WDVS Altbau Kosten

Diskutiere WDVS Altbau Kosten im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo Miteinander, ich plane eine DHH Baujahr 1970mit knapp 190qm Wandfläche zu dämmen. Aktueller U-Wert liegt bei 0.85 mit den Dämmungen aus...

  1. Edna

    Edna

    Dabei seit:
    20.12.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Miteinander,

    ich plane eine DHH Baujahr 1970mit knapp 190qm Wandfläche zu dämmen.

    Aktueller U-Wert liegt bei 0.85 mit den Dämmungen aus den Angeboten sinkt diese auf 0.18. Der Rechner von UBakus meint, Ammortisationszeit wäre ~16 Jahre.

    Jedoch fand ich die Kosten für die Dämmung die reingeflatert sind ein wenig zu hoch...

    Das erste Angebot war um die 32k€ und das zweite Angebot sogar 43k€ mit der selben Leistung. Im Internet fand ich Richtpreise für ein WDVS von 100€ bis 180€. Da bin ich ja schon bei dem ersten Angebot hart an der oberen Grenze...

    Ich fand auch die Angebote deshalb so hoch, weil ein Verwandter hatte letztes Jahr für sein Haus mit 300qm Wandfläche auch Angebote erhalten. Da waren die Preise noch moderat. Einmal knapp 33k€ und einmal 36k€. Deshalb dachte ich, dass ich um die 20k€ rauskommen würde.

    Ich wollte mal in die Runde fragen, was ihr für Angbote erhalten habt, zu welchem qm Preis. Und ob meine Erwartung für 20k€ falsch sind. Da dann die Wandfläche doch nicht so ein großer Kostenfaktor ist.

    Grüße
    Edna
     
  2. #2 jodler2014, 22.01.2022
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.854
    Zustimmungen:
    528
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Weitersuchen ,bis man ein seriöses Angebot bekommt .
    Die aufgerufenen Preise sind nicht nachvollziehbar .
    Aber : Wie hoch sind die Nebenleistungen ?
    Auch aufgrund Corona und Materialmangel, Lieferengpässen darf man die Kirche auch im Dorf lassen !;)
     
  3. #3 petra345, 22.01.2022
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    3.916
    Zustimmungen:
    669
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Groß-Gerau
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Daß alles noch einmal automatisch billiger wird,, glaubt nur noch die Leitung der EZB und setzt den Zins nach politischen Zielen weiterhin auf Null.

    Dämmplatten seien im letzten Jahr um 20 % teurer geworden. Mir liegt ein aktuelles Angebot von 14,12 €/m² + bei 16 cm Dämmung und 0,032 vor. Für diesen Preis sind sie natürlich noch nicht an der Wand.

    Alles was deutlich über 130 €/m² fertige Wandfläche liegt würde ich als zu teuer ansehen. Es gibt eben keine Leute für die Montage. Da fordert man Phantasiepreise.
    .
    Wer es selbst macht (machen kann!), bekommt keine 20% Förderung aber spart geschätzte 50% der Kosten.
    .
     
  4. Edna

    Edna

    Dabei seit:
    20.12.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Danke für eure Antworten, dann habe ich mich doch nicht geirrt. Naja, zu den Mondpreisen lohnt sich das ganze finanziell einfach nicht. Da zahlt man lieber jährlich ein wenig mehr Heizkosten, anstatt auf einmal einen hohen Betrag zu zahlen.
     
  5. #5 nordanney, 22.01.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    1.256
    Zustimmungen:
    696
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wenn man aber gerade auf den Öl- oder Gaspreis schaut, ist "ein wenig" vielleicht aber teurer, als den hohen Preis für die Sanierung zu bezahlen. Ja, die Rohstoffpreise werden im Laufe des Jahres wieder zurück kommen, aber trotzdem bleibt eine sehr deutliche Steigerung am Ende bei Dir (und allen anderen) hänge.
     
  6. Edna

    Edna

    Dabei seit:
    20.12.2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ja, klar steigen die Kosten, aber wie gesagt mit dem Rechner von Ubakus und einer Teuerungsrate von 10% war die Ammortisationszeit ~16 Jahre. Dann denkt man auch eher, man wartet ab bis sich der Markt beruhigt.

    Aber ich werde weitere Stuckateure anfragen, bis ich einen fairen Preis bekomme, wie von euch empfohlen. Und auf selber machen habe ich wirklich keine Zeit leider. Ich hoffe einfach, dass der Energieberater ein KFW 70+ Haus am Ende rausrechnet, dann stimmt auch wieder der Zuschuss vom Bund.

    Grüße
    Edna
     
  7. #7 ProfiPfusch, 26.01.2022
    ProfiPfusch

    ProfiPfusch

    Dabei seit:
    17.01.2022
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Ingenieur für Energietechnik
    Ort:
    Essen
    Welches System soll den hier drauf?
    Polyesterol oder Mineralwolle? Welcher Hersteller von Putz, Gewebe, Farbe etc?

    Alles entscheidend, um den Preis bewerten zu können

    Lg
     
  8. #8 chillig80, 26.01.2022
    chillig80

    chillig80

    Dabei seit:
    29.11.2017
    Beiträge:
    3.757
    Zustimmungen:
    1.584
    Das kann man so nicht bewerten. Bei einem ordentlich gemachten WDVS im Bestand kommt es sehr auf die Details an. Die Flächenleistung alleine kannst mit 100-150€ ansetzen und dann kommt’s drauf an. Laibungen, Anschlüsse, Sockelbereich, etc… Am Ende kommst dann bei 150-250€/m2 raus.

    Und noch eines, dass die Angebote „vergleichbar“ sind glaube ich irgendwie nicht. Die sind regelmäßig nur in der Flüchenleistung vergleichbar, aber bei den ganzen (wirklich wichtigen) Details dann doch nicht…
     
  9. Knebel

    Knebel

    Dabei seit:
    10.01.2015
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    50
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Weinfranken
    Nun wenn die Wand eh neu gemacht bzw verputzt werden soll lohnt es sich schon ne ordentliche Dämmung zu machen .
    Ne gewisse Mindestdämmung ist laut GEG ( ehemals Enev ) eh notwendig.
    Dann ein bisschen mehr und 25 bzw 25 % Förderung auf alle Kosten zu bekommen
     
Thema:

WDVS Altbau Kosten

Die Seite wird geladen...

WDVS Altbau Kosten - Ähnliche Themen

  1. WDVS im Altbau von unten abdichten

    WDVS im Altbau von unten abdichten: Hallo zusammen, wir haben die Außenwände eines Altbaus von mit WDVS dämmen lassen, jedoch ist aktuell der Abschluss nach unten hin "offen", also...
  2. Altbau 1970 - WDVS vs. VHF

    Altbau 1970 - WDVS vs. VHF: Hallo zusammen, folgende Situation: 1970er Altbau im Hang, 150m2, 2 Etagen UG+EG, Dachestrich. Ich bin bei der Auswahl des Fassadensystems fürs...
  3. WDVS Altbau weiße Flecken?

    WDVS Altbau weiße Flecken?: Hallo, Wir haben einen Altbau mit WDVS. Die Fassade wurde vor 7 Jahren gestrichen. Heute morgen nach dem Regen ist mir aufgefallen, dass an der...
  4. Altbau WDVS weiße flecken

    Altbau WDVS weiße flecken: Hallo, Wir haben einen Altbau mit WDVS. Die Fassade wurde vor 7 Jahren gestrichen. Heute morgen nach dem Regen ist mir aufgefallen, dass an der...
  5. Altbau 1971 WDVS Riss im putz

    Altbau 1971 WDVS Riss im putz: Hallo, Ich habe 2014 ein Haus von 1971 gekauft. Die Fassade wurde vor dem Kauf neu gestrichen. die Fassade besteht aus einem 5cm dicken WDVS. ich...