WDVS verdübeln oder kleben

Diskutiere WDVS verdübeln oder kleben im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo miteinander, unser Rohbau ist nun fertig, der Innenausbau kommt voran und Ende April wollen wir einziehen. Der Aussenputz soll dann im...

  1. Friese

    Friese

    Dabei seit:
    01.02.2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Banker
    Ort:
    Frankfurt
    Hallo miteinander,

    unser Rohbau ist nun fertig, der Innenausbau kommt voran und Ende April wollen wir einziehen.

    Der Aussenputz soll dann im Mai angebracht werden. Die Aussenwände bestehen aus 24cm starken Porotonsteinen (T14). Auf die Aussenwände wird ein WDVS von 10 cm aufgebracht. Unser Aussenputzer meinte, dass die Platten nicht verdübelt werden, sondern nur geklebt. Die Verdübelung wäre bei einem Altbau notwendig, wg. der Oberfläche, jedoch nicht bei unserem Neubau. Ist das so richtig, da unser Architekt uns rät, die Dämmplatten vom Kellersockel (8cm - mit Bitumenkleber aufgebracht) nochmals zu verdübeln. Daher bin ich davon ausgegangen, dass auch die restlichen Dämmplatten verdübelt werden müssen.

    Welcher Zeitraum soll zwischen der Anbringung der Dämmplatten+Armierungsgewebe und dem endgültigen Aussenputz liegen?

    Vielen Dank für Eure Hilfe.

    Friese
     
  2. #2 Hundertwasser, 28.02.2007
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Auf Ziegel-Neubau wird in der Regel nur geklebt, ohne zusätzliche Dübelung. Hier wird davon ausgegangen das die erforderlichen Haftzugswerte eingehalten werden. Wenn der Architekt anordnet, die Dämmplatten am Kellersockel zusätzlich zu dübeln wird er seine Gründe haben die ich aus der Ferne aber nicht nachvollziehen kan.
     
Thema:

WDVS verdübeln oder kleben

Die Seite wird geladen...

WDVS verdübeln oder kleben - Ähnliche Themen

  1. Terrassenüberdachung und Wdvs

    Terrassenüberdachung und Wdvs: Hallo zusammen, ich plane aktuell die Fassade meines Hauses mit einem 18 cm starken WDVS zu dämmen. In diesem Jahr möchte ich an dieser Fassade...
  2. WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

    WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht: Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...
  3. WDVS wellig

    WDVS wellig: Hallo bauexperten Wir haben ein WDVS auf unseren Altbau anbringen lassen. (Die Löcher sind für dezentrale Lüfter) nun haben wir im Streiflicht...
  4. Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile

    Problem: WDVS Fenstseranschlussprofile: Hallo zusammen, ich stehe gerade vor folgendem Problem. Haus Bj. 65 soll eine Außendämmung bekommen. Es sind bereits neue Fenster verbaut und...
  5. Wdvs verdübeln ?

    Wdvs verdübeln ?: Hallo. Ich möchte mein Zweifamilienhaus mit WDVS dämmen. BJ. 68, EG,OG, Außenmauer 24 cm Hohlblockstein. Ich mache mir Gedanken über die Dübelung....