Weishaupt Bi Block Sehr starke Vibrationen und Lärm im ganzen Haus

Diskutiere Weishaupt Bi Block Sehr starke Vibrationen und Lärm im ganzen Haus im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hi Weishaupti, Da bin ich jetzt echt sehr gespannt... Also meine Anlage steht im Keller. Was für Sachen meinst du da im groben? Dämmen oder...

  1. And1

    And1

    Dabei seit:
    17.11.2020
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Hi Weishaupti,

    Da bin ich jetzt echt sehr gespannt...

    Also meine Anlage steht im Keller.

    Was für Sachen meinst du da im groben? Dämmen oder einstellen in der Steuerung?

    Gruß And1
     
  2. #42 Weishaupti, 07.03.2022
    Weishaupti

    Weishaupti

    Dabei seit:
    06.03.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Ich mein der Ort eher wie Adresse .


    Hast du Zugang zum WEM Portal
    Gibt es ein Video das du hoch laden kannst .
    Hast du Detail Fotos vom Anschluss der Anlage .

    Liegt deinerseits handwerkliches Geschick vor ?
     
  3. And1

    And1

    Dabei seit:
    17.11.2020
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Die Anlage steht in Pforzheim.

    Wo kommst du her? Wäre ja mehr als Zufall wenn du auch aus der Gegend kommen würdest ;-)

    WEM Portal habe ich nicht.

    Was soll ich genau fotografieren? Wo kann ich ein Video hoch laden?

    Erklär doch mal was du ungefähr vor hast... bei mir wurde schon ziemlich viel seitens Weishaupt gemacht... nicht dass hier doppelte Arbeit stattfindet.

    Arbeitest du bei WH? Wegen dem Namen meine ich.

    Grüße And1
     
  4. #44 Weishaupti, 07.03.2022
    Weishaupti

    Weishaupti

    Dabei seit:
    06.03.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Kann ja nicht wenn kein Zugriff auf WEM Portal ist .
    Ich nutze die Zeit im Winter um die Anlagen bestmöglich einzustellen .
    Das wird dein Löti dann wohl nicht machen . Ist ihm dann wohl egal .

    aber gut .

    also Wh wird kein Fehler ihrerseits eingestehen , niemals .


    Du kannst auch wahlweise mal ein Kälte Fach Betrieb kommen lassen . Der soll sich die Vibration mal angucken . Die 200€ kannste mal investieren.


    Irgendwie brauche ich Bilder vom der Heizungsanlage und ein vertontes Video.

    Ich bin zuweit weg von dir .
     
  5. And1

    And1

    Dabei seit:
    17.11.2020
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    1
    Was meinst du mit Löti?

    Ich schaue dass ich dir Bilder und ein Video rein stelle...

    Wie du schreibst hört es sich an dass du weißt was die lauten betriebsgeräusche verursacht... was kann denn das sein? Ist ein Bauteil der WP schuld oder geht's da eher um die Einbau weiße?

    Bin um jede Info dankbar

    Gruß And1
     
  6. #46 RexDanny, 10.03.2022
    RexDanny

    RexDanny

    Dabei seit:
    10.03.2022
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    haben sich die Probleme erledigt, bzw. ist die Lautstärke inzwischen im Rahmen?
    Mein Heizungsbauer hat mir auch eine Biblock empfohlen. Kann man so eine Anlage beruhigt kaufen?

    Grüße
    Rex
     
  7. #47 Weishaupti, 12.12.2022
    Weishaupti

    Weishaupti

    Dabei seit:
    06.03.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Auf garkeinen Fall ! Nur Theater mit .

    Die setzten auf alte Technik. R410a ist bald verboten .
    Zur Zeit musst du auf Anlagen setzen mit R290 . Alles andere ist Geld Verschwendung .
     
  8. #48 biblocknutzer, 04.01.2023
    biblocknutzer

    biblocknutzer

    Dabei seit:
    04.01.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    6
    hallo and1,
    Ich habe seit kurzem auch eine weishaupt wärmepumpe biblock wbb12.
    diese steht im keller in einem extra raum.
    von anfang an war ich sehr enttäuscht über die auch von dir beschriebenen sehr lauten geräusche des innengerätes.
    das ist vor allem ein tiefes brummen. habe das mit einem spektrumanalysator gemessen.
    das sind frequenzen von 30Hz bis 110Hz. diese frequenz hängt mit der drehzahl des kompressors zusammen.
    diese sehr tiefen frequenzen sind im ganzen haus permanent zu hören.
    wenn also der kompressor in mittleren drehzahlen arbeitet, die so bei etwa -5 bis +10 grad aussentemperatur nötig sind frequenz ca.40Hz bis 80Hz ist das besonders laut.
    ich habe das bei weishaupt reklamiert und hoffe auf eine lösung, die man mir anbietet, denn so kann das nicht bleiben. es gibt nur wenige möglichkeiten diese tiefen frequenzen zu dämpfen.
    1. es muss der körperschall, der über die standfüsse des gerätes auf den fussboden getragen wird isoliert werden, denn dieser körperschall breitet sich über die gemäuer des hauses aus.
    2. die kältemittelleitungen vibrieren auch sehr stark mit dieser frequenz. dadurch entsteht natürlich auch luftschall.
    3. man könnte das innengerät schallisolieren. das ist bei tiefen frequenzen aber sehr sehr schwierig und aufwändig.
    ich bin also bis jetzt etwas ratlos ,denn so kann es nicht bleiben.
    and1: wie ist das problem bei dir gelöst worden? was hat weishaupt bei dir unternommen?
     
    Tilo gefällt das.
  9. #49 Tilo, 04.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 04.01.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Biblock
    Deine Prüfungen und Ergebnisse finde ich echt gut. Dein Prüfverfahren kann ich nicht beurteilen.
    Auch habe ich mir nicht den ganzen Gesprächsverlauf von 2020 bis heute durchgelesen.

    Zu deinem Punkt 1 meine Frage:
    Ist denn unter dem Gerät gar nichts weiter drunter ?
    Das kann ich mir nicht vorstellen und wäre dann ein Mangel. Die Standfüße müssten ja die Puffer und Dämpfer sein. Auch gibt es auf dem Markt unzählige Matten und Pads, die das noch verbessern können. Hast du dir dazu mal die Montageanleitung des Gerätes angeschaut ? Vielleicht ist da ja ein Fehler gemacht worden ?
     
  10. #50 Deliverer, 04.01.2023
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.496
    Zustimmungen:
    691
    Hat man denn an den Stellen den Estrich entkoppelt?

    Der eigentliche Skandal ist ja aber, dass man 2022 eine WP kaufen kann, die man (störend laut) hört! Da ist irgend ein Ingenieur in den 90ern stehengeblieben...
     
    Tilo gefällt das.
  11. #51 Tilo, 04.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 04.01.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Biblock
    Vermutlich wird der Hersteller auch Anforderungen an den Aufstellraum irgendwo festgeschrieben haben, die zu beachten und einzuhalten sind:
    - Boden, vielleicht Gerätesockel
    - Wand
    - Decke
    - Lüftungsgitter
    - Tür

    1.
    Wenn du die oder dein Architekt , BT oder GU dann nicht, schon auch im Rohbau, beachtet hat, wird's Mist.
    2.
    Sollte die Innenaufstellung erst sehr spät entschieden worden sein, natürlich auch.
    3.
    Fachgerechte Messwerte vor Ort müssen mit zulässigen Werten verglichen werden. Zum Beispiel stört manchen der Lüfter im Bad oder sogar schon das Ticken einer Küchenuhr. Andere nicht.

    Das Thema ist also schon sehr komplex und der Schuldige nicht gleich sofort klar.
     
    Fred Astair gefällt das.
  12. #52 driver55, 04.01.2023
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.282
    Zustimmungen:
    1.459
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Es gibt doch überall Vorschriften und Grenzwerte die einzuhalten sind. Und wenn das Gerät für eine Innenaufstellung konzipiert ist, sollte man das auch in den Griff bekommen.

    Aber so schlimm kann es dann doch nicht sein, wenn man das dann doch akzeptiert.

    Und was der „Weishaupti-Vogel“ hier für ne Rolle spielt, würde mich auch mal interessieren.
    Heiße Luft kann mein Cafeautomat auch.
     
    Fred Astair gefällt das.
  13. #53 biblocknutzer, 05.01.2023
    biblocknutzer

    biblocknutzer

    Dabei seit:
    04.01.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    6
    Hallo Tilo,
    Nun, In den Installationsanweisungen ist nichts erwähnt, dass man unter das Gerät noch eine Vibrationsdämpfung bauen muss. Ebenso gibt es keine Anweisungen auf die Art des Fussbodens, des Raumes , der Tür u.s.w.
    d.h. alles ist von der Heizungsbaufirma korrekt eingebaut worden!
    Das Innengerät hat natürlich innen "gute" Schwingungsdämpfer verbaut. Sowohl unter dem verdichter als auch der übrigen Technik. Ebenso ist das Gehäuse mit schallisolierendem Material innen versehen. Das ist aber eben offensichtlich unzureichend. Eine zusätzliche Schwingungsdämpfung zwischen dem Gerät und dem Fussboden wäre zu versuchen, um den Körperschall zum Betonfussboden zu unterdrücken. Weiter wäre eine zusätzliche Einhausung des Gerätes zu überlegen. Allerdings gelingt eine Unterdrückung dieser niedrigen Körperschall und Luftschall-Frequenzen ( ich schrieb das shon...30 bis 100 Hz) sehr schwierig und aufwändig.
    Eine weitere Quelle der Schallemmisionen sind die 2 Kältemittelleitungen, die extrem mit der Verdichterfrequenz vibrieren und so auch zu zusätzlichen Schallerzeugungen beitragen. Nochmal...bei niedrigen Verdichterdrehzahlen unter ca. 30Hz , das entspricht ungefähr 30% Leistung der Wärmepumpe kann man damit leben...ist nicht sehr störend aber bei den höheren Frequenzen trägt der Schall aus dem Keller bis ins Haus. Es gibt auch dann physikalisch betrachtet stehende Wellen, die zu Überhöhungen der Amplitude führen. Also alles nicht so trivial. Klar, Geräusche sind für den einen störender als für den anderen aber hier geht es nicht um gelegentliche Geräusche sondern um dauerhaftes Brummen der Anlage über den ganzen Tag (bei höheren Leistungen der Wärmepumpe).Für alle Hinweise Ideen bin ich immer dankbar.
     
  14. #54 Tilo, 05.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 05.01.2023
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo Biblock
    Wenn der Hersteller an den Aufstellraum keinerlei Vorgaben macht, umso besser. Jeder Hersteller muss für seine Maschinen Angaben zum Schalldruckpegel / Geräuschpegel machen. Die findest du in den Unterlagen bestimmt auch irgendwo. Diese gilt es vor Ort bei dir qualifiziert zu messen (machen Ingenieurbüros, TÜV, DEKRA) und mit den zulässigen Werten in einem Wohnhaus zu vergleichen.
    Passt das alles, ist der Hersteller / dein Vertragspartner natürlich raus. Du könntest dann nur noch auf die Suche nach Schallbrücken im Aufstellraum gehen und die beseitigen oder den ganzen Raum schallschutztechnisch aufbessern. An der Maschine würde ich mich im Gewährleistungszeitraum nicht vergreifen. Wie du geschrieben hast, hast du ja Kontakt mit dem Hersteller aufgenommen. Wenn du es ernsthaft als Mangel anzeigen willst, muss du dich natürlich an deinen Vertragspartner wenden.
     
  15. #55 Fred Astair, 05.01.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.929
    Zustimmungen:
    5.944
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das wäre aber nur sinnvoll, wenn Du bei Weishaupt direkt gekauft und die es auch eingebaut hätten.

    Sagt wer? Nur weil in der Montageanleitung nicht festgelegt wurde, welche Matte oder welche Silentblöcke unter den Kompressor zu bauen sind, heißt es noch lange nicht, dass keine nötig wären. Wenn es keinen Planer gibt, der genaue Vorgaben macht, ist es Sache des Installateurs, die Anlage so zu montieren, dass keine über das zumutbare Maß hinausgehenden Beeinträchtigungen von der Anlage ausgehen. Wenn ich dann noch lese, dass die abgehenden Leitungen nicht entkoppelt wurden, wird mir der obige Satz noch unverständlicher.

    Nur so wird ein Schuh draus.
     
    driver55 gefällt das.
  16. eric12

    eric12

    Dabei seit:
    07.04.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    gibt es weitere Lösungsansätze. Wir haben den selben Typ Heizung und auch laute Gräusche im Keller die sich auf das ganze Haus übertragen. Die WP haben wir Anfang 12/2022 in Betrieb genommen. Sie wurde dann nach 2 Wochen extrem laut. Ende Januar haben sich dann die Fehlermeldungen gehäuft und Anfang Februar war dann der Verdichter im Arsch und es ist massiv Öl ausgelaufen. Vor einigen Tagen wurde dann das komplette Innenleben der Inneneinheit getauscht. Wir hatten die Hoffung, dass es damit besser werden würde aber sobald ie Heizung ein bischen mehr arbeiten muss, kommt dieses tiefe Brummen welches man im ganzen Haus hören kann :-(
    Ich habe das Gefühl, dass es hauptsächlich über die Kühlmittelleitungen übertragen wird. Wir haben einen Altbau und diesen Kernsaniert. Die Pumpe steht im alten Keller.

    Grüße, Eric
     
  17. #57 Gast 85175, 07.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Erklär dem Heizungsbauer, dass nach jeder Mängelbeseitigung die Gewährleistungszeit von vorne beginnt und er das gerne bis in alle Zeit und Ewigkeit auf seine Kosten reparieren darf, er darf es natürlich auch einmal richtig machen und hat dann Ruhe. Muss er selbst wissen. Und dann warte mal ab.

    Was wichtig ist, schreib ab und zu ein Brief um den Mangel schriftlich zu rügen, nach fehlgeschlagener Mängelbeseitung dann wieder, usw... So bleibt der in der Gewährleistung und du hast das Elend einigermaßen dokumentiert. Lass ihn noch eine Weile experimentieren, die meisten schaffen es irgendwann dann doch, es ist halt noch kein Meister vom Himmel gefallen. Immer cool aber doch lästig bleiben...
     
    hansmeier gefällt das.
  18. #58 Weishaupti, 07.04.2023
    Weishaupti

    Weishaupti

    Dabei seit:
    06.03.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Aus dem inneren Zirkel von Weishaupt wird in Zukunft von der biblock Abstand genommen.

    Das könnte zu folge haben das der Support langsam eingestellt wird .

    Ist eine gängige Vorgehensweise bei Weishaupt. Die hatten mal ein katastrophales Öl Brennwert gerät . Ist komplett eingestampft worden und keiner kennt sich mehr damit aus und kann einem weiter helfen .
     
  19. #59 Weishaupti, 07.04.2023
    Weishaupti

    Weishaupti

    Dabei seit:
    06.03.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0

    Das ist ja totaler Quatsch !!!


    Ist eine Leistung mangelhaft, stehen dem Kunden die gesetzli- chen Gewährleistungsrechte innerhalb der jeweiligen Verjäh- rungsfristen zu. Bei einem Bau- und/oder Werkvertrag beträgt die Verjährungsfrist in der Regel fünf Jahre. Für die Praxis von entscheidender Bedeutung: Wie wirkt sich die Nachbesserung auf den Verjährungslauf aus? Denn die vielfach geäußerte An- sicht, dass jede Nachbesserung die Gewährleistungsfrist erneut in Gang setzt, trifft nicht auf jeden Fall zu!
    Zu diesem Themenkomplex hat das Oberlandesgericht (OLG) München mit Beschluss vom 08.08.2016 (28 U 1483/16) eine klarstellende Entscheidung getroffen.


    Seit 2016 ist das schon geregelt
     
  20. #60 Gast 85175, 08.04.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Jo Weishaupti… mein Vorschlag wäre ja, dass die die Weishaupt einfach nur mangelfrei einbauen, dann hätten die das Problem nicht. Und der Rest den du schreibst ist üble Desinformation. Es geht da nur um die Anerkennung des Mangels, also ob die Reparatur freiwillig war, oder ob es da tatsächlich nen Mangel gab. Nicht jede Nachbesserung ist eine Mangelbeseitigung, bei einer Mangelbeseitigung beginnt die Verjährungsfrist trotzdem von neuem. Da kannst Gift und Galle spucken, ist trotzdem so…
     
Thema: Weishaupt Bi Block Sehr starke Vibrationen und Lärm im ganzen Haus
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. weishaupt innengerät biblock lautstärke

    ,
  2. weishaupt kältemittelleitung schwingt

    ,
  3. Weishaupt Kundendienst Erfahrungen

    ,
  4. Wärmepumpe weishaupt lautes Geräusch,
  5. weishaupt biblock fehlerliste
Die Seite wird geladen...

Weishaupt Bi Block Sehr starke Vibrationen und Lärm im ganzen Haus - Ähnliche Themen

  1. lautes Brummen im ganzen Haus mit Weishaupt WP

    lautes Brummen im ganzen Haus mit Weishaupt WP: Hallo , also ich habe eine Weishaupt Biblock WP. Wenn die WP über 70% geht brummt es durchs ganze Haus. Der Schall wird über die Wände übertragen....
  2. Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe Biblock® (WBB) Innengerät laut

    Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe Biblock® (WBB) Innengerät laut: Hallo zusammen, Ich lese hier nun seit geraumer Zeit begeistert mit und wollte eine Frage stellen wozu ich eher weniger Informationen im Internet...
  3. Weishaupt WAB 11-A ausreichend dimensioniert?

    Weishaupt WAB 11-A ausreichend dimensioniert?: Liebes Forum, Stück für Stück schreiten wir voran. Aktuell läuft es auf eine von zwei Firmen hinaus, wobei der eine Kollege eine Wolf FHA 07 / 10...
  4. Hilfe bei Einstellung Weishaupt BiBlock

    Hilfe bei Einstellung Weishaupt BiBlock: Hallo Zusammen, wir haben seit August diesen Jahres eine Weishaupt BiBlock Wärmepumpe und seit dem die Temperaturen nach unten gehen, habe ich...
  5. Optimierung Weishaupt WP

    Optimierung Weishaupt WP: Hallo Leute, Bin seit zwei Jahren Haubesitzer und auch WP Besitzer. Bin aber immernoch unzufrieden mit den Einstellungen. Kurze Info Info zur...