WDVS bei Fachwerkhaus

Diskutiere WDVS bei Fachwerkhaus im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hi, bei mir stünde in nächster Zeit eine Sanierung der Fassade an in Zuge dessen soll sie auch gedämmt werden. Hierzu habe ich mich mal etwas...

  1. #1 SilentWarrior, 02.07.2008
    SilentWarrior

    SilentWarrior

    Dabei seit:
    01.01.2008
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hardwareentwicklungsing.
    Ort:
    Esslingen
    Hi,

    bei mir stünde in nächster Zeit eine Sanierung der Fassade an in Zuge dessen soll sie auch gedämmt werden. Hierzu habe ich mich mal etwas eingelesen und festgestellt, dass es bei einem Fachwerkhaus gar nicht so einfach ist mit der Dämmung. Was wohl feststeht und ich fast überall herausgelesen habe ist, dass EPS-Platten wegen ihrer Dichtigkeit nicht in Frage kommen.

    Momentan ist die DHH verputzt, also von dem Fachwerk ist nichts mehr zu sehen, aus welchen Substanzen der Putz besteht kann ich leider nicht sagen, aber geplant war die Dämmung auf den Putz aufzubringen.

    Bezüglich wasserdampfduchlässigen Platten habe ich die StoTherm Cell gefunden, ich weiss aber nicht, ob diese für das Fachwerk geeignet sind. Des weiteren gibt es auch noch Holzfaserdämmsysteme und welche mit Mineralwolle.

    Die Platten von Sto sind glaub ich recht teuer, welche Möglichkeiten gibt es hier um das Gebäude ordnungsgemäß zu dämmen ?


    Grüsse
     
  2. #2 Bauing24, 02.07.2008
    Bauing24

    Bauing24

    Dabei seit:
    30.10.2006
    Beiträge:
    56
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Franken
    Gute Beratung nötig

    Fachwerkdämmungen sind niemals unproblematisch und bedürfen einer vernünftigen Planung.
    Je nach dem auf welcher Seite gedämmt wird (Innen/Außen) sind die Dämmstärken begrenzt und der Feuchtetransport durch die Wand ist nachzuweisen. Die Nachweise weichen deutlich von den normalen Glaser-Berechnungen ab, die Ihnen jeder nachwirft.

    Ich habe gerade einen Fachwerkgiebel saniert, bei dem vor 15 Jahren die Fassade mit WDVS versehen worden ist und zusätzlich innen mit PS-Schaum auf Gipskartonplatten. Alleine die Reparaturen der verfaulten Hölzer und die Schwammbeseitigung an einem Eckbereich haben ca. 25.000 € gekostet.
    Holen Sie sich jemanden mit Ahnung an Ihre Seite (Referenzen einsehen, Bauherren befragen, etc.) und lassen Sie sich bitte nicht nur vom Baustoffhandel und teilweise übereifrigen Handwerkern beraten.
     
  3. #3 SilentWarrior, 02.07.2008
    SilentWarrior

    SilentWarrior

    Dabei seit:
    01.01.2008
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hardwareentwicklungsing.
    Ort:
    Esslingen
    Mir scheint wohl, dass die zu Rateziehung eines Bauphysikers in diesem Fall sinnvoll ist, auch wenn dieser nicht ganz günstig ist oder gibt es hierzu noch andere Institutionen, die eine dementsprechende Beratung abgeben können ?
     
  4. #4 SilentWarrior, 02.07.2008
    SilentWarrior

    SilentWarrior

    Dabei seit:
    01.01.2008
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Hardwareentwicklungsing.
    Ort:
    Esslingen
    http://www.rw-bauphysik.de

    wäre bei mir in der Nähe, hat auch viele Referenzen drin stehen...
     
Thema: WDVS bei Fachwerkhaus
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wdvs auf fachwerk

    ,
  2. fachwerk mit steinwolle dämmen

    ,
  3. fachwerk wdvs

    ,
  4. fachwerkhaus wdvs
Die Seite wird geladen...

WDVS bei Fachwerkhaus - Ähnliche Themen

  1. Balkonaustritt und WDVS

    Balkonaustritt und WDVS: Hallo zusammen, ich bin neu hier und mittlerweile etwas verzweifelt. unser Fensterbauer, der sich viele andere Kleinigkeiten geleistet hat, hat...
  2. Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen

    Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen: Guten Tag, habe zu dem Thema nichts direkt gefunden. Und zwar möchte ich eine Aufputzsteckdose an die gedämmte Außenfassade anbringen. Das aber...
  3. Terrassenüberdachung und Wdvs

    Terrassenüberdachung und Wdvs: Hallo zusammen, ich plane aktuell die Fassade meines Hauses mit einem 18 cm starken WDVS zu dämmen. In diesem Jahr möchte ich an dieser Fassade...
  4. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  5. Fachwerkhaus mit MiFa (Steinwolle) WDVS dämmen?

    Fachwerkhaus mit MiFa (Steinwolle) WDVS dämmen?: Hallo, ich saniere gerade mein Fachwerkhaus an zwei Seiten mit Steinwolle WLG 035 WDVS. Mein Aussenputzer bringt im ersten Arbeitsschritt...