WDVS Eignung von Komponenten: Wasseraufnahme

Diskutiere WDVS Eignung von Komponenten: Wasseraufnahme im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir möchten gerne ein WDVS-System mit Betonriemchen an unserem Haus montieren lassen. Das Problem dabei ist, dass in fast allen...

  1. #1 Bearfass, 29.04.2019
    Bearfass

    Bearfass

    Dabei seit:
    11.06.2012
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Einzelhandelskaufmann
    Ort:
    Krefeld
    Hallo zusammen,
    wir möchten gerne ein WDVS-System mit Betonriemchen an unserem Haus montieren lassen. Das Problem dabei ist, dass in fast allen Zulassungen verschiedener Systeme die DIN 10545-3 als Prüfverfahren der zulässigen Wasseraufnahme zu Grunde gelegt wird. Der Anwendungsbreich dieser Norm bezieht sich nur auf keramische Stoffe (Fliesen & Klinker).

    Für Betonsteine ist eigentlich die 712-11 einschlägig, die die Wasseraufnahme in g/m²*s und nicht in Prozent angibt und auch ein anderes Prüfverfahren fordert.

    Kann man solche Riemchen in Anlehnung an 10545-3 prüfen lassen, um so den Zulassungen zu entsprechen?

    Gibt es andere Möglichkeiten? Die Hersteller sind hier leider sehr wortkarg

    Gruß

    Bearfass
     
  2. #2 Gast 85175, 29.04.2019
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Natürlich sind die wortkarg, Du hast nämlich das grundlegende Problem nicht erfasst, wirfst aber schon mit komplexen Nebenthemen um dich.

    Die Zulassung ist bauordnungsrechtlich dazu da die Standsicherheit und den Brandschutz der WDVS sicherzustellen. Die Wasseraufnahme ist da nur ein Nebenthema das auf die Standsicherheit rausläuft.

    Es ist jetzt so, es geht nicht die Betonriemchen zu testen und dann zu behaupten sie seien jetzt Systembestandteil nur weil die Wasseraufnahme passt. Man müsste die Riemchen dann auch in die Zulassung aufnehmen und so ein Zulassungsverfahren kostet gerne einmal sechsstellig und dauert...

    Es gibt auch noch die „Zulassung im Einzelfall“, die könntest selbst beim DIBT beantragen, kostet in der Regel 50K aufwärts und dauert auch, ob sie erteilt wird steht in den Sternen (kostet trotzdem).

    Das System der Zulassungen ist sehr starr und unflexibel, man kommt da eigentlich nicht darum herum entweder zu tun was da steht, oder halt zu tun was man will und selbst ins Risiko zu gehen. Das mit dem Risiko sehe ich persönlich entspannt, aber nur beim EFH und wenn die Standsicherheit und der Brandschutz trotzdem passen. Ist aber nur meine (höchst „illegale“ Meinung. Wie auch immer, wo genau da die Katastrophe lauert wenn man Betonriemchen statt der Klinkerriemchen (System für Klinkerriemchen würde ich schon nehmen) erschließt sich mir (bis auf die Zulassungsthematik) erstmal nicht. Aber wie gesagt, ist alles auf eigenes Risiko...

    Btw, no risk, no fun.
     
  3. #3 Gast 85175, 29.04.2019
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Fällt mir gerade noch ein, gibts kein System mit Klinkerriemchen die dir einigermaßen gefallen?
     
Thema:

WDVS Eignung von Komponenten: Wasseraufnahme

Die Seite wird geladen...

WDVS Eignung von Komponenten: Wasseraufnahme - Ähnliche Themen

  1. Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen

    Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen: Guten Tag, habe zu dem Thema nichts direkt gefunden. Und zwar möchte ich eine Aufputzsteckdose an die gedämmte Außenfassade anbringen. Das aber...
  2. Terrassenüberdachung und Wdvs

    Terrassenüberdachung und Wdvs: Hallo zusammen, ich plane aktuell die Fassade meines Hauses mit einem 18 cm starken WDVS zu dämmen. In diesem Jahr möchte ich an dieser Fassade...
  3. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  4. WDVS wellig

    WDVS wellig: Hallo bauexperten Wir haben ein WDVS auf unseren Altbau anbringen lassen. (Die Löcher sind für dezentrale Lüfter) nun haben wir im Streiflicht...
  5. Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile

    Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile: Hallo zusammen, ich stehe gerade vor folgendem Problem. Haus Bj. 65 soll eine Außendämmung bekommen. Es sind bereits neue Fenster verbaut und...