WDVS an Außenwandverlängerung?

Diskutiere WDVS an Außenwandverlängerung? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, Wir kämpfen die letzte Zeit massiv mit Wärmbrückenproblemen aufgrund der Stahlbauweise des Anbaus. Die Malerfirma ist aktuell...

  1. #1 ismailer, 17.01.2025
    ismailer

    ismailer

    Dabei seit:
    10.01.2025
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,


    Wir kämpfen die letzte Zeit massiv mit Wärmbrückenproblemen aufgrund der Stahlbauweise des Anbaus. Die Malerfirma ist aktuell dabei die Wärmebrücken zu beseitigen, allerdings stoßen Sie öfter mal auf neue Herausforderungen und ich würde hierzu gerne erneut Euren Rat einfordern.


    Aktuell haben wir leichte Schimmelbildung an den Außenecken des Anbaus festgestellt. Das Problem ist, dass der Anbau nicht in eine thermische Hülle eingewickelt werden kann, da eine Mauerverlängerung direkt an die Hauswand anknüpft. Das Mauerwerk wurde beidseitig in einen senkrechten HEB Träger eingemauert, so dass es aktuell zu einer Wärmebrücke kommt (siehe Skizze) .


    Es wurde eine mündliche Beratung von einem Architekten eingeholt. Seine Idee neben der Entfernung der Außenmauer ist es das WDVS um jeweils 50cm auf beiden Seiten der Mauer zu verlängern, um die Wärmebrücke zu reduzieren. Wäre das ein gangbarer Weg?


    Beste Grüße

    Isy
     
  2. #2 ismailer, 17.01.2025
    ismailer

    ismailer

    Dabei seit:
    10.01.2025
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe mal versucht die Idee der Architekten in folgender Skizze zu veranschaulichen und würde mich über Eure Meinungen sehr freuen! Zielbild
     
  3. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.495
    Zustimmungen:
    4.036
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ich verfolge keine Links oder externe Verweise, aber zu deinem geschilderten Problem , durchaus kann eine geschleppte Dämmung den gewünschten Ziel entsprechend sein , ob hier 50 cm ? Stärke ? WLG ? von was auch immer ausreichend sind müsste berechnet werden , Hinweis Ubakus hat diese Funktion nicht , es ist nicht möglich 3dm dort abzubilden.
     
  4. #4 ismailer, 17.01.2025
    ismailer

    ismailer

    Dabei seit:
    10.01.2025
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    eigentlich ist es im der skizze gezeigt, aber gerne nochmal als prosa. es wäre eine PUR Dämmung in der Stärke 14cm mit WLG 026 oder RESOL 14cm mit WLG022.
     
  5. #5 chris84, 17.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.105
    Zustimmungen:
    609
    Nach dem, was deine Skizze her gibt, der einzig gangbare Weg m.E....
    Ob die Berechnung passt können wir natürlich nicht orakeln.

    Mit etwas mehr input gibt es aber evtl. Noch andere Möglichkeiten. Dazu müsste man aber mehr zu den Wänden im Außenbereich wissen (Funktion, Statik etc...), Bilder von der Situation wären da ganz hilfreich.
     
  6. #6 Fred Astair, 17.01.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.027
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Warum gehst Du nicht den einfachsten Weg und stellst Dein Gemälde direkt hier ein?
     
  7. #7 ismailer, 19.01.2025
    ismailer

    ismailer

    Dabei seit:
    10.01.2025
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Gerne gebe ich noch weiter Infos. Es handelt sich um eine ehemalige Schwimmhalle, die von einen Stahlträgergerüst gehalten wird. Es gab keine gemauerten Außenwände, sondern nur eine Verglasung, was vermutlich der Grund war, warum man die Sthlträgerkonstruktion gebaut hat. Jetzt haben wir die Verglasung entfernt und dort mit KS 17,5 mauern lassen. Von außen wurden eine PUR 14 cm WDVS angebracht.

    Hier die besagte Skizze:
    upload_2025-1-19_13-47-26.jpeg

    Ich habe mir nun eine Thermokamera ausgeliehen und von innen an die besagten Stellen gehalten. Ich bediene solche in Gerät zum ersten mal und hoffe, dass ich es richtig tue. Hier mal die Fotos:
    upload_2025-1-19_13-48-16.jpeg
    upload_2025-1-19_13-48-29.jpeg
    upload_2025-1-19_13-48-41.jpeg

    Es sind sehr konzentrierte Wärmebrücke am Anschluss der Stahlstützen, welche von außen gedämmt sind. Habt Ihr irgendeine Idee, was ich von innen machen kann um die potentielle Schimmelbildung entgegenzuwirken? Ganz laienhaft gefragt, evtl. einen Ytong Stein von innen Mauern oder mit Gipskarton und Glaswolle verkleiden?

    Von außen sollen an die besagten Stellen die Dämmung verstärk werden, aber ich frage ich, ob ich von innen auch entgegenwirken kann?
     
  8. #8 ismailer, 19.01.2025
    ismailer

    ismailer

    Dabei seit:
    10.01.2025
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    hier noch ein paar Fotos während der Bauphase:
    upload_2025-1-19_13-57-52.png
    upload_2025-1-19_13-58-13.jpeg
    upload_2025-1-19_13-58-23.jpeg

    upload_2025-1-19_13-58-30.jpeg
     
  9. #9 chris84, 19.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.105
    Zustimmungen:
    609
    Ich kann immer noch nicht nachvollziehen, wo die Außenwände hin gehen, bzw. Welche Funktionen die haben.

    Kannst du deine Fotos, auch die von der Wärmebildkamera, dem Grundriss zuordnen? Und evtl. Mal einen vollständigen Grundriss zeigen?
     
  10. #10 ismailer, 19.01.2025
    ismailer

    ismailer

    Dabei seit:
    10.01.2025
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Hier ein Bild vom Grundriss. Die blauen Stern sind die besagten Stellen mit den Stahlstützen, die raumseitig von der Wärmbildkamera aufgenommen wurden.
    upload_2025-1-19_14-50-47.png
     
  11. #11 chris84, 19.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.105
    Zustimmungen:
    609
    Und wo passt da jetzt deine Skizze von oben hin?
     
  12. #12 ismailer, 19.01.2025
    ismailer

    ismailer

    Dabei seit:
    10.01.2025
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    vielleich hilft ja die google maps aufnahme. Die Aussenmauern sind im Freien und dienen der Grundstückabgrenzung.
    upload_2025-1-19_14-57-2.png
     
  13. #13 Fabian Weber, 19.01.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.137
    Zustimmungen:
    5.857
    16,4Grad sind doch komplett unkritisch. Die DIN 4108 sagt 12,6Grad als kritische Temperatur für Schimmel.
    Ich würde hier eher gezielt selbstregulierendes Heizband einputzen, wenn überhaupt.
     
  14. #14 chris84, 19.01.2025
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.105
    Zustimmungen:
    609
    Ich würde diese Außenmauern von der eigentlichen Gebäudehülle thermisch trennen.
    Sofern statisch notwendig eine WDVS-Verankerung dazwischen, aber ansonsten einen 20cm Spalt raus trennen und das WDVS umlaufend machen.
    Ansonsten die von dir gezeigte Auskragung des WDVS.

    Wenn es bei 16°C da innen schimmelt, die Luftfeuchte relativ hoch sein. Wie wird denn gelüftet?
     
  15. #15 ismailer, 19.01.2025
    ismailer

    ismailer

    Dabei seit:
    10.01.2025
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Evtl. liegt es daran, dass ich als Laie die Kamera bediene, aber wenn ich näher herangehe wird mir teilweise eine Temperatur von nur 13 Grad an der Ecke angezeigt. Der Anbau ist noch unbewohnt. Es soll eine Kleinkindertagespflege entstehen, daher ist eine ohnehin höhere Hygiestandard einzuhalten. Gelüftet wird / soll durch die Fenster (keine Lünftungsanlage). Die Luftfeuchtigkeit liegt bei ca 50 %.

    Könnte man um nochmal sicherzugehen, die Innenecken mit Ytong mauern oder Klimadämmkeile einarbeiten ?
     
  16. #16 Fabian Weber, 19.01.2025
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.137
    Zustimmungen:
    5.857
    Mach doch einfach ne Innendämmung.
     
Thema:

WDVS an Außenwandverlängerung?

Die Seite wird geladen...

WDVS an Außenwandverlängerung? - Ähnliche Themen

  1. Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen

    Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen: Guten Tag, habe zu dem Thema nichts direkt gefunden. Und zwar möchte ich eine Aufputzsteckdose an die gedämmte Außenfassade anbringen. Das aber...
  2. Terrassenüberdachung und Wdvs

    Terrassenüberdachung und Wdvs: Hallo zusammen, ich plane aktuell die Fassade meines Hauses mit einem 18 cm starken WDVS zu dämmen. In diesem Jahr möchte ich an dieser Fassade...
  3. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  4. WDVS wellig

    WDVS wellig: Hallo bauexperten Wir haben ein WDVS auf unseren Altbau anbringen lassen. (Die Löcher sind für dezentrale Lüfter) nun haben wir im Streiflicht...
  5. Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile

    Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile: Hallo zusammen, ich stehe gerade vor folgendem Problem. Haus Bj. 65 soll eine Außendämmung bekommen. Es sind bereits neue Fenster verbaut und...