WDVS Algenbildung

Diskutiere WDVS Algenbildung im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Seit Wochen habe ich mich jetzt mit dem Thema Wärmedämmverbundsystem beschäftigt. Im Zuge dessen bin ich auch auf die Internet-Seiten von Herrn K....

  1. Lore

    Lore

    Dabei seit:
    11.02.2004
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Masch-Bau-Ing
    Ort:
    Braunschweig
    Seit Wochen habe ich mich jetzt mit dem Thema Wärmedämmverbundsystem beschäftigt. Im Zuge dessen bin ich auch auf die Internet-Seiten von Herrn K. Fischer, Prof. Meier und Herrn Ebel gestoßen und habe mich durch deren Argumentation gekämpft. Trotz der ausführlichen Diskussion dieser Herren bleiben für mich einige Fragen offen.

    Vorweg sei erwähnt, dass ich den thermodynamischen Nachweisen von Herrn Ebel glauben schenke, auch wenn ich den einzelnen Ableitungen von Herrn Ebel nicht mehr ganz folgen kann. Meine Ingenieurs-Logik sagt mir aber, dass Wärmedämmung etwas bringen muß. Darüber hinaus habe ich selber festgestellt, wie warm die Bude plötzlich wird seit wir unser Dach isoliert haben.

    Das sich ein WDVS in vertretbaren Zeiten nicht amortisiert, kann sich jeder an drei Fingern ausrechnen, da reichen als Quelle schon die an Angaben der Hersteller und ein bisschen gesunder Menschenverstand. Nichts desto trotz bin ich weiter an einer Dämmung unseres Hauses interessiert. Ich will die ganzen Diskussionen zwischen den oben genannten Herren hier und jetzt auch nicht wiederholen.

    Was für mich bei WDVS kritisch zu bewerten ist (und für diesen Hinweis bin ich den Herren Fischer und Meier wirklich dankbar), ist die Algenentwicklung an den Nordseiten der Häuser. Seitdem ich darauf aufmerksam gemacht worden bin, achte ich verstärkt darauf und ich muss feststellen, dass einige Häuser wirklich erbärmlich aussehen.

    Und jetzt endlich meine erst Frage:
    1a) Tritt die Algenbildung nur auf, wenn die Fassaden nicht gestrichen sind (dass sich die Wand-Außentemperatur dadurch nicht groß ändert ist mir schon klar, die Frage ist ob ein Anstrich die Haftung des Wasser an der Fassade verringert bzw. das Eindringen in diese verhindert) ?

    1b) Hat die Wahl des Putzes einen Einfluß auf die Algenbildung ?
    1c) Kann man irgend etwas anderes tun, damit eine Algenbildung nicht auftritt ??

    Der zweite Punkt der mich beschäftigt, ist die Dauerhaltbarkeit von WDVS. Gibt es hier Erfahrungs- bzw Erwartungswerte ?

    Wenn ich schon das Geld für WDVS ausgebe, dann möchte ich natürlich bis an das Ende meines hoffentlich noch langen Lebens meine Ruhe habe (Ich habe da so an 50 Jahre gedacht).

    Übrigens, wenn ich mir die Beiträge in diesem und in anderen Foren anschaue, dann wundert es mich, dass fast jeder Friseur diese Leistung anbietet. Für mich ist das eher eine klassische Bau-Tätigkeit, bei der man anscheinend viel falsch machen kann.



    Daten zum Haus:

    Freistehendes EFH, Bj 1958
    Vollkeller
    Kellermauerwerk, Vollziegel 30 cm
    Erdgeschoss, zweischaliges Mauerwerk, 2 x 11,5 cm Hochlochziegel mit 7cm Luftspalt, außen Unterputz und als Oberputz einen Kratzputz, mehrfach getrichen (an einigen stellen Abblätterungen)

    Obergeschoss und Spitzboden, Gasbetonsteine 20 oder 24cm



    Für konstruktive Antworten bin ich sehr dankbar

    Lorenz Rudek
     
  2. Ebel

    Ebel

    Dabei seit:
    05.07.2002
    Beiträge:
    675
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Physiker
    Ort:
    14822 Borkheide
    Benutzertitelzusatz:
    Dipl-Physiker
    Temperaturschwankung

    Die Temperaturschwankung an einer WDVS-Fassade ist wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit des Dämmmaterials größer als bei einer Massiv-Fassade. Das hat auch zur Folge, das nachts (bzw. frühmorgens) die WDVS-Fassade kühler ist, als die Massiv-Fassade. Je nach örtlichen Gegebenheiten kann!! es dewegen zu Algenbildungen kommen. Das ist ein ganz natürlicher Vorgang, wie die Algenbildung an Bäumen, die ja auch nicht geheizt werden.

    Ob bei verfärbten Fassaden immer das örtliche Klima Schuld ist, oder evtl. Pfusch kann ich nicht sagen. Ein Hinweis: Im Dezemberheft der Bauphysik ist ein Beitrag zum Thema. Die Verfasser berichten, dass sie über 80 Algen-, Flechten-, Moos- und Farnarten auf den Oberflächen von Außenbauteilen ausmachen konnten.

    Bleibt die Frage nach Abhilfen, wenn man in einer Gegend wohnt, wo das örtliche Klima entsprechend ist.

    Erste Möglichkeit: dafür sorgen, daß die Oberfläche so gut wie kein Wasser aufnimmt, damit sie nach Betauung möglichst schnell trocknet.

    Zweite Möglichkeit: Den Fassadenanstrich mit fungiziden Wirkstoffen zu machen - ist wahrscheinlich die preiswerteste Lösung, aber nicht jedermanns Sache.

    Dritte Möglichkeit: Ist aber erheblich teuerer: eine Vorsatzschale. Die reduziert die Temperaturschwankungen und es kommt seltener zum Betauen der Fassade.

    Noch zur Armortisation: Wenn im Zuge vom Aufbringen eines Putzes (Neubau, alter Putz lose usw.) nur die Zusatzkosten der Wärmedämmung kommen (Gerüst, Putz usw. müssen mit oder ohne Wärmedämmung gelöhnt werden), amortisiert sich ein WDVS in der Regel auch wirtschaftlich. Vom Nutzergefühl sowieso.
     
Thema:

WDVS Algenbildung

Die Seite wird geladen...

WDVS Algenbildung - Ähnliche Themen

  1. Details Luftdichtheitsschicht über Außenputz unter WDVS

    Details Luftdichtheitsschicht über Außenputz unter WDVS: Hallo zusammen, ich saniere gerade mein Haus mit viel Eigenleistung und habe schon viel vom gesammelten Wissen im Internet profitiert. Ich bin...
  2. Übergang Kellerdämmung/Sockeldämmung Dichtschlämme/WDVS

    Übergang Kellerdämmung/Sockeldämmung Dichtschlämme/WDVS: Hallo liebe Expertinnen und Experten, der Übergang vom XPS zum Sockel wurde mit einem Gewebe versehen und armiert. Auf den Sockel kommt noch eine...
  3. WDVS auf geflieste Außenwand

    WDVS auf geflieste Außenwand: Guten Tag zusammen! Ich hoffe ich bin hier richtig und bekomme ein wenig Licht ins Dunkle ;) Ich habe ein Haus aus den 70er in Aussicht und...
  4. Wanddurchführung Kabel WDVS

    Wanddurchführung Kabel WDVS: Moin, ich habe eine Idee, aber keine Ahnung ob und wie ich diese umsetzen soll. Gegeben ist ein Kalksandsteinmauerwerk in der Stärke 115mm mit...
  5. Tropfkante in WDVS Fassade für spätere Installation eines Vordachs?

    Tropfkante in WDVS Fassade für spätere Installation eines Vordachs?: Hallo zusammen, unser Haus wird aktuell gedämmt (Mineralwolle, System von Sto). An einer Seite des Hauses führt eine Treppe in den Keller. Diese...