WDVS doch nicht umsetzen - was tun mit den Fenstern

Diskutiere WDVS doch nicht umsetzen - was tun mit den Fenstern im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Guten Morgen, wir haben im vergangenen Jahr unser Reihenmittelhaus aus dem Jahr 1990 renoviert/ saniert. Wir haben eine neue Heizung eingebaut...

  1. #1 EagleAttila, 30.12.2024
    EagleAttila

    EagleAttila

    Dabei seit:
    30.12.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen,

    wir haben im vergangenen Jahr unser Reihenmittelhaus aus dem Jahr 1990 renoviert/ saniert.
    Wir haben eine neue Heizung eingebaut (Luftwärmepumpe), den gesamten Innenausbau verändert, Fenster getauscht, Elektrik und Rohre angepasst und Solarzellen aufs Dach gebaut. Zudem haben wir die Wände im Keller innen gedämmt. Der letzte Schritt sollte ein WDVS sein. Durch einen bestehenden Holzbalkon und andere architektonische Feinheiten würde die Installation eines WDVS ca. 40.000€ kosten. Laut Energieberater ist unser Haus bereits relativ gut gedämmt U=0,68 und eine Dämmung würde sich eigentlich nie rechnen. Die Baukosten haben leider auch unser Budget gesprengt weshalb wir nun gerne auf ein WDVS verzichten würden. Wenn ich mir die Heizkosten anschaue scheint es auch nicht notwendig zu sein.
    Jetzt zu meiner Frage: Alle Fenster, Balkontür und Terassentür wurden bereits mit längeren Fensterbänken installiert, so dass ein WDVS nachträglich eingebaut werden kann. Wenn wir jetzt aber doch keins einbauen möchten, was müssen wir hier beachten bzw. was müssen wir mit den Fenstern machen. Zum einen sehen die Fensterbänke natürlich relativ wild aus da sie 15cm aus der Wand rausschauen. Viel wichtiger wäre für mich aber der Punkt Feuchtigkeit und Schimmel. Kann man evtl. nur um die Fenster herum irgend eine Dämmung setzen um Probleme zu verhindern. Oder welche Möglichkeiten haben wir hier noch? Der Fensterbauer ist leider eher unkooperativ und meint wir sollten auf alle Fälle dämmen weil wir es ja geplant hatten. Das leuchtet mir aufgrund der Kosten und des Ertrags allerdings nicht ein.

    Ich bin für jede Hilfe dankbar.

    Viele Grüße,
    Jonas
     

    Anhänge:

  2. #2 nordanney, 30.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.737
    Zustimmungen:
    2.572
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Würde versuchen, ein günstigeres WDVS zu ergattern. Denn mit der Förderung und den ersparten Kosten für eine "Heilung" des jetzigen Zustands ist das WDVS dann nicht mehr teuer.

    Muss ja nicht zwingend sofort sein.
     
  3. #3 Baggerbedrieb, 30.12.2024
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.220
    Zustimmungen:
    376
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Eigenleistung kann auch Kosten sparen. Je nach Ungeschick bekommt man das bis auf den letzten Putz ganz gut selbst hin wenn man sich schlau macht.
     
    Fred Astair und nordanney gefällt das.
  4. #4 chris84, 30.12.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.074
    Zustimmungen:
    585
    Da bleibt doch kaum Wandfläche über, da kann man schön jeden Sommer eine Seite in Eigenleistung machen.
    Was ich mich aber frage: gehört die riesige WP zu diesem Haus? Die dürfte doch über 12kW haben, mit neuen Fenstern, einer Kellerdämmung und Wänden mit U=0,68W/m²/K dürfte ein typisches Reihenmittelhaus doch kaum mehr als die Hälfte Heizleistung haben?
     
  5. #5 EagleAttila, 30.12.2024
    EagleAttila

    EagleAttila

    Dabei seit:
    30.12.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    danke für die bisherigen Antworten. Die WP hat 7,7kW Leistung. Wir wohnen in einem reinen Wohngebiet da muss die WP sehr leise arbeiten um die Schallschutzwerte einzuhalten, daher ist die relativ groß.

    Das Problem bei den Kosten ist glaube ich das es zum einen eine offene Loggia gibt die gedämmt werden muss. Und auf der anderen Seite des Hauses gibt es einen Holzbalkon bei dem auch eine Dämmung angebracht werden muss.

    Uns wurde von unserem ersten Energieberater eine Dämmung empfohlen und die haben wir dann auch mit geplant. Der Energieberater war aber mit seinem Job glaube ich etwas überfordert und der nächste Energieberater hat uns dann erzählt das eine Dämmung bei uns eigentlich nichts bringt. Laut seiner Rechnung können wir damit etwa 150€ im Jahr sparen was bei 40.000€ Anschaffungskosten natürlich eine wirklich lange Amortisationszeit ist…(267 Jahre…).
    Selbst wenn ich eine Förderung mit einrechne wird sich das nie lohnen.
    Jetzt haben wir diese rausstehenden Fenster und eine in die Jahre gekommene Fassade.

    Kann man denn nicht einfach die Fassade streichen und irgendwas unter die Fenster machen damit man keine Feuchtigkeitsprobleme bekommt?
    Ich habe in allen Zimmern Thermometer und es herrschen überall im Haus ca 50% Luftfeuchtigkeit bei 21-22 Grad.
     
  6. #6 nordanney, 30.12.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.737
    Zustimmungen:
    2.572
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Irgendwas kannst du immer machen. Kostet alles ordentlich Geld, damit es auch ansehnlich wird.
     
  7. #7 ichweisnix, 30.12.2024
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.326
    Zustimmungen:
    453
    Fensterbänke raus und neue rein, vorher unten abdichten.
     
  8. #8 Jo Bauherr, 30.12.2024
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    922
    Zustimmungen:
    436
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Man könnte ja recht preiswert Fake-Stuck-Profile um die Fenster kleben, dazu gleich mit Leibungsplatten - am besten vorarmierte, da braucht es nur Kleber und Anstrich.
    (Bei der Profilauswahl sollte man halt ein wenig aufpassen, damit es hinterher nicht wie ein Zigeunerpalast aussieht...)
     
    EagleAttila und ProfiPfusch gefällt das.
Thema:

WDVS doch nicht umsetzen - was tun mit den Fenstern

Die Seite wird geladen...

WDVS doch nicht umsetzen - was tun mit den Fenstern - Ähnliche Themen

  1. WDVS wellig

    WDVS wellig: Hallo bauexperten Wir haben ein WDVS auf unseren Altbau anbringen lassen. (Die Löcher sind für dezentrale Lüfter) nun haben wir im Streiflicht...
  2. Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile

    Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile: Hallo zusammen, ich stehe gerade vor folgendem Problem. Haus Bj. 65 soll eine Außendämmung bekommen. Es sind bereits neue Fenster verbaut und...
  3. Fensteranschluss bodentiefe Fenster, WDVS, Fensterbank

    Fensteranschluss bodentiefe Fenster, WDVS, Fensterbank: Hallo zusammen, in meinem Vorhaben einer Altbausanierung plane ich aktuell den korrekten Anschluss meiner bodentiefen Fenster im EG. Die Fenster...
  4. Rankhilfe in WDVS Fassade

    Rankhilfe in WDVS Fassade: Hallo zusammen! Wir möchten für einen Blauregen (der schon vor der Sanierung an der Fassade verlief) wieder eine Rankhilfe an der Fassade...
  5. WDVS am Lehmhaus

    WDVS am Lehmhaus: Hallo liebe Bauexperten, ich besitze ein etwa 200 Jahre altes Lehmhaus, wobei nur die untere Etage Lehmwände besitzt, die Giebelwände und das...