WDVS - Gerüstansatz und Wellen

Diskutiere WDVS - Gerüstansatz und Wellen im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Liebe Experten, bei unserem Neubau habe ich in Eigenleistung unsere Fassade gedämmt. Ich bin selber Bauingenieur (noch unerfahren) und habe...

  1. #1 marcelvossen, 11.11.2019
    marcelvossen

    marcelvossen

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kreis Aachen
    Liebe Experten,

    bei unserem Neubau habe ich in Eigenleistung unsere Fassade gedämmt. Ich bin selber Bauingenieur (noch unerfahren) und habe während meines Studiums 4 Jahre im Bereich Gipsputz gearbeitet.

    Die Fassade haben wir nach dem weber.therm B 100 WDVS verarbeitet und immer versucht alle Details gemäß Herstellerangaben auszuführen.

    Nun ist das gesamte Haus zufriedenstellend fertig geworden außer die Front.

    Genau bei der Front haben mich am Tag des Auftrages Scheibenputz meine Freunde (bisheriger Reiber) sitzen gelassen, sodass wir die Front mit nur zwei Mann beschichtet haben.

    Nun sind hier deutliche Ansätze (vor allem Gerüst) und Wellen sichtbar. Damit man es besser sehen kann füge ich ein Bild an, bei der unsere Außenbeleuchtung angeschaltet ist.

    Das bei dieser Beleuchtung Wellen sichtbar werden ist und war mir bewusst, aber so sollte es nicht aussehen. Schande über mich selber :-(

    Nun meine Frage an die Experten:

    Kann ich die Fassade nochmal neu beschichten?

    Wenn ja, durch Grundierung und erneuter Auftragung von Scheibenputz? (mineralischer Scheibenputz Aqua Balance 2 mm)?

    Oder muss ich diese Front neu amieren ? Wenn ja inkl. Gewebe oder nur abspachteln? Und kann ich dabei Abstand von den Ecken und Laibungen halten um nicht weitere Flächen zu beschädigen?

    Über eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

    vG

    Marcel IMG_3390.JPG
     
  2. #2 Surfer88, 11.11.2019
    Surfer88

    Surfer88

    Dabei seit:
    17.12.2018
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    463
    Da liegt der fehler aber nicht nur beim abreiben.... da ist doch der grundputz mit gewebe schon vermurkst worden.
    Ist die Fassade denn schon gestrichen ?

    Lg
     
  3. #3 marcelvossen, 11.11.2019
    marcelvossen

    marcelvossen

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kreis Aachen
    Hallo ,

    danke für die Antwort .
    Ja sie wurde einmal gestrichen.

    Beim armieren habe ich das Gewebe versucht im oberen Drittel einzubetten und danach mit der 60cm Flächenspachtel abgezogen. Quasi genau gleich wie auf den anderen Seiten, die ja alle aus meiner Sicht in Ordnung sind .

    vG
     
  4. Netzer

    Netzer

    Dabei seit:
    09.12.2006
    Beiträge:
    1.539
    Zustimmungen:
    111
    Beruf:
    Maler/Lackierer
    Ort:
    Bayern
    Heftig! Ich denk nicht das man dass mit nochmaligen 2mm-Auftrag rausbringt. Ich denk da kannst die ganze Fläche nach Putzgrundauftrag so dick wie möglich mit Armierungsspachtel aufziehen und dann mit einer sehr langen Putzlatte waagrecht abziehen. Mit was wurde gestrichen?
     
    Jo Bauherr gefällt das.
  5. #5 Jo Bauherr, 12.11.2019
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    926
    Zustimmungen:
    439
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    "Streiflicht ist unzulässig!" :cool:
     
  6. #6 Fred Astair, 12.11.2019
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.028
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Genau. Schalte die bescheuerten, ach nein, modischen Downlights aus und erfreue Dich Deines Hauses.
     
  7. Nic123

    Nic123

    Dabei seit:
    18.02.2019
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    126
    Also durch den auftrag eines scheibenputzes bekommst du die wellen und übergänge nicht raus zu dem wurde sowas früher sehr oft gemacht und hat in den seltensten fällen gehalten. Hier ist nicht nur der Untergrund wellig sondern auch die Übergänge sind nicht richtig verrieben. Also auf jedenfall nochmal neue amierung im besten fall nochmal mit gewebe und wie der kollege gesagt hat mit einer latte eine möglichst homogene fläche herstellen. Vll auch mal drüber nachdenken die seite von einem fachmann neu machen zu lassen.
     
    simon84 und SIL gefällt das.
  8. #8 marcelvossen, 12.11.2019
    marcelvossen

    marcelvossen

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Kreis Aachen
    803D8C38-19C6-4179-AEDB-04C4AEBE3723.jpeg 3603E751-346E-4265-8E76-701473D41B45.jpeg Vielen lieben Dank für die Antworten .

    Ich hatte ebenfalls heute Kontakt mit dem Systemhersteller Weber.

    Sie empfehlen folgendes :

    Die Fassade mit Weber Therm 303 abspachteln und in tieferen Bäuchen nochmal ein feines Gewebe einbetten .

    Danach nochmal Scheibenputz 2mm.


    Ich finde den Vorschlag mit der Armierung und Gewebe und einer langen Latte sinnvoll . Durch das häufige verputzen mit rotband ist mir das Arbeiten mit einer Abziehreihe bestens bekannt. Damit sollte eine relativ homogene Fläche machbar sein .

    Zur Frage welche Farbe :

    Herbosil Silikatfarbe von Herbol .

    Anbei mal ein Bild der Fassade bei normalem Licht

    Vielen Dank

    Marcel 803D8C38-19C6-4179-AEDB-04C4AEBE3723.jpeg
     

    Anhänge:

  9. Nic123

    Nic123

    Dabei seit:
    18.02.2019
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    126
    Ja so erkennt man jetzt nicht sehr viel dieses licht is halt auch echt gemein. Leichte wellen und schattenbildung zu vermeiden ist aber fast unmachbar ich hoffe das ist dir bewusst. In erster linie musst du entscheiden ob es für dich so in ordnung ist am einfachsten ist die lampe abzumontieren :).
     
    simon84 und Fred Astair gefällt das.
  10. #10 Lexmaul, 12.11.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Puh, sieht aber auch echt grenzwertig aus, da es die Front ist und das Licht echt mies.

    Habe das zum Garten auch, aber es stört mich nicht - es ist halt Handwerk.
    IMAG0430.jpg
     
    simon84 gefällt das.
Thema:

WDVS - Gerüstansatz und Wellen

Die Seite wird geladen...

WDVS - Gerüstansatz und Wellen - Ähnliche Themen

  1. Balkonaustritt und WDVS

    Balkonaustritt und WDVS: Hallo zusammen, ich bin neu hier und mittlerweile etwas verzweifelt. unser Fensterbauer, der sich viele andere Kleinigkeiten geleistet hat, hat...
  2. Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen

    Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen: Guten Tag, habe zu dem Thema nichts direkt gefunden. Und zwar möchte ich eine Aufputzsteckdose an die gedämmte Außenfassade anbringen. Das aber...
  3. Terrassenüberdachung und Wdvs

    Terrassenüberdachung und Wdvs: Hallo zusammen, ich plane aktuell die Fassade meines Hauses mit einem 18 cm starken WDVS zu dämmen. In diesem Jahr möchte ich an dieser Fassade...
  4. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  5. WDVS wellig

    WDVS wellig: Hallo bauexperten Wir haben ein WDVS auf unseren Altbau anbringen lassen. (Die Löcher sind für dezentrale Lüfter) nun haben wir im Streiflicht...