einen Klempner kontaktiert um eine Fliese auszubauen, den Stöpsel wieder dicht zu kriegen, und Ersatzfliese wieder einzubauen. Termin erst nächste Woche Mittwoch (war kein Notfall, dachte ich)

    Jetzt habe ich allerdings heute Abend plötzlich an 3 Stellen weiße, perforierte Schimmelflecken entdeckt.

    Jetzt zu meiner Frage: da das ggf. vom Versicherer als selbstverschuldet gesehen werden könnte (auch wenn nicht mit Absicht), wäre das ein Grund, den Fall abzulehnen? Ich würde es nämlich gleich meiner Hausratsversicherung (Huk24) melden.

    Ich werde den Klempner auf Eis legen müssen, bis das mit der Versicherung geklärt ist. Wenn die Haftpflicht das ablehnt, würde ich dennoch eine Chance bei der (WEG) Gebäudeversicherung haben? Oder ggf. einen Rechtsanwalt einschalten um das durchzukriegen?
     
  2. #2 simon84, 24.01.2025
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.202
    Zustimmungen:
    6.297
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Manchmal ist es besser Ruhe zu bewahren und bedacht zu handeln.
    Mach mal ganz langsam.
    Reden ist Silber, schweigen ist Gold
    Auch wenn du den Bedarf verspürst zu büßen, musst du um wahrheitsgemäße Angaben zu machen nicht deine gesamte Historie und alle Gedankengänge kommunizieren

    erstmal ist festzuhalten,
    Es gibt einen Wasserschaden mit anderen Geschädigten

    Hier wird in der Regel eine Haftpflicht auch bei grober Fahrlässigkeit leisten

    Dann gibt es einen Wasserschaden bei dir selbst.
    Hier wird deine Haftpflicht vermutlich nicht leisten

    Rechtliche Beratung gibt’s nur beim Anwalt , aber wozu an dieser Stelle ?

    wo wohnst du aktuell ? Miete ? Eigentum ? Wie viele Parteien außer dem genannten Nachbarn wurden noch geschädigt?

    PS ich sehe keinerlei Grund den Abfluss nicht fachgerecht reparieren zu lassen. Ganz im Gegenteil, damit kommst du doch deiner Schadensminderungspflicht nach. Ggf die Fliese erstmal nur mit Silikon einkleben oder ganz weg lassen für ggf. Gutachter. Altteile erstmal aufheben.
     
    Fred Astair gefällt das.
  3. #3 Fred Astair, 24.01.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.921
    Zustimmungen:
    5.934
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Kann es sein, dass Du ein charakterliches Problem hast, wenn Du eigene Blödheit vom Advokaten gesundbeten willst?
     
    SoL2000 gefällt das.
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.962
    Zustimmungen:
    4.901
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Vielleicht wäre es sinnvoll hier mal ein Übersichtsbild vom Bad zu machen und uns dann ein Foto von dem weißen Schimmel online zu stellen. Vielleicht ist es auch gar kein Schimmel sondern "Salpeter"!

    Ansonsten frage ich mich wofür du eine Versicherung brauchst? Welche Schäden soll die denn beseitigen? Den Installateur, der deinen Badewannenablauf richtet zahlst du doch hoffentlich selbst.
     
  5. #5 barry2104, 24.01.2025
    barry2104

    barry2104

    Dabei seit:
    27.11.2017
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    2
    Es handelt sich hier um eine Eigentumswohnung.
    Die direkte Nachbarn haben bisher keinen Schimmel entdeckt. Somit kann ich (aktuell) davon aus gehen, dass nur unsere Wohneinheit betroffen ist.
    Keine "bewegliche Teile" wurden beschädigt, lediglich die 3 Schimmelflecken an die Wand und die Türzarge/-rahmen ist auch etwas gewölbt durch die feuchte Wand. Somit ist Haftpflicht schon mal raus (es sei denn die Nachbarn endecken was bald)[/QUOTE]

    Ich hatte kurz Online nach ähnlichen Fällen geschaut in der Hoffnung, Erfahrungswerte einholen zu können. Ein paar Beispiele hatten erzählt, dass weder die Hausrats- noch Gebäudeversicherung für die Sanierung zahlen wollte und dann hat der Betroffene rechtliche Schritte gegen der Versicherung unternommen, damit er nicht auf den Kosten sitzen musste. Ich habe bisher noch nie einen Versicherungsfall gehabt, auch nie einen Anwalt o.ä. eingeschaltet.

    Danke, dann bleibt der Termin erstmal fest, und ich lass die Fliese vorerst ausgebaut / nicht wieder eingebaut. So kann ich auch in der Zwischenzeit mittels Lüfter unter der Badewanne den Estrich besser trocknen. Wenn die 3 Flecken nicht wachsen und die Türzarge/-rahmen sich durch die aktive Trocknung wieder zurückstellen, bevor die Versicherung jemand rüberschickt (falls sie das überhaupt tun), kann ich das ganze selber beseitigen.
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.962
    Zustimmungen:
    4.901
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Fotos bitte!
    Es ist vielleicht gar kein Schimmel!
     
  7. #7 barry2104, 24.01.2025
    barry2104

    barry2104

    Dabei seit:
    27.11.2017
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    2
    ja ich ginge bisher davon aus, dass ich "nur" die Klempnerstunde bräuchte und das sollte reichen - hätte natürlich dafür selber geblecht.
    Und ich Herr Laie wusse auch nicht bis jetzt, was Salpeter ist (bin ein Einwanderer und ich habe sowas in meinem etwas trockenes Heimatsland nie gesehen) - das ist es eher. Werde mich gleich weiter einlesen in das Thema, aber vermutlich ist die Beseitigungsvorgehensweise weiterhin Trocknen, und Salpeter abkratzen, damit die Wand an der Stelle besser atmen kann?
    Anbei Bilder, die größte Fläche ist ca. 25cm lang - (noch) nicht so wild
     

    Anhänge:

  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    7.962
    Zustimmungen:
    4.901
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Hab ich mir doch gedacht!
    Das ist kein Schimmel sondern abblätternde Farbe, weil sich dahinter Salzkristalle gebildet haben.
    Ursache ist die dortige Austrocknung der Wandfeuchte.

    Mein Rat:
    Hol den Installateur, der den Badewannenablauf repariert.
    Such dir einen Tischler, der die Türzarge tauscht.
    Such dir einen Putzer/Maler, der die Salzschäden entfernt und die Wandflächen um die Tür neu spachtelt und malert.

    Und zahl die Handwerker selbst, denn dafür ist weder die Haftpflicht noch die Gebäudeversicherung zuständig.
     
    dsebasti, Fred Astair, ichweisnix und einer weiteren Person gefällt das.
  9. #9 barry2104, 24.01.2025
    barry2104

    barry2104

    Dabei seit:
    27.11.2017
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    2
    Vielen Dank für den Rat. Ergänzen dazu einfach weiterhin mit dem Luftentfeuchter den Raum trocknen, mit FBH aufgedreht (wie lange / bis wann?)?
     
  10. #10 titan1981, 24.01.2025
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Wie viel Wasser ist denn noch dort? das ergibt die Antwort auf deine Frage... du hast von 2 Badewannen gesprochen. wieviel Wasser wurde schon heraus geholt?

    was sagt der Hygrometer in den betroffenen Räumen? Trocken bzw. du wirst nicht mehr raus holen können wenn die Luftfeuchte dauerhaft unter denen der nicht betroffen Räume liegt.

    Mit Entfeuchter meinst du einen elektrischen oder was anderes?

    Nach 2 Wasserschäden durch riss des Heißwasserzulauf der Badewannenarmatur und dem Versagen der Hebeanlage für den Keller ist mir innerhalb von 2 Jahren einmal Wasser vom OG über die Mietwohnung im EG bis in den Keller geflossen. bzw. hatte sich der Sumpf so weit gefüllt, dass er an der Kante seitlich in den Estrich gelaufen ist. Das Problem war dann das Wasser da so weit wieder raus zu bekommen.... gemerkt hat man das über die Luftfeuchte im Keller, Bad und Schlafzimmer der Mietwohnung.... sie war konstant erhöht.
    Ich hatte beim ersten Schaden 600l Warmwasser wovon ich 300l auffangen und gleich entfernen konnte der Rest ist dann nachdem die Trocknungsfirma da war über Monate heraus diffundiert, wo sie halt raus konnte, das habe ich mit elektrischen Entfeuchtern über die Monate stück für Stück rausgeholt, dass jetzt wieder eine normale Raumfeuchte herrscht... Jetzt wird zwar immernoch Wasser da sein aber es kommt nicht weiter raus.
     
  11. #11 barry2104, 24.01.2025
    barry2104

    barry2104

    Dabei seit:
    27.11.2017
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    2
    Ja ein elektrischer Luftentfeuchter habe ich vom Nachbar ausgeliehen. Übernacht (10h Laufzeit) habe ich ca. 1L rausgeholt. Hab aber nicht auf die Luftfeuchtigkeit genau geschaut (prüfe ich später heute), aber ich meine es wäre aktuell nicht >50%.
    Ich habe nicht aufgezählt, wie viel Mal ich den Nassauger vollgekriegt & entleert hatte. Ich war auch nicht da, als die Badewanne 2x aufgefüllt wurde, kann aber nur sehr grob abschätzen, dass gefühlt ca. 80%± bereits durch den Nasssauger, zusammen mit dem Pfutzeaufwischen im Keller, direkt rausgeholt wurde.
    Mit einer Endoscopkamera konnte ich durch den Ablauf reinschauen und es gibt kein "stehendes" Wasser auf den Estrich unter der Badewanne. Da ich derzeit vermutlich eh länger warten müsste, bis überhaupt ein Firma kommen kann (durch hohes Grundwasser in Bayern derzeit sind alle Firmen extrem ausgelastet), werde ich evtl. heute schon bei ein paar Firmen nachfragen und einen Termin im Voraus reservieren.

    Ich habe heute von einer Nachbarin (2 Wohnungen entfernt von meiner) erfahren, dass sie auch vor 1 Jahr einen ähnlichen Fall hatte. Zwar nicht selstverschuldet aber mit heftiger Salpeterbildung durch Feuchtigkeit im Keller. Sie bzw. die Hausverwaltung hat das alles über unsere WEG Gebäudeversicherung abgewickelt. Trocknung hat 4 Wochen gedauert und eine Antischimmellösung wurde auf den abgekratzten Salpeterstellen gestrichen, bevor geweißelt wurde.
    Bin mir noch am überlegen, die Versicherungskarte doch zu ziehen. Wenn es nicht durch den Selbstschuld abgelehnt wird, spare ich mir eine 4stellige Sanierungssumme. Wenn es abgelehnt wird, dann bleibt mir nur das Blechen übrig (oder Anwalt einschalten um zu versuchen, die Versicherung das doch anerkennen zu lassen)
     
  12. #12 barry2104, 07.02.2025
    barry2104

    barry2104

    Dabei seit:
    27.11.2017
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    2
    Update:
    Eine Sanierungsfirma wurde schon beauftragt, um:

    1) Badfliese ausbauen, Problemstelle reparieren (Abfluss wieder dicht kriegen), Feuchtigkeit bei umlegenden Wänden, Böden (hinter Sockelleisten oder Fliesen-Silikonfugen) zu messen.

    2) Zwei Tage später wurde der Putz an der feuchten Wand aufgekratzt und Trocknungsgeräte (Ventilator + Luftentfeuchter) aufgestellt, sollen 2 Wochen lang laufen. Wenn die betroffene Wandfläche (ca. 1m²) ausreichend trocken ist, kann dann die Wand wieder verputzt und gestrichen werden.

    3) Die Türzarge ist an einer Stelle leicht aufgequollen - s. Bilder anbei. Also nur die badseitige Verkleidung sowie das Türfutter. Die außenliegende Verkleidung, zusammen mit dem Türblatt selbst, scheinen noch i.O zu sein.
    Ich werde also auch einen Schreiner kommen lassen, um die Türzarge zu reparieren (ersetzen). Jedoch weiß ich nicht, ob das nur an die eine Türseite (Türfutter + Zier- sowie Falzbekleidung) oder komplett ersetzt werden muss (linke + rechte Seite sowie oben). Vermutlich komplett, damit man die weißlackierte Schnittstelle zwischen alt und neu nicht sieht - sprich Tür aushängen auch erforderlich.

    Zum Glück erkenne ich kein Hohlraum unter/hinter den Fliesen & Parkettflächen.
    Trotzdem sind die Kosten für 1) 2) und 3) bei >4.000€ :(
     

    Anhänge:

Thema:

Wasserschaden→Schimmel (selbst verschuldet)

Die Seite wird geladen...

Wasserschaden→Schimmel (selbst verschuldet) - Ähnliche Themen

  1. schimmel Beseitigung nach Wasserschaden

    schimmel Beseitigung nach Wasserschaden: Hallo liebe bio Freunde.. habe ein Badezimmer mit Wasser Schaden an der Wand in der Ecke...steigeleitung riss.. dort hat nach langer Zeit...
  2. Wasserschaden in der Küche - Schimmel in der Dämmung ?

    Wasserschaden in der Küche - Schimmel in der Dämmung ?: Hallo, wir haben in der Küche einen Wasserschaden, verursacht durch eine Defekte Dichtung an einem Kemper-Ventil (Warmwasser). Dieser Schaden...
  3. Schimmel durch undichte Duschfuge

    Schimmel durch undichte Duschfuge: Hallo Leute, ich habe ein Problem... Ich habe mich die letzten Tage gewundert warum es im Kinderzimmer auf Bildern mit der Grünen Tapete...
  4. Schimmel nach Wasserschaden im Neubau – Eigentumswohnung (zweigeschossig)

    Schimmel nach Wasserschaden im Neubau – Eigentumswohnung (zweigeschossig): Wir hatten vor ca 8 Wochen einen Wasserschaden im Neubau. Vom Eckventil war die Dichtung im OG angeblich schadhaft. Die Wohnung war zu diesem...