WDVS Plattenstöße werden dunkel

Diskutiere WDVS Plattenstöße werden dunkel im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Ich meine die Theorie aus der Zeichnung von Hundertwasser zu lesen, desweiteren habe ich diese Technik ( neue Technik ),bei einigen mir...

  1. #21 Hundertwasser, 19.03.2011
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Meine Zeichnung hat mit der Art der Verklebung nichts zu tun. Sie zeigt im Schnitt nur eine Klebewulst am Rand der Platte sowie einen Klebepunkt in der Mitte. Natürlich könnte das auch ein PU Schaumkleber sein, aber das spielt kein Rolle.

    Maßgeblich ist m.E. nur, das in den offenen Stoßfugen diffundierter (also von innen eingedrungener) Wasserdampf aufgrund der Abkühlung an der Putzschale kondensiert.
     
  2. #22 Hundertwasser, 19.03.2011
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Guckst du hier, mit Verlinkung auf die Urteilsbegründung.

    Typischer Fall von: Kommt darauf an. Mehr darüber steht in der Begründung. Tatsächlich aber scheinen die Gerichte eher dahin zu tendieren, das Algenbefall in gewissen Zeiträumen als Mangel anzusehen ist. Zu beachten ist für den ausführenden Handwerker eines WDVS aber immer, ob ein konstruktive Feuchteschutz durch Abdeckungen, Überstände usw. gegeben ist. Daneben spielt auch der physikalische Schutz der Fassade eine Rolle, d.h. welche Eigenschaften haben die Oberputze/EGA Farben hinsichtlich Wasseraufnahme und Wasserdampfdiffusion (DIN 4108-3). Und zuletzt kommt noch der chemische Schutz, d.h. die Ausrüstung mit Algiziden eine Rolle.

    Aber all das wäre bei der gezeigten Fassade nicht entscheidend. Der grundsätzliche Verarbeitungsfehler ist ein Verstoß gegen die DIN 55699 (6.3 Verkleben der Dämmstoffplatten: Die Dämmstoffe werden im Verband verlegt und fugendicht gestoßen) bzw. DIN 18345 (3.2.2 Die Dämstoffplatten sind dicht gestoßen zu verlegen und mit Klebemörtel zu befestigen).
     
  3. #23 Wieland, 19.03.2011
    Wieland

    Wieland Gast

    Zwischen Wand und Wärmedämmverbundsystem hat meiner Meinung nach Luft
    nichts zu suchen.
    Denn mit dieser Technik wird der Taupunkt zwangsweise auf Hinterkante Dämmung
    verlegt, und fördert somit Kondensatbildung / Dampfdruck zwischen Dämmung u. Mauerwerk u. Difussion nach außen.

    Grüße
     
  4. #24 Carden. Mark, 19.03.2011
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    @Wieland - Dein Argument hinkt. Luft ist NICHT das Problem.
    @ Urteile sind selten auf alles umlegbar. Auch hier nicht.
    Alleine der Gedanke, dass ein AG erwarten kann, dass die Fassade innerhalb der Gewährleistungszeit nicht Veralgt (habe nicht zu Ende gelesen) macht Nachdenklich.
    Planen und bauen wir nur noch für diesen Zeitraum? Ist das etwa der Zeitraum der das Wort "Dauerhaft" definiert.
     
  5. #25 Hundertwasser, 19.03.2011
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Kommt aber zwangsläufig weil Klebefläche < 100%. Eine mögliche Kondensatbildung kann berechnet werden.
     
  6. #26 Wieland, 19.03.2011
    Wieland

    Wieland Gast

    Warum nennt man die Technik Wärmedämmverbundsystem, wenn die
    Vebindung der Wärmedämmung zum Mauerwerk neuerdings Lückenhaft zulässig ist ?


    Safety first.
     
  7. #27 Herr Nilsson, 19.03.2011
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
     
  8. #28 schwarzmeier, 19.03.2011
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
  9. #29 Herr Nilsson, 19.03.2011
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    Zum Urteil:
    ausschlaggebend ist m.M. nach eben auch dass der BU als GU für Überstand der Zinkabdeckung UND das WDVS zuständig war. Hätte der AN allein das WDVS geliefert sieht die Sache schon etwas anders aus. Aber übder die Definition des Mangelbegriffs ist eine Veralgung immer ein Mangel (Abweichung vom bestellten Werk, etwas vereinfacht).
     
  10. #30 Hundertwasser, 19.03.2011
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Entweder reden wir hier aneinander vorbei oder du bist im Irrtum. Lt. Zulassung muss die Klebfläche beim Randwulst-Punkt Verfahren minimum 40% betragen, im Kammbettverfahren 70%. Von einer hundertprozentigen Verklebung war noch nie die Rede und ist m.E. auch nicht erforderlich.
    Die Luft hinter den Dämmplatten ist nicht das Problem sondern Luft zwischen den Dämmplatten (Stoßfugen). Und nichts anderes wurde bisher in diesem Thread diskutiert.

    @ Mark + Herr Nilsson
    Ist ja alles relativ. Egal welcher untergrund, bei geeigneten Randbedingungen wachsen Algen. Ultima Ratio ist dann halt die Zugabe von Algiziden. Das hier, und mit keinem anderen System > hydrophile Putze kein Hersteller eine Garantie über x Jahre anbietet zeigt das Problem das die Industrie und damit auch der Handwerker hat. Andererseits bleibt die juristische Würdigung des Sachverhaltes. Andere Gewerke tun sich da leichter, Beispiel Holzfenster. Es ist unumstritten, das Fenster speziell an den Wetterschenkeln unter Umständen einen Überholungsanstrich benötigen bevor der Gewährleistungszeitraum abgelaufen ist.
     
  11. #31 Hundertwasser, 19.03.2011
    Zuletzt bearbeitet: 19.03.2011
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Mangelfreie Leistung wird ja wie folgt definiert (lt. Wikipedia):

    Bei BGB-Verträgen ist das Bauwerk frei von Sachmängeln, wenn es die vereinbarte Beschaffenheit hat (§ 633 Abs. 2 S. 1 BGB), die üblicherweise in einer Leistungsbeschreibung und in Plänen enthalten ist.

    Soweit die Beschaffenheit nicht vereinbart ist, ist das Werk frei von Sachmängeln,

    1. wenn es sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte, sonst
    2. für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist, die bei Werken der gleichen Art üblich ist und die der Besteller/Auftraggeber nach der Art des Werkes erwarten kann (§ 633 Abs. 2 S. 2 BGB).


    Die grundsätzliche Eignung des Oberputzes wird durch einen Algenbewuchs nicht beeinträchtigt. Und einen Algenbewuchs kann man erwarten, der kann auch auf Blech, Kunststoff o.ä. nicht verhindert werden.

    Achtung!!! Bin kein Jurist.
     
  12. #32 Carden. Mark, 19.03.2011
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    Was ich mit meinen Einwand aus #24 darlegen wollte ist, dass die Urteilsbegründung eh schon merkwürdig gestrickt erscheint. Ala.. Ein Kunde erwartet, dass innerhalb der Gewährleistungszeit keine Algen auftreten.
    Den Algen ist es ziemlich Egal ob nach 2,3 oder 6 Jahren.
    Hier greift dann eher das Thema Algizide, Fungizide Beimischungen.
    Wenn aber, wie hier, streifenweise Algenbildung auftritt, ist die Ursache eher eine andere. Wenn auch Artverwandt und / oder ähnliche.
     
  13. #33 schwarzmeier, 20.03.2011
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    Hundertwasser hat eigentlich dazu schon alles gesagt was ohne Ortsbesichtigung einschl. Öffnung des Systems zu sagen ist .:28:
     
  14. #34 Hundertwasser, 20.03.2011
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Natürlich haben die AG die Erwartung, das Algen mindestens über die Dauer der Gewährleistung fernbleiben. Leider tun sie das aber nicht immer, auch wenn nach den aRdT gearbeitet wurde. Wenn beispielsweise ein Giebel im ländlichen Raum direkt an eine Wiese grenzt auf der auch noch ein paar Bäume stehen. Die gleichen Leute sind aber oft die, die beispielsweise ihr Auto dreimal im Jahr polieren und wachsen und sich freuen wie toll der Lack nach fünf Jahren noch aussieht. Aber die Fassade soll ohne Pflege sauber bleiben?

    Trotzdem bleibe ich dabei, die richtige Verarbeitung gerade bei Farben ist eminent wichtig, hier werden die meisten Fehler gemacht.
     
  15. #35 schwarzmeier, 20.03.2011
    schwarzmeier

    schwarzmeier

    Dabei seit:
    14.12.2008
    Beiträge:
    1.419
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    maler-u.lackierermeister-sachverständiger
    Ort:
    95652 waldsassen
    Benutzertitelzusatz:
    malermeister-sachverständiger
    Mikroben können i.d.Re. nur durch Konstruktionsanpassung /Änderung wie verlängerter Dachvorsprung etc. verhindert werden . Trockene Fassaden werden nicht von Algen und Schimmelpilzen heimgesucht, da Wasser deren Lebensgrundlage ist .:winken
     
  16. #36 Carden. Mark, 20.03.2011
    Carden. Mark

    Carden. Mark

    Dabei seit:
    23.01.2004
    Beiträge:
    10.396
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    öbuv Sachverständiger
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    und öbuv SV für das Maurer- und Betonbauerhandwerk
    ohne Widerspruch (im übrigen schon den ganzen Thread lang, falls es anders rüber gekommen ist).
    Es ist und bleibt die Erwartungshaltung.
    Der eine rechnet damit, der andere weiß da noch nicht einmal etwas von.

    Es ist, hier sind sich wohl die meisten einig, als Mangel anzusehen, wenn mein Auto rostet nur weil ich es nicht wöchentlich putze.
    Wenn mir nun der Planer, der WDVS`ler verspricht, das ich keine Algen zu befürchten habe, ist es def. auch ein Mangel, wenn ich trotzdem welche bekomme.
    Was ist aber, wenn das Thema nie zur Sprache kommt?
    In wie fern herrscht hier eine Aufklärungspflicht.

    Aber wie schon geschrieben, dass hat alles NICHTS mit den streifenweise Erscheinungen des TE zu tun.
     
  17. Mark

    Mark

    Dabei seit:
    20.03.2003
    Beiträge:
    279
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    NRW
    @Micha2412

    Ich habe hierzu ein paar Fragen:

    Wie alt ist der Rohbau?

    Wie alt ist das WDVS?

    Wann sind die Verfärbungen aufgetreten?

    Gibt es Detailfotos von den Flecken und auch den Fenster-/ Fensterbankanschlüssen?
     
  18. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Moin!

    Ich hab auch mal ne Frage dazu.

    Gibts das (also grundsätzlich die Veralgung, nicht dieses spezielle Bild) eigentlich nur bei WDVS oder auch bei anderen Fassaden?

    Gruß Lukas
     
  19. #39 Herr Nilsson, 20.03.2011
    Herr Nilsson

    Herr Nilsson

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    1.177
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Köln
    nun, Algen speichern Feuchtigkeit, auf Dauer schadet das dem System schon, wenn auch marginal. Den Juristen interessiert das dann aber nicht, Schaden ist Schaden.

    @Lukas:
    Wie Hndertwasser schon sagt, selbst auf glatten Bleche (Verkehrsschilder!) bilden sich Algen. Hast Du Angst um Deinen "gleiszugewandten" Fassadenbehang:mega_lol:!? Auf "normalen Putzen" bildet sich das Zeugs auch, nur ist bei monolithischen Wänden die Oberflächentemperatur höher, ergo weniger Wachstum.

    @Mark:
    Aufklärungspflicht? Mangel ist Mangel, und die Planerhaftung ist was länger als die Mangelansprüche nach VOB/BGB........... . Der AG hat immer Anspruch auf ein mangelfreies Gebäude, und meiner Ansicht nach müssten "die" immer für unzureichenden Fassadenschutz den Kopf hin halten. Aber neben "schön" interessiert viele Planer manchmal nicht viel. Ich baue gerade für ein paar Millionen ein Gebäude, an dem tagelang für ein Farbkonzept auf Sichtbeton im Innenbereich gebastelt wurde. Anschluss der Pfosten-Riegel-Sandwichelemente in bindigen Boden mit kf <10^-4? Pustekuchen. Gibt es kein einziges Detail, sowas mache ich dann auf der Baustelle. Dachüberstände kann ich aber nicht mehr verändern.................
    An einer meiner anderen Baustelle gibt es für eine 3,5 Mio Sanierung keinen einzigen Dachplan. KEINEN EINZIGEN. Bei einem Auftrag von ca. 400.000 fürs Dach.

    Sowas ist Usus. Planung wird nicht immer groß geschrieben, geschweige denn dabei weit gedacht. Hauptsache sieht schön aus.
     
  20. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Hi Sven,

    die Gleise sind an der Ostseite. :)

    Da sich die Algen eigentlich überall ansiedeln können, ists also mal wieder Rechtsverdreherkram, daraus einen Mangel zu konstruieren.

    Meine Frage zielte mehr auf andere hochgedämmte Fassaden.

    Gruß Lukas
     
Thema:

WDVS Plattenstöße werden dunkel

Die Seite wird geladen...

WDVS Plattenstöße werden dunkel - Ähnliche Themen

  1. Terrassenüberdachung und Wdvs

    Terrassenüberdachung und Wdvs: Hallo zusammen, ich plane aktuell die Fassade meines Hauses mit einem 18 cm starken WDVS zu dämmen. In diesem Jahr möchte ich an dieser Fassade...
  2. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  3. WDVS wellig

    WDVS wellig: Hallo bauexperten Wir haben ein WDVS auf unseren Altbau anbringen lassen. (Die Löcher sind für dezentrale Lüfter) nun haben wir im Streiflicht...
  4. WDVS Plattenstöße

    WDVS Plattenstöße: Hallo, 2,5 Jahre nach Einzug zeichnen sich nun bei trockenen und nassen Wettern die Plattenstöße im Eingangsbereich ab (nur im Bereich mit der...
  5. Plattenstöße bei WDVS schleifen?

    Plattenstöße bei WDVS schleifen?: Hallo, ich dämme gerade meine Fassade mit dem Open System von Bayosan. Nun zu meiner Frage. Müssen die Plattenstöße geschliffen werden? Es...