Waterkotte AI1e - 13-20 Starts - Pufferspeicher erforderlich?

Diskutiere Waterkotte AI1e - 13-20 Starts - Pufferspeicher erforderlich? im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Hallo, ich bin beeindruckt von der Expertise in diesem Forum. Wir betreiben eine Waterkotte AI1e (LW-Pumpe) seit 10 Jahren und waren auch sehr...

  1. #1 foerstli, 27.02.2025
    foerstli

    foerstli

    Dabei seit:
    27.02.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, ich bin beeindruckt von der Expertise in diesem Forum. Wir betreiben eine Waterkotte AI1e (LW-Pumpe) seit 10 Jahren und waren auch sehr zufrieden. Dann kam heraus, dass der Heizungsinstallateur entgegen der VDI keine Edelstahl- sondern einfache C-Stahlrohre verbaut hat. Das führte zur Verschlämmung der Anlage mit Rostpartikeln-> zum Ausfall der Pumpe für den FBH-Kreislauf. Es wurde ein zweiter Kreislauf mit einem zweiten Wärmetauscher nachträglich installiert (Stahlrohre lassen sich nicht austauschen). Wir fahren nun 2 Kreisläufe, damit die C-Stahlrohre im Sekundärkreislauf nicht durchkorrodieren. Kreislauf 1: Waterkotte->Wärmetauscher; Kreislauf 2: Wärmetauscher->FBH im Haus (hier

    Nun fährt unsere Wärmepumpe sehr viel mehr Zyklen am Tag und wir haben einen deutlich höheren Energieverbrauch. Auf Empfehlung eines Fachmanns des Herstellers haben wir die Raumventiele alle geöffnet, bis auf 2 Räume, die nicht/kaum geheizt werden müssen und steuern die Wärme im Haus nur noch über die Heizkurve. Wir erzielen aber keine nennenswerte Verbesserung. Parameter:
    1) Wärmetauscher PWT BU 110h-1-26
    - Leistung 16-25 kW / Volumenstrom 1 qbm/h
    - Druckverlust prim: < 100 mbar / sekundär < 150 mbar

    2) Pumpe, die verbaut wurde: Grundfos ALPHA 2 25-40
    Der Proportionaldruck ist auf Stufe 3 eingestellt, da wir hier die maximale Förder-/Durchlaufleistung (1 qbm/Stunde) erreichen.

    3) Wir haben insgesamt ca. 1200 m Rohre im FB liegen (gemäß Beschriftung), verteilt über 2 Stockwerke, die Heizung steht im Keller. Darüber sind zwei bewohnte Etagen.

    Eigentlich, so die Aussage des zweiten Heizungsbauers, reicht die Förderleistung der Pumpe im zweiten Kreislauf, um die Wärme aus dem ersten Kreislauf anzutransportieren. Nun wurde uns aber ein Pufferspeicher (300 l) sowie doch ein Magnetit-Abscheider empfohlen. Da wir schon einiges Geld investiert haben (zweiter Kreislauf) und der Keller langsam zugebaut ist, hadern wir mit einem Pufferspeicher (Kosten von 4.000 €). Danke euch!
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das Problem oder die Probleme:
    sekundärer Kreislauf mit dem PWT passt nicht weder zum Volumenstrom noch im Delta der Temperaturen , d.h. du bekommst die Wärme 'nicht schnell genug ' in den zweiten Kreislauf abgesehen das der PWT für andere Temperaturen ausgelegt ist.
    Eine mögliche Lösung Austausch PWT ob ein 300 l Puffer dich rettet kann ich nicht sagen , bezüglich der Verschlammung , Magnet - Schlamm Abscheider zwingend installieren lassen plus entmineralisiert Wasser , jegliche Änderung die wie bereits jetzt vorgenommenen Installation führen aber unweigerlich zu höheren Verbrauchs / Energiekosten
     
    foerstli gefällt das.
  3. #3 foerstli, 27.02.2025
    Zuletzt bearbeitet: 27.02.2025
    foerstli

    foerstli

    Dabei seit:
    27.02.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, vielen Dank! Hast du einen Tipp hinsichtlich des Plattentauschers? Brauche ich einen größeren oder andere Bauart? Danke! Echt klasse die schnelle Hilfe!
     
  4. #4 SIL, 27.02.2025
    Zuletzt bearbeitet: 27.02.2025
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Entweder 2 oder größer, wichtig ist halt entsprechend große Übertragung und was ich nicht sehe wie groß ist eigentlich Differenz HK primär zu sekundär in K und du hast wie ich es verstehe Heizkörper und FbHz ? Wie sind da die Temperaturspreizen , im 'Altzustand' und jetzt ? Und wie erfolgte die Trennung ?
    Grundsätzlich sind dies als Empfehlung zu sehen , bei dir handelt es sich um ein spezielles Thema bei einem primären Wärmeerzeuger ( du hast nur WP ) tendiere ich eher nicht zu Puffer , wo kommen eigentlich die 300l her ?
    Du hast keinen Bedarf Heizlast ausgewiesen , aber sind eher Tauscher mit mindestens 50-60 Platten notwendig , Schlamm - Magnetabscheider ist obligatorisch, je nach Fortschritt der Korrosion spülen der C - Stahl Ltg und eventuell coating durchführen.
    Zur Auslegung des Tauschers Plattentauscher für 'Niedrigtemperatur' @Fred Astair @am1003 Empfehlung?
     
  5. #5 Fabian Weber, 27.02.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.008
    Zustimmungen:
    5.781
    Wenn Du die Leitung spülen lässt und dann aufbereitetes Wasser einfüllen lässt, dann kann auch nichts rosten. Magnetitabscheider ist auf jeden Fall empfehlenswert.

    Hast Du denn die Volumenströme durch Pumpeneinstellungen vor und hinter dem Tauscher schon mal abgeglichen.

    Proportionaldruck ist bei offenen Kreisen jedenfalls falsch. Stell die Pumpe im Heizkreis mal auf höchste Stufe Konstantdruck und die Pumpe im WP-Kreis etwas niedriger auch auf Konstantdruck.

    Dann berichte mal
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.373
    Zustimmungen:
    3.985
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das ist pauschal nicht korrekt , es gibt zwar so eine Grundsatzempfehlung wie zum Beispiel FbHz konstant , aber es gibt genauso proportional bei FbHz und du hast übersehen es gibt 2 HK vermutlich auch mit mindestens 2 Pumpen.
    Bei begonnender Korrosion nutzt dir das nicht viel , aber als Experte lass ich dir das mal Fibi.
     
  7. #7 Fabian Weber, 28.02.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.008
    Zustimmungen:
    5.781
    Ich glaube da hast Du was falsch verstanden. Ich verstehe es jedenfalls so, dass der Heizkreis durch einen Wärmetauscher getrennt wurde, mehr nicht. Darum eine Pumpe vor und eine hinter dem Wärmetauscher.
     
  8. #8 foerstli, 11.03.2025
    Zuletzt bearbeitet: 11.03.2025
    foerstli

    foerstli

    Dabei seit:
    27.02.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, vielen Dank! Fabian Weber hat es richtig dargestellt. Wir mussten wegen der C-Stahlrohre im Haus die Heizkreise trennen.
    1) Es gibt zwei FBH-Verteiler, die aber beide hinter einem Plattentauscher mit einer Grundfos ALPHA 2 25-40 liegen. Hoffentlich habe ich die Frage richtig verstanden.
    2) Es findet eine Aufbereitung im Kreislauf 1 (WP->Plattenwärmetauscher) statt, dazu ist eine Patrone (Juno Entsalzung) eingebunden. Im Kreislauf 2 findet keine Aufbereitung statt (Leitungswasser).
    3) Der Volumenstrom hinter dem Tauscher (Kreislauf 2) liegt derzeit bei 1,1 qbm/h (Konstantdruckkurve Alpha 2 25-40, mehr schafft sie nicht).
    4) Den Volumenstrom im Kreislauf 1 kann ich nicht messen, da die Waterkotte AI1e dazu keine Angaben im Display hat. Laut Handbuch beträgt der Heizungswasserdurchfluss ∆T=5K 1,9 m³/h.
    5) Der Plattenwärmetauscher hat eine Leistung 16-25 kW / Volumenstrom 1 m³/h.
    6) Ich habe an beiden Verteilern die Top-Meter abgelesen (l/Min.) und komme
    - im EG auf einen Wert von 630 l/h bei 715 m Leitungslänge (tw. ungünstige Leitungslänge von über 100 m)
    - im DG auf einen Wert von 564 l/h bei 707 m Leitungslänge (tw. ungünstige Leitungslänge von über 100 m)
    in Summe 1.200 l/h.

    Ich bin nur Nutzer, vermute aber, dass eine Ursache darin liegt, dass Pumpe (maximal 1,1 m³/h) und Plattentauscher (1 m³/h) zu schwach für die AI1e sind (max. 1,9 m³/h) bzw. die 1,2 m³/h (Topmeter). Wenn hier die gleichen Werte vorhanden sein müssten, ggf. mit etwas Puffer, damit die ALPHA 2 nicht permanent auf Volllast läuft. Und im Bad schaffen wir nicht mehr als 2,1 l/Min (voll geöffnetes Topmeter).

    Danke euch vielmals!
     
  9. #9 Fabian Weber, 11.03.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.008
    Zustimmungen:
    5.781
    Du kannst sicherlich mit ein paar Einstellungen noch die Takte reduzieren.

    Zunächst solltest Du schauen, ob die Pumpe in Kreis 1 nicht etwas niedriger gestellt werden kann.

    Dann vielleicht noch die Hysterese erhöhen.
     
Thema:

Waterkotte AI1e - 13-20 Starts - Pufferspeicher erforderlich?

Die Seite wird geladen...

Waterkotte AI1e - 13-20 Starts - Pufferspeicher erforderlich? - Ähnliche Themen

  1. Waterkotte Meldung I04 Aus Schalthäufigkeit

    Waterkotte Meldung I04 Aus Schalthäufigkeit: Hallo zusammen, ich wende mich hier ans Forum, weil ich mir gerade nicht zu helfen weiß. Meine Waterkotte Wärmepumpe zeigt I04 Aus...
  2. Rücklauftemp fällt im Stillstand extrem ab

    Rücklauftemp fällt im Stillstand extrem ab: Hallo, meine Waterkotte DS 5025.3 schaltet mindestens alle 60min für 2min die Heizungspumpe ein und prüft ob Heizbedarf besteht. Allerdings...
  3. Einstellung Waterkotte Erdwärmepumpe (2 Warnmeldungen)

    Einstellung Waterkotte Erdwärmepumpe (2 Warnmeldungen): Hallo zusammen, Wir haben ein 220qm großes mit Fußbodenheizung ausgestattetes Holzständerbauweise-Fertighaus von 2003 gekauft. In dem Haus ist...
  4. Waterkotte Umschaltung Brauchwasser

    Waterkotte Umschaltung Brauchwasser: Hallo, bei meinem Neubau habe ich eine Waterkotte DS 5015 verbaut. Das Brauchwasser wird z.B. um 04 Uhr nachts freigegeben. Wenn allerdings zu...
  5. Raumtermostat bei Waterkotte Sole/WP

    Raumtermostat bei Waterkotte Sole/WP: Hallo , wir bekommen eine Waterkotte WP mit 11 KW für unser 200 Qm Neubau . Mein Heizungsbauer meint , eine überwachung mit Raumtermostaten...