WDVS oder T8 / T9

Diskutiere WDVS oder T8 / T9 im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Die Bauautrocknug bei WDVS- System dauert wesentlich länger, da die Diffusion durch die Wand wegen der Isolierung verhindert wird. Die Wnad kann...

  1. #21 Boris Schwarz, 07.11.2006
    Boris Schwarz

    Boris Schwarz

    Dabei seit:
    07.11.2006
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Oberbayern
    Die Bauautrocknug bei WDVS- System dauert wesentlich länger, da die Diffusion durch die Wand wegen der Isolierung verhindert wird. Die Wnad kann nicht atmen. Zum Veständnis: Der Mensch Atmet auch durch Mund bzw. Nase, jedoch die Hautfläche ist ebenfalls zur Beatmung notwendig. So ist es auch beim Haus. Die großen Luftmengen gehen durch Türen und Fenster raus, jedoch ist eine diffusionoffen Außenwand enorm wichtig für das Raumklima.
    Also doch T8 od. T9 anstat 08/15 Ziegel mit Sondermüll.
     
  2. #22 Landbub, 08.11.2006
    Landbub

    Landbub

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    1.960
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gschdutierta Kompjutahein
    Ort:
    Oberbayern
    Vielen Dank, wir haben uns inzwischen für Ziegel Massiv entschlossen - bis hoch zum Dach. Welcher es sein MUSS, sagt die ENEV-Rechnung, wenn der Plan fertig ist. Kommt da was >T9 raus, werden wir überlegen, dennoch den besser dämmenden zu nehmen. Sofern lieferbar... man munkelt da von Problemen.
     
  3. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    Probleme welcher Art ???

    in dieser Richtung:
    .
    http://www.bauexpertenforum.de/showthread.php?t=9814
    .
    oder dieser Richtung:
    .
    .
    bei letzterer hat´s mir die Sprache verschlagen ... sowas
    mag ich ned mal komentieren :mauer
     
  4. #24 Landbub, 08.11.2006
    Landbub

    Landbub

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    1.960
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gschdutierta Kompjutahein
    Ort:
    Oberbayern
    genau, dieser. Hat mir ein Bauleiter so gesagt. Die "gefüllten" Ziegel waren (sind?) offenbar teilweise sehr schwer zu bekommen, sagt er.

    Ist aus seiner Sicht aber auch nicht tragisch: "wennst dei Haus mit an T12 oder an T14 gscheit macha lasst, dann merkt den Unterschied äh koa Sau".

    mfg
     
  5. #25 DerKlaus, 08.11.2006
    DerKlaus

    DerKlaus

    Dabei seit:
    21.10.2006
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Witten
    Mal ketzerisch

    Der beste Wandaufbau "wo gibt" ist 24 KS, 12 cm Min. Dämmung, Luft, Klinker! Basta! :-)
    Ist auch ne dicke Wand insgesamt...........

    Nach meiner Erfahrung spielen da regionale Unterschiede die größte Rolle. Andererseits sollten man einem Maurer keinen "fremden" Stein aufzwingen. Wer KS verarbeiten kann, kann das noch lange nicht mit z.B. T9

    (Zu meiner "Rechtfertigung": ich stamme ursprünglich aus Norddeutschland: da gibt es nur Fachwerk oder eben zweischalig mit KS)
     
  6. #26 Landbub, 08.11.2006
    Landbub

    Landbub

    Dabei seit:
    29.04.2006
    Beiträge:
    1.960
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Gschdutierta Kompjutahein
    Ort:
    Oberbayern
    Stimmt. Immer zur Cebit-Zeit (Hannover) fällt mir das auf. Würde aber hier in Oberbayern albern aussehen.

    Zu beste wo gibt sagte mir ein Maurer: "Lass den KS 1x nass werden und er ist hin"
     
  7. #27 Hundertwasser, 08.11.2006
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    In fast peneranter weise werden hier ständig Begriffe durcheinander gewirbelt und gequirlt bis hinten nix gescheites mehr rauskommt.

    Also mal "Butter bei die Fische"

    1. der Luftaustausch eines Gebäudes über seine Mauwerwerksflächen geht gegen null und ist bedeutungslos.

    2. Ein WDVS behindert die Wasserdampfdiffusion nicht wesentlich. Man sehe sich nur einmal die µ Werte und die Schichtdicken an. Jeder halbwegs gebildete Mitteleuropäer kann, wenn er denn will, den absoluten Diffusionswiederstand ausrechnen. Bitte erst mal machen, dann plappern.

    3. Für das Gebäudeklima lässt das folgende Schlüsse zu:

    Lüftung ist durch Fenster, Türen oder entsprechende Lüftungssysteme herzustellen, nur dann ist die Lüftung sinnvoll. Atmende Wände gab es nie, gibt es heute nicht und wird es nach meiner Einschätzung auch nie geben (But never say never)

    Der Diffusionswiederstand eines Wandaufbaues kann berechnet werden. Für konkrete Wandaufbauten kann die Diffusion berechnet werden. Problematisch ist in erster Linie ein Tauwasserniederschlag im Wandaufbau.

    Wichtiger für das Raumklima sind die diversen Oberflächen (Putz, Farbe, Bodenbelag, Vorhänge, Möbel) und ob diese Feuchtgkeit speichern und wieder abgeben können.

    Und bitte lieber Boris Schwarz, wie definieren Sie ein gutes Raumklima? Woran machen sie das fest? Bitte mal ein paar Fakten ohne Gefühlsduselei.
     
  8. Bruno

    Bruno

    Dabei seit:
    28.02.2003
    Beiträge:
    3.943
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    86167 Augsburg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauexperte - Augsburg
  9. #29 gunther1948, 08.11.2006
    Zuletzt bearbeitet: 08.11.2006
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    Hallo wer will da wissen was wir bauen?
    Passivhäuser mit Energiekosten von ca. 180 -250 € pro jahr für Warmwasserr und Heizung für ca 155qm Wohnfläche. Mehrkosten pro Haus gegenüber herkömmlicher Bauweise ca. 12-15% je nachdem ob mit Keller oder ohne.Aufbauten Rohbau:
    Wandaufbau 24cm poroton T10,120mm Styrodur, 24 cm Poroton T12
    Bodenaufbau: 30 cm Mineralgemisch 0-32 mm
    2x 80 mm Perimeterdämmung
    30 cm elastisch gebettete Bodenplatt Stahlbeton
    Dach sichtbares Gebälk mit Aufsparrendammung
    Sichtschalung
    Dampfsperre
    80 mm Pavatherm ( Schallschutz)
    2x 120 mm PUR-Hartschaumplatten
    Diffusionsoffene Unterspannbahn
    60x120 mm Konterrahmen
    Dachlattung 39/50 mm
    Tondachziegel
    Durch den zweischaligen Wandaufbau läßt sich eine kältebrückenfrei Aussenhülle erstellen, mit einigen weteren Lösungen für Problempunkte erreichen wir eine Luftdichtigkeit die jeden Blower-Doortest mit Bravour besteht.

    gruss g.bl.
     
  10. #30 Hundertwasser, 08.11.2006
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    @ Bruno

    Danke.

    Wir sollten statt vom Raunklima lieber vom Raumklimagefühl reden. Dann wird eher klar, das es schon im Wesentlichen auf den Einzelnen ankommt, wie er/sie einen Raum erlebt oder fühlt. Da spielen ja noch viel mehr Faktoren eine Rolle

    - größere Temperaturunerschiede Außenwand - Raumluft
    - Farbwahl
    - Wandstruktur
    - Einrichtung

    Man stelle sich einfach mal vor:

    Omas Wohnzimmer
    Buchenparkett und Wollteppiche auf dem Boden, Wandfarbe in warmen Ockertönen, Holzmöbel und ein leicht plüschiges Sofa. Daneben Bilder alter holländischer Meister und Fotografien der Enkel.

    Vorstandsbüro
    Unifarbener, dunkelgrauer Velour, zwei verchromte Bücherregale, ein Schreibtisch aus verchromten Untergestell mit einer Glasplatte. Darauf steht ein Laptop von Apple. Als Zimmerschmuck und Motivationshilfe steht in einem der Regale ein silberner 911er im Maßstab 1:18

    Da bekome ich beim Schreiben schon zuerst den Schweissausbruch und dann Schüttelfrost. Da muss ich nicht mehr über atmende Wände reden.
     
Thema:

WDVS oder T8 / T9

Die Seite wird geladen...

WDVS oder T8 / T9 - Ähnliche Themen

  1. Abdichtung hinter WDVS?

    Abdichtung hinter WDVS?: Hallo, ich bin gerade etwas in der Planung meiner Außenanlage. Dazu muss noch ca. 30 cm aufgefüllt werden. Die fertige Höhe wird in etwa dort...
  2. WDVS nach 2 Jahren UV-Einwirkung: Vorbereitung & Ausführung

    WDVS nach 2 Jahren UV-Einwirkung: Vorbereitung & Ausführung: Unser Neubau steht nun seit zwei Jahren unverputzt da. Aus Budgetgründen konnten wir leider erst jetzt mit den Arbeiten an der Fassade beginnen....
  3. WDVS Fassade mit Reibeputz reinigen/streichen

    WDVS Fassade mit Reibeputz reinigen/streichen: Hallo liebe Experten, ich benötige Euren Rat. Es geht um eine WDVS Fassade mit Reibeputz, ca 10 Jahre alt, noch nie gestrichen. Aufgrund der...
  4. Balkonaustritt und WDVS

    Balkonaustritt und WDVS: Hallo zusammen, ich bin neu hier und mittlerweile etwas verzweifelt. unser Fensterbauer, der sich viele andere Kleinigkeiten geleistet hat, hat...
  5. Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen

    Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen: Guten Tag, habe zu dem Thema nichts direkt gefunden. Und zwar möchte ich eine Aufputzsteckdose an die gedämmte Außenfassade anbringen. Das aber...