WDVS Schlitze Fugen Stoßfugen nicht geschlossen was passiert

Diskutiere WDVS Schlitze Fugen Stoßfugen nicht geschlossen was passiert im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen, bei unserem WDVS, Mineralwolle 16cm, sind "einige?" Fugen nicht verschlossen. Der größte mit Kleber zugeschmierte Schlitz hat 13...

  1. #1 Saniergenervter, 07.04.2019
    Saniergenervter

    Saniergenervter

    Dabei seit:
    18.12.2016
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    KFZmechaniker
    Ort:
    Ortenau
    Hallo Zusammen,

    bei unserem WDVS, Mineralwolle 16cm, sind "einige?" Fugen nicht verschlossen. Der größte mit Kleber zugeschmierte Schlitz hat 13 mm. Wie gravierend ist soetwas. Sollten diese Schitze nachträglich geöffnet und noch verfüllt werden? Zwischenzeitlich ist unser Haus mit dem Grundputz versehen der aber durch mangelhafte Schichtdicke sowieso nochmals gemacht werden muss.

    SchlitzWDVS.jpg

    Wie immer vielen Dank für Eure Zeit

    Gruß Helmut Saniergenervter
     
  2. Nic123

    Nic123

    Dabei seit:
    18.02.2019
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    126
    Fugen müssen durchgängig voll verschäumt werden oder bei größeren Fugen mit artgleichem material geschlossen werden. Sonst können an diesen stellen wärmebrücken entstehen.
     
    Saniergenervter gefällt das.
  3. #3 SIL, 07.04.2019
    Zuletzt bearbeitet: 07.04.2019
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.481
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Kommt drauf an - ist die MiWo aus Brandschutz vorhanden - dann gibt es kein 'Schäumen' ansonsten kann verschäumt werden.

    EDIT wo ist die Verdübelung?
     
    Saniergenervter gefällt das.
  4. #4 Fabian Weber, 07.04.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.123
    Zustimmungen:
    5.848
    Sieht aus wie Rockwol Speedrock oder ähnlich. Da geht's dann auch mal ohne Dübel.
     
  5. Nic123

    Nic123

    Dabei seit:
    18.02.2019
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    126
    Gedübelt muss grundsätzlich bei nichttragendem Putz oder einem Anstrich werden. Bei Verklebeung direkt aufs Mauerwerk oder auf tragfähigen undbeschichteten Putz kann die Dübelung weg gelassen werden. Aber ich würde Mineralwolle immer Dübeln da sie so schwer ist. Es sind ja auf die Fassade gesehn einige kilo Druck die eine Platte tragen muss deswegen würde ich immer Dübeln
     
  6. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.481
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Speedrock I und II sind Lamellen mit 200mm - vermutlich machst du ganze Fassaden damit, hier gilt, als exemplarisch Brandriegel eingebettet, keine Dübelung bis 1,5 KN Abriss ca iwo da guck in die Zulassung, bei Verarbeitung in der Fläche ist zu Dübeln, genauso bei Richtungs- oder Laibungen
    Steht in keiner Zulassung so, weder STO, Rock etc am besten in Laibungen auch gar nicht erst ..

    Da sich hier 2 Putzexperten befinden :closed:
     
  7. #7 Fabian Weber, 07.04.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.123
    Zustimmungen:
    5.848
    Ich habe nirgendwo geschrieben das nicht gedübelt werden kann. Genauer lesen bitte.

    Steht bestimmt auch in der ASR drin wa? Haha
     
  8. #8 Fabian Weber, 07.04.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.123
    Zustimmungen:
    5.848
    Aus Rockwool Broschüre

    ...bis zu einer Windsogkraft von 1,6 kN/m² dübelfrei verlegbar...
     
  9. Nic123

    Nic123

    Dabei seit:
    18.02.2019
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    126
    Also wenn eine alte Farbbeschichtung und ein nicht tragender Putz für dich ein tragfähiger Untergurnd ist bist du wahrscheinlich der Putzexperte. In jeder Richtlinie steht der Untergrund muss tragfähig sein. Zudem war es meine persönliche Meinung zu dübeln nicht die einer Richtline letzt endlich bleibt es jedem selbst überlassen.
     
  10. #10 Fabian Weber, 07.04.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.123
    Zustimmungen:
    5.848
    Könnt Ihr beiden nicht lesen. Ich habe doch nirgends geschrieben, dass man hier nicht dübeln soll...

    Ich habe lediglich @SIL widersprochen, dass man grundsätzlich dübeln muss. Das stimmt eben nicht.
     
  11. #11 Saniergenervter, 08.04.2019
    Saniergenervter

    Saniergenervter

    Dabei seit:
    18.12.2016
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    KFZmechaniker
    Ort:
    Ortenau
    Hallo Leute,
    bitte nicht streiten.
    Hier gehts um Schlitze und nicht um Dübel. Es wurde verdübelt. Habe ich später auch noch eine Frage dazu.

    Bei uns handelt es sich um 160mm Mineralwolleplatte Xtra/2B von Sto.
    Zur Erklärung meiner obigen Frage:
    Da bei uns sehr vieles schiefgelaufen ist (gelinde gesagt) hat sich ein Sachverständiger (für WDVS) unser WDVS angeschaut.
    Er hatte auch Bilder von unserem Haus ohne Grundputz auf dem man die Schlitze erkennen konnte.

    Er hat geschrieben:
    "Da die aufgebrachten Gewebespachtelung bereits ausgehärtet ist, wirken sich diese offenen Stoßfugen nicht auf die Qualität der zweiten Spachtelung aus. Die Wärmebrücken durch diese offenen Stoßfugen sind minimal. "

    Ich habe hinterher einige Stellen geöffnet und wie oben bereits geschrieben, die größte gefundene Fuge hat 13 mm.
    Hat der Sachverständige recht?

    Bedanke mich und Gruß
    Helmut
     
  12. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.481
    Zustimmungen:
    4.035
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Nein nicht so ganz, gemäß den Putz Richtlinien und Merkblättern, sind Platten stumpf zu stoßen, die Bildung von Fugen ist zu vermeiden - Fugen bis 5 mm sind entweder mit gleichen Material zu füllen oder zugelassenen 'Schaum' voll zu füllen, also nicht nur oberflächlich, auch darf kein Kleber oder Mörtel zum Verfüllen verwendet werden.
    Exemplarisch
    AUSZUG
    Merkblätte Nr. 4.1.1
    WDVS-Platten plan und fugenfrei gestoßen werden.

    BFS/Zitat "Es darf keine Klebemasse/kein Klebemörtel in die Dämmplattenstöße gelangen. Fehlstellen bis "0,5 cm" breite können mit geeignetem Füllschaum entsprechend den Verarbeitungsrichtlinien des Herstellers verschlossen werden." nicht bei MiWo oder anderer Dämmung bei Brandschutzanforderung.
    Was die Verdübelung betrifft, gemäß STO ist die xtra zu dübeln, du @FabianWeber :p
    Gesamthaft ist das nun eher eine Frage der Häufigkeit - sind ein oder 2 Fehlstellen liegt das im Tolerierungsbereich ...
     
    Saniergenervter und Fabian Weber gefällt das.
  13. #13 Fabian Weber, 09.04.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.123
    Zustimmungen:
    5.848
    Helmut, klar hat Dein Gutachter jetzt vielleicht nur nach Foto geurteilt, aber ich empfehle Dir insgesamt auf dessen Urteil zu vertrauen.

    Wenn Du die Arbeit des Gutachters auch anzweifelst, dann wirst Du ja nicht mehr froh.

    Wenn Du die Stelle mit der großen Fuge kennst, dann lass diese einfach nachbessern.
     
    Saniergenervter gefällt das.
  14. #14 Saniergenervter, 09.04.2019
    Zuletzt bearbeitet: 09.04.2019
    Saniergenervter

    Saniergenervter

    Dabei seit:
    18.12.2016
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    KFZmechaniker
    Ort:
    Ortenau
    Hallo,
    vielen Dank für Eure Erläuterungen.

    mir geht es darum was passieren kann. Ich habe die Bauteilöffnungen über den Fugen mit Acrylglas verklebt. An kalten Tagen waren diese Stellen innen nass.
    Spalt nass.jpg

    Dieser Spalt hat 13mm.

    Was passiert mit den Stellen über die Jahre gesehen? Schädigt die Feuchtigkeit die Mineralwolle?
    Was passiert bei Temperaturwechsel, der Kleber, Putz ist unterschiedlich stark. dehnt sich das Material unterschiedlich aus?

    Vielen Dank für Eure Einschätzungen

    Helmut
     
  15. #15 Fabian Weber, 09.04.2019
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.123
    Zustimmungen:
    5.848
    Wenn Du es mit Wolle ausstopfst wird es dort nicht mehr nass. Das ist ja Deine Wärmebrücke und darum kondensiert das jetzt genau dort.
     
  16. Nic123

    Nic123

    Dabei seit:
    18.02.2019
    Beiträge:
    415
    Zustimmungen:
    126
    Durch diese Stöße bilden sich Wärmebrücken früher oder später wird sich dies durch abfärbungen an der Fassade bemerkbar machen durch Algenbildung da diese stellen länger die Feuchtigkeit halten bzw bilden. Ob diese kleinen Wärmebrücken für innen konsequenzen haben denke ich eher nicht will aber auch nicht meine hand dafür ins Feuer legen. Ich möchte mal so sagen Fachgerecht ist es nicht auch wenn es nur eine Fuge ist.
     
    Saniergenervter gefällt das.
  17. #17 Saniergenervter, 11.04.2019
    Saniergenervter

    Saniergenervter

    Dabei seit:
    18.12.2016
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    KFZmechaniker
    Ort:
    Ortenau
    Hallo an Euch,

    bedanke mich für Eure Ausführungen, werde dann versuchen, dass die Fugen geschlossen werden.

    Helmut
     
Thema: WDVS Schlitze Fugen Stoßfugen nicht geschlossen was passiert
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fugen stösse fassade schließen

    ,
  2. wdvs mörtel in fugen

Die Seite wird geladen...

WDVS Schlitze Fugen Stoßfugen nicht geschlossen was passiert - Ähnliche Themen

  1. Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen

    Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen: Guten Tag, habe zu dem Thema nichts direkt gefunden. Und zwar möchte ich eine Aufputzsteckdose an die gedämmte Außenfassade anbringen. Das aber...
  2. Terrassenüberdachung und Wdvs

    Terrassenüberdachung und Wdvs: Hallo zusammen, ich plane aktuell die Fassade meines Hauses mit einem 18 cm starken WDVS zu dämmen. In diesem Jahr möchte ich an dieser Fassade...
  3. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  4. WDVS wellig

    WDVS wellig: Hallo bauexperten Wir haben ein WDVS auf unseren Altbau anbringen lassen. (Die Löcher sind für dezentrale Lüfter) nun haben wir im Streiflicht...
  5. Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile

    Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile: Hallo zusammen, ich stehe gerade vor folgendem Problem. Haus Bj. 65 soll eine Außendämmung bekommen. Es sind bereits neue Fenster verbaut und...