Wdvs Wlg 028

Diskutiere Wdvs Wlg 028 im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo! Ich habe neulich in einer Fachzeitschrift eine Werbung von einem WDVS gesehn, welches eine WLG von 028 oder besser, egal auf jeden Fall...

  1. #1 Andreas77, 29.05.2006
    Andreas77

    Andreas77

    Dabei seit:
    21.05.2005
    Beiträge:
    439
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Schreinermeister, staat.gepr. Bautechniker
    Ort:
    Hessen
    Hallo!

    Ich habe neulich in einer Fachzeitschrift eine Werbung von einem WDVS gesehn, welches eine WLG von 028 oder besser, egal auf jeden Fall sowas um die 20! Weiss leider net mehr welcher Hersteller! Auf jeden Fall ein bekannter. Hab mal bei Sto, Caparol nachgesehn aber da nix in der Art gefunden!

    Weiss da jemand was?

    Gruss Andreas
     
  2. #2 VolkerKugel (†), 29.05.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Das ist ...

    ... PURWALL von HASIT (mal googeln) :biggthumpup: .
     
  3. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    idR uninteressant, weil zu teuer.
    (PUR-Hartschaum)
     
  4. Uli R.

    Uli R.

    Dabei seit:
    24.10.2003
    Beiträge:
    1.664
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    -
    Ort:
    Rheinland-Pfalz
  5. JDB

    JDB

    Dabei seit:
    02.05.2002
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Tragwerksplaner
    Ort:
    Weserbergland
    In teuren Ballungsräumen ist die Rechnung grundsätzlich ok.
     
  6. #6 Andreas77, 29.05.2006
    Zuletzt bearbeitet: 29.05.2006
    Andreas77

    Andreas77

    Dabei seit:
    21.05.2005
    Beiträge:
    439
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Schreinermeister, staat.gepr. Bautechniker
    Ort:
    Hessen
    Ja das müsste es sein! Ist es im Vergleich zu einem System von Caparol oder Sto sehr viel teuerer? Sagen wir mal 10cm WLG 035. 6cm Purwall könnten es damit aufnehmen!

    Gruss Andreas
     
  7. #7 Bernhard Geyer, 31.05.2006
    Bernhard Geyer

    Bernhard Geyer

    Dabei seit:
    23.05.2006
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SW-Entwickler
    Ort:
    Herzogenaurach
    Komische Rechnung die da aufgestellt wird:

    (75 €/m2 - 37 €/m2) * 660 m2 = 25080 und nicht 23712.
    Und das ich dann für die mehr an qm auch noch Estrich, Innenputz, Bodenbeläge etc. benötigte (Ist zwar nur "Peanuts") aber läßt den Vorteil auf 0 schmelzen.

    Und komisch nur das man nur mit WLS 40 verglichen hat. Ich denke bei WLS 35 werden schon Mehrkosten anfallen da WLS 35 nicht die Welt teurer ist als WLS40
     
  8. #8 Hundertwasser, 01.06.2006
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Da hilft nur genau nachrechnen mit den speziellen Einkaufspreisen die man vom Hersteller bekommt. Im Privatbereich auf dem Land wird es sich nicht rentieren. In der Stadt bei hohen Grundstückspreisen schon eher. Ich verwende es eher mal als Problemlöser z.B. bei Dachgauben mit minimalem Dachüberstand. Da kann man dämmen ohne gleich das Dach umbauen zu müssen.
     
  9. #9 VolkerKugel (†), 01.06.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    6 cm PURWALL ...

    ... können es mit 7,5 cm NEOWALL 035 aufnehmen.

    JDB hat recht, es ist schweineteuer.

    Hundertwasser hat recht, es rechnet sich (zur Zeit) nur in Problemfällen, wo´s auf jeden Zentimeter ankommt.
     
  10. #10 Andreas77, 01.06.2006
    Andreas77

    Andreas77

    Dabei seit:
    21.05.2005
    Beiträge:
    439
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Schreinermeister, staat.gepr. Bautechniker
    Ort:
    Hessen
    Noewall? Vergleichbar mit der Dalmatina (oder so ähnlich! :-)) von caparol?
     
  11. #11 VolkerKugel (†), 01.06.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Neowall ...

    ... ist der "Oberbegriff" - das Material wird von verschiedenen Herstellern in Lizenz vertrieben (ich krieg meins von sto). Nähere Infos: www.neowall.de
     
  12. #12 Hundertwasser, 01.06.2006
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Die Dalmatiner Platte von Capatect ist auch WLG 035.
     
  13. #13 VolkerKugel (†), 01.06.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Okay ...

    ... aber "meine" Baudekoration arbeitet halt nur mit sto :konfusius
     
  14. #14 Andreas77, 01.06.2006
    Andreas77

    Andreas77

    Dabei seit:
    21.05.2005
    Beiträge:
    439
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Schreinermeister, staat.gepr. Bautechniker
    Ort:
    Hessen
    Es ist also die neue Platte (Grau- weiss gepunktet)?
     
  15. Franus

    Franus

    Dabei seit:
    05.06.2006
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    handwerker
    Ort:
    kreis ludwigsburg
    Dämmplatten der WLG 0,028 W/mK dürfen in Deutschland für die Berechnung des Wärmeschutz nicht verwendet werden, bis jetzt zumindest.
    Qualitätstypen für WDVS sind EPS 040 und 035, geplant ist EPS 032.
     
  16. Modern

    Modern

    Dabei seit:
    16.04.2006
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    67245 Lambsheim
    Fenstergestaltung bei 15 cm Vollwärmeschutz

    Hallo,
    will 15 cm dick dämmen lassen. Die Fenster liegen dann 20 cm hinter der Außenwand. Befürchte, das sieht nicht gut aus. Gibt er Formteile, z.B. abgeschrägte oder abgerundete Styroporelemente, die hier die Optik verbessern?
    Bitte um Hinweise
     
  17. #17 VolkerKugel (†), 17.06.2006
    Zuletzt bearbeitet: 17.06.2006
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Aber klar doch ...

    .. siehe http://www.marmorit.de/pages/bauelem/lkinfo/lkinfo0.htm

    Aber wieso müssen die Fenster bei 15cm Dämmung 20cm hinter der Außenwand liegen? Die Fenster gehören außenbündig in die Wand eingebaut, am besten mit um ca. 10mm eingerückten Rolladenführungsschienen, damit die Rahmen mit überdämmt werden können. Wenn ein gescheit gedämmter Aufsatzrolladenkasten dann nur mit 10 statt 15cm überdämmt wird, macht das gar nix.
     
Thema: Wdvs Wlg 028
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wdvs 028

Die Seite wird geladen...

Wdvs Wlg 028 - Ähnliche Themen

  1. Terrassenüberdachung auf 8cm WDVS

    Terrassenüberdachung auf 8cm WDVS: Guten Tag zusammen, entschuldigt den Beitrag aber ich hab hier eine akute Frage zu unserer Terrassenüberdachung (bereits in Umsetzung) und ich...
  2. Wandanschluss am WDVS

    Wandanschluss am WDVS: Hallo ich habe mich hier angemeldet um ein paar Infos über die “wartungsfreie“ Ausführung eines Wandanschlusses zu bekommen. wir haben hier ein...
  3. Oberputz Fassade (WDVS) Reinacrylat oder Silikonharzbasis

    Oberputz Fassade (WDVS) Reinacrylat oder Silikonharzbasis: Wir sanieren gerade unseren Bungalow und es treten leider oft entscheidungsfragen auf wo google eher verwirrt als hilft ;) Bungalow 1974 38er...
  4. Sockelausbildung bei WDVS, Empfehlung?

    Sockelausbildung bei WDVS, Empfehlung?: Hallo, bei meinem Haus mit Hochkeller soll ein WDVS angebracht werden. Der Auftragnehmer hat mir bezüglich des Übergangs vom Putz zum Sockel zwei...
  5. Auflage für trittfläche/stiege bei wdvs schaffen

    Auflage für trittfläche/stiege bei wdvs schaffen: Hallo, wir bekommen eine wdvs mit 14cm.und haben ein Problem bei der eingangstür. Die tür ist in ca 2 Metern höhe, davor kommt eine neue Stiege...