Wdvs

Diskutiere Wdvs im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Ja ... Irgendwie hab ich hier wohl was nich ganz mitgekriegt? ... nämlich dass es funktioniert. Hamm "wir" übrigens schon immer so gemacht...

  1. #21 VolkerKugel (†), 28.05.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Ja ...

    ... nämlich dass es funktioniert. Hamm "wir" übrigens schon immer so gemacht :konfusius .
     
  2. #22 MichaelG, 28.05.2008
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Was funktioniert denn nu?

    Hoi Volker,

    was funktioniert?

    Mir geht es um as Ausbleichen.

    Mit der beschriebenen Ausführung bleicht das Ding in Nullkommanix....

    Signalstraßenwarnorange.

    Zeitabstand im Sommer zwischen 1. und 2. Anstrich wegen Bauablauf..... 2 Wochen. Da streichste nen komplett anderen Farbton drauf.

    Mir ist bekannt, dass es auch (gänzlich andere) Farben von anderen Herstellern gibt, die weniger schnell und sogar gleichmäßiger ausbleichen. Ich meinte aber das geplante "System".

    ;)Michael
     
  3. #23 VolkerKugel (†), 28.05.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Das ...

    ... hamm wir zum Beispiel so gemacht. Da ist bis heute nix ausgebleicht
    (war auch von Sto).
     
  4. #24 MichaelG, 28.05.2008
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Dann mal

    Butter bei die Fische, Volker.;)

    Welche Farbe war es?

    Online seh ich da nen lilavergrautbraunen Ton? Wie sieht der denn in echt aus? Lila? Braun? Oder anders?

    MfG Michael
     
  5. #25 VolkerKugel (†), 29.05.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Du sprichst in Rätseln ...

    ... wo siehst Du was online :confused:

    Und welche Farbe es war, steht doch da oben :confused:
     
  6. #26 MichaelG, 29.05.2008
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    düdedülüp

    Alles auf Anfang.

    Den Farbton seh ich online bei Keim.

    Und die Frage ist: Welche Farbe von sto es war?

    MfG Michael
     
  7. #27 VolkerKugel (†), 29.05.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Also gut ...

    ... die Farbe wurde von Sto nach der 1998er "KEIM-PALETTE exklusiv" gemischt. Es ist ein kräftiges dunkles Rot.

    Ob´s da mittlerweile andere Bezeichnungen gibt kann ich momentan nicht überprüfen - meine aktuelle KEIM-Palette ist bei einer Bauherrin :konfusius .
     
  8. #28 MichaelG, 29.05.2008
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Nix also gut,

    Volker.!

    Sto hat X Farben.

    nMfG Michael
     
  9. #29 VolkerKugel (†), 29.05.2008
    VolkerKugel (†)

    VolkerKugel (†)

    Dabei seit:
    11.01.2006
    Beiträge:
    6.966
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    63110 Rodgau
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt . Nachweisberechtigter für Wärmeschutz
    Nicht verstehen :confused:

    Es war keine originäre Sto-Farbe - der Farbton (wie für alle anderen 47 Häuser) wurde von Sto nach der KEIM-Palette gemischt.

    Das ging sogar damals schon :konfusius .
     
  10. #30 MichaelG, 29.05.2008
    MichaelG

    MichaelG

    Dabei seit:
    07.09.2005
    Beiträge:
    914
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Stuckateurmeister
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Volker,

    Alles wird gut


    MG Michael
     
  11. #31 spiderstar, 10.05.2016
    spiderstar

    spiderstar

    Dabei seit:
    30.10.2012
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Obertraubling
    Hallo zusammen,

    vll. liest noch einer mit... PLane auf mit KEIM 9162... Habt ihr normale Silicatfarbe verwendet (Silco) oder Siliconharzfarbe (Silco G)?
    Oberfläche ist Mineralputz... Mein maler hat jetzt gemeint, ich solle normale Silikatfarbe verwenden, da ich sonst keinen Mineralputz hätte verwenden müssen...
     
Thema:

Wdvs

Die Seite wird geladen...

Wdvs - Ähnliche Themen

  1. Fugen zwischen Fenster und WDVS/Fassade erneuern

    Fugen zwischen Fenster und WDVS/Fassade erneuern: Hallo zusammen, ich stehe vor der Aufgabe, nach rund 10 Jahren einige Abdichtungen am Fensterrahmen außen erneuern zu müssen (mehrere Fenster...
  2. Terrassenüberdachung auf 8cm WDVS

    Terrassenüberdachung auf 8cm WDVS: Guten Tag zusammen, entschuldigt den Beitrag aber ich hab hier eine akute Frage zu unserer Terrassenüberdachung (bereits in Umsetzung) und ich...
  3. Wandanschluss am WDVS

    Wandanschluss am WDVS: Hallo ich habe mich hier angemeldet um ein paar Infos über die “wartungsfreie“ Ausführung eines Wandanschlusses zu bekommen. wir haben hier ein...
  4. Oberputz Fassade (WDVS) Reinacrylat oder Silikonharzbasis

    Oberputz Fassade (WDVS) Reinacrylat oder Silikonharzbasis: Wir sanieren gerade unseren Bungalow und es treten leider oft entscheidungsfragen auf wo google eher verwirrt als hilft ;) Bungalow 1974 38er...
  5. Sockelausbildung bei WDVS, Empfehlung?

    Sockelausbildung bei WDVS, Empfehlung?: Hallo, bei meinem Haus mit Hochkeller soll ein WDVS angebracht werden. Der Auftragnehmer hat mir bezüglich des Übergangs vom Putz zum Sockel zwei...