WDVS: Balkonplatte abschneiden oder einpacken...?

Diskutiere WDVS: Balkonplatte abschneiden oder einpacken...? im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Kann man die Dämmung den auf der Unter- und Oberseite bis auf den Balkonrand führe oder bleibt da ein Spalt (den man eventuell ausschäumen...

  1. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Die Anschlussdetails sind von den Herstellern gelöst. Da gibt es keine auszuschäumenden Spalten.

    Beispiel: Fa. Schwenk

    Den Effekt von 16 cm müsste man durchrechnen, und zwar an den kniffligen Punkten. Kritisch ist nicht der Wandbereich, sondern der Bereich der Balkontür, evtl. auch der Sturzbereich von Fenstern unter dem Balkon.
     
  2. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    @Hundertwasser

    Schimmel tritt auchauf wo durch andere Umstände die Wand feucht wird (Schaden an Dach und Fach). Und eine Oberflächentemperatur von 17 Grad heißt noch nicht das kein Kondenswasser mehr auf der Oberfläche ist. Heute selbst gesehen! 17 Grad Oberflächentemperatur, Raumlufttemperatur 23 Grad aber 75% rel. Luftfeuchtigkeit! Und das alles mit WDVS!
     
  3. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    @Volker

    in ca. 2 Monaten berichte ich mal über den Einbau auf einer als Decke umfunktionierten Balkonfläche :)

    Einmal ist immerdas erste mal und wenns so geplant ist dann versuch ich das doch glatt mal!
     
  4. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Ergänzung: Simulation mit 16 cm, einmal Wandbreich, einmal Türbereich (für den Türbereich vorher und nachher)

    Achtung: gilt nur unter diesen Randbedingungen:
    außen -5°C
    innen +20°C
    (entspricht DIN 4108)
    Wand 30 cm, HLZ 1200 mit Lamda 0,5
    Fensterstock Holz
    Balkonplatte Beton 15 cm
    Estrich auf Balkon 3 cm (weniger wichtig)
    innen Trittschalldämmung 20 mm, Estrich 40 mm (weniger wichtig)

    Bewertung:

    Unter der Balkontür werden die niedrigsten Temperaturen sein. +12,9°C ist gerade noch DIN-gerecht (Mindestwert +12,6°C). Wahrscheinlich werden die Temperaturen durch Querleitungseffekte minimal höher sein. Die 2D-Simulation zeigt eine "unendlich breite" Tür.
     
  5. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
    Gegen schlechtes Lüftungsverhalten kann man nicht andämmen. Ich kann so lange im Raum Wäsche trocknen und duschen, bis Tauwasser auch auf Flächen mit 20° ausfällt (z.B. 25°/75%).

    23°/75% entspricht 15,4 g Wasser pro m3. Fast das Doppelte des DIN-Bemessungswerts 20°/50% (entspricht 8,7 g).
     
  6. #26 VolkerKugel (†), 02.02.2007
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Würde mich ...

    ... brennend interessieren (einschl. Kosten und Handling).
     
  7. Robby

    Robby Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    02.04.2006
    Beiträge:
    10.901
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Maurermeister, öbuv Sachverständiger
    Ort:
    Kempen / NRW
    @Volker

    ich werde das mal ausgiebig dokumentieren... und meine Samthandschuhe aus der Pianospielerzeit dabei tragen, damit meine Schwielen die teuren Dinger nicht beschädigen...
     
  8. #28 Roadrunner2450, 07.12.2007
    Roadrunner2450

    Roadrunner2450

    Dabei seit:
    24.10.2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Hessen
    Hallo,

    zu dem Thema Balkon hätte ich auch gleich nochmal eine Frage. Ich plane zur Zeit die Dämmung unserer obersten Geschoßdecke.
    Die Decke ist aber auf der einen Seite auch gleichzeitg ein herausragendes Betonteil, welches die "Decke" von unserem Balkon bildet.
    Da es sich dabei um eine Wärmebrücke handelt, stellt sich mir die Frage, wie ich nun vorgehen soll? Ein Abschneiden des herausragenden Betonteils ist nicht möglich, da an der Außenseite das Dach aufliegt. Reicht es aus, wenn ich zusätzlich zur Geschoßdecke auch die "Balkondecke" , quasi von unten, dämme? WDVS-System o.ä....
    Zur Zeit haben wir mit der Wärmebrücke keine Probleme, da sie weggeheizt wird. Wie sieht es aber nach der Dämmung der obersten Geschoßdecke aus?

    Vielen Dank für die Antworten.

    Viele Grüße
     
  9. janT2a

    janT2a

    Dabei seit:
    02.12.2009
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Nürnberg
    Und, wie hat sich denn die Sache (mit 2 Jahren Erfahrung) im Langzeittest bewährt? Viele Grüße, Jan
    Würde ich schon mal interessieren, ob die Isothermen Recht behalten haben...
     
Thema: WDVS: Balkonplatte abschneiden oder einpacken...?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. balkon abschneiden kosten

    ,
  2. balkon entfernen kosten

    ,
  3. balkon einpacken

    ,
  4. balkon abschneiden statik,
  5. kältebrücke balkon,
  6. wdvs balkon,
  7. balkonplatte einpacken,
  8. kosten balkon entfernen,
  9. balkon abschneiden,
  10. balkon absägen kosten,
  11. auskragende balkon abreißen,
  12. beton balkon wdvs,
  13. Balkonplatte abschneiden,
  14. balkon abreißen Wärmebrücke,
  15. Balkon abbrechen kosten,
  16. balkon abreissen,
  17. balkonplatte absägen,
  18. balkon abreißen,
  19. balkon abschneiden spezialfirma,
  20. balkon einpacken oder abschneiden,
  21. balkone absägen Raum hannover,
  22. balkonbrüstung einpacken,
  23. balkon abreißen statik,
  24. kosten Dämmung auskragende betondecke,
  25. beton balkon abreißen
Die Seite wird geladen...

WDVS: Balkonplatte abschneiden oder einpacken...? - Ähnliche Themen

  1. Fugen zwischen Fenster und WDVS/Fassade erneuern

    Fugen zwischen Fenster und WDVS/Fassade erneuern: Hallo zusammen, ich stehe vor der Aufgabe, nach rund 10 Jahren einige Abdichtungen am Fensterrahmen außen erneuern zu müssen (mehrere Fenster...
  2. Terrassenüberdachung auf 8cm WDVS

    Terrassenüberdachung auf 8cm WDVS: Guten Tag zusammen, entschuldigt den Beitrag aber ich hab hier eine akute Frage zu unserer Terrassenüberdachung (bereits in Umsetzung) und ich...
  3. Wandanschluss am WDVS

    Wandanschluss am WDVS: Hallo ich habe mich hier angemeldet um ein paar Infos über die “wartungsfreie“ Ausführung eines Wandanschlusses zu bekommen. wir haben hier ein...
  4. Oberputz Fassade (WDVS) Reinacrylat oder Silikonharzbasis

    Oberputz Fassade (WDVS) Reinacrylat oder Silikonharzbasis: Wir sanieren gerade unseren Bungalow und es treten leider oft entscheidungsfragen auf wo google eher verwirrt als hilft ;) Bungalow 1974 38er...
  5. Sockelausbildung bei WDVS, Empfehlung?

    Sockelausbildung bei WDVS, Empfehlung?: Hallo, bei meinem Haus mit Hochkeller soll ein WDVS angebracht werden. Der Auftragnehmer hat mir bezüglich des Übergangs vom Putz zum Sockel zwei...