WDVS (Kennt jemand diesen Hersteller?)

Diskutiere WDVS (Kennt jemand diesen Hersteller?) im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo! Sagt irgendwem der Name "Intratherm" (oder so ähnlich?) in verbindung mit WDVS etwas? Vielleicht irgendeine Tochterfirma eines...

  1. #1 Andreas77, 14.03.2007
    Andreas77

    Andreas77

    Dabei seit:
    21.05.2005
    Beiträge:
    439
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Schreinermeister, staat.gepr. Bautechniker
    Ort:
    Hessen
    Hallo!

    Sagt irgendwem der Name "Intratherm" (oder so ähnlich?) in verbindung mit WDVS etwas?

    Vielleicht irgendeine Tochterfirma eines Herstellers??

    Ich kann absolut nix drüber finden! Vielleicht hab ich mich ja auch verhört!

    Gruß Andy
     
  2. R.J.

    R.J.

    Dabei seit:
    14.04.2006
    Beiträge:
    1.206
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Zimmerer & Holzingenieur
    Ort:
    Göttingen
    Ich kenne oder so ähnlich ;)
    Inthermo
     
  3. #3 bauworsch, 14.03.2007
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14.03.2007
    bauworsch

    bauworsch Gast

    Z-33.43-907
    Gegenstand: Wärmedämm-Verbundsysteme mit angeklebtem und angedübeltem Wärmedämmstoff 'INTRATHERM EPS' 'INTRATHERM MIN'
    Prüfstelle: DIBt
    Antragsteller: Intrakustik Baustoffhandel GmbH & Co. KG
    Datum: 16.08.2006 gültig bis: 15.08.2011

    Und die Zulassung haste hier:

    http://www.intrakustik.de/mediadb.Download/Z-33.41-906.pdf
     
  4. #4 Andreas77, 14.03.2007
    Andreas77

    Andreas77

    Dabei seit:
    21.05.2005
    Beiträge:
    439
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Schreinermeister, staat.gepr. Bautechniker
    Ort:
    Hessen
    @ bauworsch

    Kanntest du das System schon vorher? Wenn ja würde mich der Hersteller interessieren! Ich denke nicht das es Intrakustik ist? Oder doch?


    Danke

    Gruß Andreas
     
  5. #5 bauworsch, 14.03.2007
    bauworsch

    bauworsch Gast

    Ich kenn den Baustoffverbund, das Produkt nicht.

    Die müssen die Bestandteile des WDVS auch nicht selbst herstellen, das tun die wenigsten. Es werden genormte Produkte zugekauft, eben z.B. die Dämmstoffplatten. Und dann werden die Platten halt in eine Intrakustik Folie eingewickelt. Das machen die andere Systemanbieter auch.
     
  6. #6 Andreas77, 15.03.2007
    Andreas77

    Andreas77

    Dabei seit:
    21.05.2005
    Beiträge:
    439
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Schreinermeister, staat.gepr. Bautechniker
    Ort:
    Hessen
    Also könnte mann dieses System bedenkenlos anwenden?

    Gruss Andy
     
  7. #7 bauworsch, 16.03.2007
    bauworsch

    bauworsch Gast

    Wenn in der AbZ keine weiteren Fallstricke drin sind, warum nicht?

    Es steht und fällt eh mit dem Verarbeiter. Da hilft das beste Material nix, wenn es nicht fachgerecht verbaut ist.

    Achte darauf, dass bei Dämmstoffstärken von mehr als 10cm zusätzliche Brandbarrieren an den Fenstern aus Mineralwolle angebracht werden müssen und dass bei der Verarbeitung alle Vorgaben der AbZ eingehalten werden.

    Und zum Schluss den Übereinstimmungsnachweis aushändigen lassen.
     
  8. #8 Andreas77, 16.03.2007
    Andreas77

    Andreas77

    Dabei seit:
    21.05.2005
    Beiträge:
    439
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Schreinermeister, staat.gepr. Bautechniker
    Ort:
    Hessen
    Was könnten in einer AbZ denn für Fallstricke zb drin sein?

    Die Ausführungsdetails sind soweit alle geklärt. Ich lege nur wert darauf, das daß Material nicht sonstwo herkommt, sondern nach möglichkeit aus Deutschland stammt.
    Habe mittlerweile auch schon Styropor aus Polen angeboten bekommen.
    Das die ganzen Anbieter den grössten Teil der Komponenten irgendwo zukaufen und ihren Namen auf die Verpackung schreiben ist mir bekannt. Meines wissens gibt es in Deutschland ja auch nur 3 große Hersteller von Styroporplatten. Ist also durchaus möglich das bei einem günstigeren System möglicherweise daselbe Styropor zum Einsatz kommt wie bei einem der oberen Preisklasse.
     
  9. #9 bauworsch, 16.03.2007
    bauworsch

    bauworsch Gast

    Das kann Dir in der heutigen Zeit keiner garantieren, wir haben Europa und die Produktionsstätten sind im gesamten Bereich verstreut und aus Deutschland auch schon größtenteils in "Billiglohnländer" ausgelagert.
    Dämmstoffe unterliegen einer Euro-Produktnorm die auch in der AbZ verankert ist.

    Fallstrick ist z.B. die Ausführung bei größeren Dämmstoffstärken mit Brandbarriere. Es gibt hier "schwammige" Formulierungen in Zulassungen, Deine ist soweit ich das überblicke in diesem Fall eindeutig.

    Wir wollen da nun bitte auch keine Wissenschaft drausmachen. Wenn Du bei der Auswahl Deines Fachbetriebes genauso gründlich vorgehst, dann klappt es auch mit Deinem WDVS. ;)
     
  10. #10 Andreas77, 16.03.2007
    Andreas77

    Andreas77

    Dabei seit:
    21.05.2005
    Beiträge:
    439
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Schreinermeister, staat.gepr. Bautechniker
    Ort:
    Hessen
    Denke ich auch !

    Also vielen Dank

    Gruss Andreas
     
Thema: WDVS (Kennt jemand diesen Hersteller?)
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. übereinstimmungsnachweis wdvs

Die Seite wird geladen...

WDVS (Kennt jemand diesen Hersteller?) - Ähnliche Themen

  1. Balkonaustritt und WDVS

    Balkonaustritt und WDVS: Hallo zusammen, ich bin neu hier und mittlerweile etwas verzweifelt. unser Fensterbauer, der sich viele andere Kleinigkeiten geleistet hat, hat...
  2. Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen

    Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen: Guten Tag, habe zu dem Thema nichts direkt gefunden. Und zwar möchte ich eine Aufputzsteckdose an die gedämmte Außenfassade anbringen. Das aber...
  3. Terrassenüberdachung und Wdvs

    Terrassenüberdachung und Wdvs: Hallo zusammen, ich plane aktuell die Fassade meines Hauses mit einem 18 cm starken WDVS zu dämmen. In diesem Jahr möchte ich an dieser Fassade...
  4. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  5. WDVS wellig

    WDVS wellig: Hallo bauexperten Wir haben ein WDVS auf unseren Altbau anbringen lassen. (Die Löcher sind für dezentrale Lüfter) nun haben wir im Streiflicht...