Weishaupt Bi Block Sehr starke Vibrationen und Lärm im ganzen Haus

Diskutiere Weishaupt Bi Block Sehr starke Vibrationen und Lärm im ganzen Haus im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Eric, Haben auch die Biblock WBB12 seit Nov22. Hatte früher schon einmal hier geschrieben, dass die Geräusche sehr sehr belastend sind und...

  1. #61 biblocknutzer, 10.04.2023
    biblocknutzer

    biblocknutzer

    Dabei seit:
    04.01.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    6
    Hallo Eric,
    Haben auch die Biblock WBB12 seit Nov22.
    Hatte früher schon einmal hier geschrieben,
    dass die Geräusche sehr sehr belastend sind
    und ich enttäuscht war von dem Teil.
    Habe das auch ausgiebig mit Messgeräten untersucht.
    nochmal kurz: Ursache für das Brummgeräusch ist natürlich der Kompressor.
    Der läuft je nach Aussentemperatur und angeforderter Leistung mit unterschiedlichen
    Drehzahlen.
    Diese Drehzahlen kann man mit der Leistungsanzeige (Prozent) im Display in Zusammenhang bringen.
    niedrige Drehzahl kleine Leistung...höhere Drehzahl grössere Leistung....klar.
    Unter 50 Prozent sind das niedrigere Drehzahlen (Frequenzen) und noch vertretbare Brummgeräusche...bei mir eher kein Problem.
    Aber ab 50 Prozent...insbesondere zwischen 60 und 80 Prozent entstehen Frequenzen um die 50 bis 70 Hz.
    Diese Leistungen werden bei mir um die 0 Grad bis +5 Grad meistens gebaucht....und dann über Stunden hinweg, den ganzen Tag...
    Diese Frequenzen sind sehr belastend, da sie sich über die Mauern im Gebäude gut ausbreiten können und Resonanzen entstehen. so ab 90Prozent hört man zwar vor dem Innengerät ein lauteres Surren aber das überträgt sich nicht so gut über Wände.
    Ich habe deshalb unter das Innengerät zusätzliche schwingungsdämpfende Füsse anbringen lassen, und das Gerät auf Gummimatten stellen lassen (Waschmaschinenmatten).
    Das hat die gröbsten Geräuschübertragungen über die Füsse auf den Fussboden und damit auf die Wände ins Haus eingedämmt. Sind die sogannten Körperschwingungen erstmal in den Wänden hört man das im ganzen Haus!
    Ein weiteres Problem sind die Kältemittelleitungen, die mit der Kompressorgeschwindigkeit vibrieren.
    Man muss also unbedingt vermeiden, dass diese Leitungen über grössere Wege im Haus verlegt werden.
    Denn das Vibrieren erzeugt natürlich Töne (wie bei einem Lautsprecher ). Also diese Leitungen auf kürzestem Weg aus dem Haus raus und im Erdreich verlegt. Da stört es nicht mehr.
    Fazit:
    Ich frage mich schon warum Weishaupt in seiner Installationsanleitung nicht vorschreibt:
    Kältemittelleitungen möglichst ausser Haus verlegen !
    (das steht nirgendwo und das kann man auch vorher nicht wissen)
    Es gibt auch Möglichkeiten bei der Konstruktion diese Vibrationen auf den Leitungen zu minimieren.
    Und warum wird nicht mehr dafür getan die Schallübertragung über die Füsse zu minimieren,
    auch das kann man verbessern.
    Es geht hier ja nicht um ein Gerät für Insdustriehallen sondern für Wohnhäuser.
    m.f.g. biblocknutzer
     
  2. eric12

    eric12

    Dabei seit:
    07.04.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    vielen Dank für die Antworten. Ich bin ja schon ganz froh, dass ich nicht er Einzige bin. Das mit den Leitungen ist mehr als ärgerlich. Wir haben 2/3 der zulässigen 15m(ich glaube es waren soviel) der Leitungen im Haus liegen. Wenn wir von dem Problem vorher gewusst hätten, hätten wir den Aufstellort in einen anderen Kellerraum realisieren können und dann wären da nur 1m im Haus gelegen :-(
    Wir sind ebenfalls sehr enttäuscht. Sobald Warmwasser erzeugt wird, geht die Pumpe auf über 50% und dann hört man das im ganzen Haus. Es ist genauso wie es @biblocknutzer beschreibt. Unser Heizungsbauer hat das jetzt direkt an den Außendienst weitergeleitet. Ich bin mal gespannt was da für Lösungsvorschläge kommen. Es müsste ja bekannt sein.
    Wir haben einen Altbau und aufgrund des Aufstellortes durchkreuzen wir mit den Kältemittelleitungen zwei Wände bevor es durch die Außenwand geht :-(

    Ich berichte weiter ob wir es doch noch hinbekommen.

    Danke erstmal :-)

    mfg Eric
     
  3. #63 biblocknutzer, 12.04.2023
    biblocknutzer

    biblocknutzer

    Dabei seit:
    04.01.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    6
    Eric12:
    Ja hätte ich das mit den Vibrationen der Kältemittelleitungen gewusst, hätte ich diese auf kürzestem Weg nach aussen geführt...dort macht das ja kein Problem. Aber weder der Heizungsbauer noch ich hätte das wissen können. Steht ja in keiner Installationsanleitung. Dort steht ja nur ...arbeitet extrem leise... Weishaupt hätte darauf hinweisen müssen ! Und das muss denen ja bekannt sein ! Ausserdem gibt es technische Möglichkeiten diese Schwingungen zu minimieren mit Leitungsschwingungsdämpfern (wird übrigens bei Klimaanlagen angewendet.)
    Hätten die gleich ins Innengerät integrieren können. Abgesehen von dem Brummen, welches von der Inneneinheit ausgeht wäre es für dich am Besten die Leitungen aussen lang zu legen. Wenn das nun nicht mehr möglich ist weil der Weg über 15m wäre könnte man über eine Schalldämmung um die Leitungen herum nachdenken. Das ist aber nicht einfach, wenn es was bringen soll, da diese niedrigen Frequenzen nur schwer zu dämpfen sind und wenn man es nicht richtig macht kann das auch schlimmer werden. . Aber auch solch eine Massnahme kostet wieder einiges an Geld. Für diesen Fall könnte ich dir Lösungsvorschläge geben und worauf man achten muss. Auf jeden Fall Reklamation bei Weishaupt, denn die haben Schuld, daß wir diese Probleme nun haben und die sollen Lösungsvorschläge machen. Auch ich bin froh, daß du dein Anliegen hier gepostet hast, denn bis jetzt dachte ich, daß ich der einzige bin der dieses Problem hat. mfg
     
  4. #64 Heckmeck, 23.06.2023
    Heckmeck

    Heckmeck

    Dabei seit:
    23.06.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    3
    Hallo,

    ich bin froh hier einen aktuellen Beitrag gefunden zu haben. Auch wir haben das Problem mit dem Lärm. Haben uns an alle Vorgaben gehalten, trotzdem weiß niemand Rat. Unsere Kältemittelleitung ist 13m, erlaubt max. 15m. Die Leitung verläuft durch 2 Kellerräume, u.a. mein Homeoffice wo ich jeden Tag arbeiten will! Im Sommer kein Thema, da gibt's kein Geräusch weil keine Heizung und nur wenig Leistung gebraucht wird. Die WP wurde Ende Januar 2023 eingebaut, seitdem waren mehrere Techniker da, zuletzt ein Kollege vom Innendienst. Unser Heizungsbauer ist sehr engagiert und probiert viel aus, da er das gleiche Gerät daheim stehen hat (ohne diese Geräusche). Trotzdem gibt es nach wie vor keine Lösung. Bezahlt haben wir noch nix. Mir wäre auch ein anderes Modell mit einer anderen Technik recht, aber sowas wurde bisher abgelehnt.
    Wenn da gar nix vorwärts geht werden wir überlegen ob man rechtlich was tun kann/muss. So kann es definitiv nicht bleiben. Sehr schade, da ich grundsätzlich von dem Gerät eigentlich überzeugt bin.

    Ich halte euch hier auf dem Laufenden.


    P.S. rein interessehalber: aus welchen Ecken in D kommt ihr denn? Wir wohnen in Bayern, nähe Würzburg.
     
  5. #65 petra345, 23.06.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.887
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Es gibt in der Regel auch einen Kundendienst vom Hersteller. Wenn der Meister mit seinem Latein am Ende ist, kann er diesen anfordern. Er wird ihn allerdigs bezahlen müssen.

    Es kann andere Regelungen mit der Bezahlung geben, wenn das Gerät einen Fehler vom Hersteller hat.

    Wurde dieser Dienst des Herstellers schon in Anspruch genommen?
    .
     
  6. #66 Heckmeck, 23.06.2023
    Heckmeck

    Heckmeck

    Dabei seit:
    23.06.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    3
    Ja, es waren mehrere Techniker vom Kundendienst da. Keiner wusste eine Lösung, außer es an die Zentrale weiterzuleiten. Danach hat sich ein Kollege von Verkaufsinnendienst (Gebietsleiter) dem Thema angenommen. Bei ihm liegt es aktuell. Jegliche Kommunikation läuft aber nach wie vor über unseren Heizungsbauer. Ich selbst habe keinen direkten Kontakt zu Weishaupt
     
  7. #67 Weishaupti, 23.06.2023
    Weishaupti

    Weishaupti

    Dabei seit:
    06.03.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Da wird nicht mehr viel passieren .
    Die Geräte haben grundsätzlich ein Problem mit der Schallentkopplung .

    Wenn der Werkskundendienst es nicht im Griff bekommen hat , dann wird es nichts .

    Von Weishaupt wirst du auf Basis von Kulanz nichts bekommen . Die werden euch damit alleine lassen .


    Hole dir mal einen Fachbetrieb zu Rate . Eine richtige Kältebau Firma . Hier muss aber schon jemand mit Erfahrungen kommen . Der kann das Problem schneller erkennen und besser lösen .

    Ich hoffe ich konnte helfen .
     
  8. #68 Heckmeck, 23.06.2023
    Heckmeck

    Heckmeck

    Dabei seit:
    23.06.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    3
    Das befürchte auch, dass Weishaupt nicht weiterhelfen kann/will. Aber bevor ich nun schon woanders hinrenne möchte ich alles bei Weishaupt versuchen. Es kann doch nicht sein, dass groß Werbung gemacht wird mit "einer der leisesten Geräte am Markt" und dann kommt sowas dabei raus.

    Danke für den Tip, wir bleiben dran ;)
     
    Viethps gefällt das.
  9. #69 petra345, 23.06.2023
    Zuletzt bearbeitet: 23.06.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.887
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    ES bleibt die Frage, ob man dem Hersteller eine ausreichend bemessene Frist zur kostenlosen Nachbesserung setzen soll und dabei den Rücktritt vom Vertrag androht.

    Das ist aber eine Frage für einen Anwalt und auch eine Frage, wie lange diese Anlage schon in Betrieb ist.

    Andererseits, wenn schon mehrere Werksmonteure nicht helfen konnten, muß man diese Anlage nicht bis zum Sanktnimmerleinstag ertragen. Die Anzahl der Reparaturversuche ist allgemein mit 3 Versuchen am Ende.

    Danach kommt Rückabwicklung, Schadensersatz, und andere, auch unerfreuliche Vorgänge.

    Manche bevorzugen dazu Einschreiben. Mein Prof. nahm Brief plus FAX. Das ist billiger, nicht so aufregend und sei noch nie von einem Richter infrage gestellt worden.

    Bevor ich auf diesem Wege einen Anwalt zur Hilfe hole, würde ich es ohne versuchen.
    Es ist nützlich, wenn man die Termine der Werksmonteure dabei angeben kann. Schließlich muß man dem Sachbearbeiter im Werk etwas in die Hand geben.

    Der Anwalt ist i. d. Regel nur eine teuere Schreibmachine, verlangt Unterlagen wie einen Gutachter und hat nicht so selten keine Ahnung.
    Dabei muß man sachlich und freundlich bleiben. Die Gegenseite kann letztlich auch nichts für den Mangel.

    In diesem Stil habe ich einen "Vereidigten Sachverständigen" wegen seines Gefälligkeitsgutachtens aus dem Verkehr gezogen.
     
  10. #70 Weishaupti, 25.06.2023
    Weishaupti

    Weishaupti

    Dabei seit:
    06.03.2022
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Du musst die Fristen und Reparatur versuche dem Ersteller der Anlage aufgeben .

    Der Vertrag besteht ja mit dem Installateur.

    Der Installateur muss sich mit Weishaupt rumschlagen .
     
  11. eric12

    eric12

    Dabei seit:
    07.04.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    auch bei uns geht es nur langsam voran. Gut ist, dass unser Heizungsmonteur und der Weishauptvertreter ganz gut miteinander Arbeiten. Mittlerweile ist das Innengerät komplett erneuert worden. Bis auf die Außenhülle wurde alles komplett getauscht. Leider sind die Geräusche gleich geblieben. Im Anschluß an den Austausch war auch noch einmal ein Weishault-Monteur da. Allerdings hat er nur Einstellungen am Gerät vorgenommen und meinte die Geräusch wären im Normalbereich. Wie auch immer, wir bzw. unser Heizungsbauer muss jetzt erstmal alle Befestigungsschellen der Kühlmittelleietung austauschen. Außerdem müssen wir noch einen Durchbruch der Leitungen durch eine Wand erweitern und anders Isolieren, weil die WH-Techniker meinen das darüber die Vibrationen übertragen werden. Auf die Idee das ganzen mal ggf direkt an den Übergängen vom Innengerät zu den Leitungen zu "Isolieren" bzw. dort etwas zu machen kam bisher, trotz mehrmaliger HInweise noch niemand. Man kann aber sehr genau hören das genau dort das Problem liegt.
    Nunja, Reklamation läuft halt weiter. Auch weil die Heizung in Volllast immer wieder in einen Fehler läuft. Merkt man im Sommer halt nur wenn man mal die Legionellen-Geschichte hochlaufen lässt und das Gerät auf 100% hochfährt. Bis 50% Leistung gibt es weder Warnmeldung noch Lautstärkeprobleme.
    Zusätzlich ist leider noch nicht geklärt wer die zusätzlichen Kosten für einen Monat heizen (Februar mit gutem Verbrauch) mit Strom bezahlt bzw. wir haben noch keine Antwort von Weishaupt und die Kühlfunktion geht nicht, weil dafür doch noch eine hydraulische Weiche fehlt...
    Tja...es bleibt spannend.

    Grüße, Eric

    @Heckmeck wir sind aus NRW - Raum Düsseldorf
     
  12. #72 Fred Astair, 27.06.2023
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    11.929
    Zustimmungen:
    5.944
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das klingt nach eklatanten Anfängerfehlern Deines HB-Männchens.
    das würde mich misstrauische machen. In diesem Dreieck bist Du schnell der Dumme.

    Ich glaube, ich weiß es...
     
    Gast 85175 gefällt das.
  13. eric12

    eric12

    Dabei seit:
    07.04.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ichhoffe doch nicht. Bisher hat der direkte Kontakt eher dazu geführt, dass es relativ schnell ging, dass dort reagiert wurde. Bei den Schellen und auch dem Durchbruch ist das so, wie es ist schon OK. Allerdings ändern wir es nochmals, weil nicht geglaubt wird, dass dadurch keine Reduzierung erreicht wird. Anschließend gibt es dann halt einfach nichts mehr was bemängelt werden kann. Beim Geld bin ich gespannt, die Zählerstände wurden notiert. Das das Gerät defekt war ist unbestritten....aber naja, ich werde berichten ;-)
     
  14. #74 Heckmeck, 16.01.2024
    Heckmeck

    Heckmeck

    Dabei seit:
    23.06.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    3
    Hallo zusammen,

    von uns kann ich ein Update geben. Nachdem auch Weisshaupt viel versucht hat, inkl. Austausch des Kompressors, wurde aufgegeben. Das Geräusch ist nicht von der Leitung zu nehmen. Letztendlich wurde die Inneneinheit in einen anderen Kellerraum versetzt, und die Kältemittelleitung draußen durch den Garten gelegt. Die ganze Umbauaktion ging auf Gewährleistung unseres Heizungsbauers. Für uns ist nun die gewünschte Ruhe eingekehrt und das Thema ist erledigt. Leider hat aber nicht jeder die Möglichkeit seine Einheit einfach in andere Räume zu stellen und die Leitung umzulegen.
     
    biblocknutzer und Fred Astair gefällt das.
  15. #75 biblocknutzer, 17.01.2024
    biblocknutzer

    biblocknutzer

    Dabei seit:
    04.01.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    6
    Hallo Heckmeck und alle anderen.
    Wie ich schon vor langer Zeit hier am 10.4.23 geschrieben habe , hatte ich die gleichen Probleme mit den Geräuschen. Habe mich nach der ersten Installation sehr viel damit , auch technisch, beschäftigt.
    Meine Zusammenfassung:
    Die Geräusche macht natürlich der Kompressor. Je nach Leistungsanforderung dreht der mit verschiedenen Drehzahlen und erzeugt Körperschall, der dann zu Luftschall wird. Und so ab 50% bis 100% wird das laut. Diese Frequenzen sind dann etwa 50 bis 110Herz.
    Dieser Schall überträgt sich vom Kompressor natürlich auf die Kältemittelleitungen, die dann vibrieren. Natürlich übertragen sich diese Vibrationen auf den Leitungen. Da Weishaupt offensichtlich keine Dämpfer in die Kältemittelleitungen eingebaut hat (ist auch nicht so einfach weil da hohe Drücke drauf sind) gibt es eben das Problem.
    Es hilft nur !! die Kältemittelleitungen auf kürzestem Weg aus dem Haus zu leiten und keine Schellen zur Halterung verwenden, da diese das Geräusch auf die Mauern übertragen. Ausserhalb des Hauses ist das dann alles kein Problem. Ich musste bei mir auch diese Leitungen neu verllegen lassen da diese ursprünglich durch einen bewohnten Raum gingen. Das war dort dann geräuschmässig eine Katastrophe!
    Zusätzlich habe ich in Zusammenarbeit meines sehr guten Heizungsbauers das Innengerät auf Schwingungsdämpfer gesetzt und dann noch schalldämpfende Matten darunter bauen lassen.
    Durch diese Massnahme kann jetzt auch kein Schall auf den Fussboden und damit ins Haus übertragen werden.
    So läuft jetzt meine Anlage seit Mai geräuschmässig sehr akzeptabel. Ich hoffe meine Erfahrungen helfen weiter.
     
    simon84, Fridolin77, Jo Bauherr und 2 anderen gefällt das.
  16. eric12

    eric12

    Dabei seit:
    07.04.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    wir doktoren immer noch am Problem herum. Wie bereits geschrieben hatte sich auch schon einmal der Kompressor verabschiedet. Hier muss ich Weishaupt wirklich mal loben. Das komplette Innengerät wurde erneuert und die entstandenen Stromkosten für das zwischenzeitliche Heizen mit Strom wurden ohne Diskussionen gegengerechnet und übernommen. Leider brummt es immer noch. Weishaupt war bestimmt schon 6-7x bei uns. Wir haben die Leitung auch nochmals entkoppelt aber wie befürchtet hilft es nicht. Das mit dem Verlegen der Anlage in einen anderen Raum ist theoretisch machbar. Dafür müsste aber die komplette Hausinstallation geändert werden oder reicht es nur das Innengerät zu versetzen und die Heiz- und Warmwasserspeicher bleiben in einem anderen Raum? Ich schätze mal das wäre auch wieder suboptimal und mit höheren Verbäuchen behaftet, oder?

    Trotzdem ist es eine Möglichkeit die ich unserem Heizungsbauer mal vorschlagen werde. Evtl. kann er sich ja mit Weishaupt bzgl. der Kosten einigen.

    Erwähnenswert ist ebenfalls, dass ein weiterer Kunde der hier bei Bekannten zufällig spazieren war spontan angeklingelt hat, weil er unser Aussengerät erkannt hat. Er wollte ich informieren und mal nachfragen ob wir auch so Probleme mit den Lautstärke bzw. den Vibrationen hätten! Tja,...was soll man sagen?

    Ich werde mich bei weiteren Änderungen wiede melden.

    Ach noch eine Frage: Weiß jemand wo ich Informationen über die Einstellungen in der Fachbene für Warmwasser und dort konkret über die Systembetriebsart bekommen kann.
    Der Warmwasserbetrieb läuft dort auf Vorrang, was dazu führt dass bei den niedrigen Temperaturen die Zimmer in der Aufbereitungsphase relativ schnell auf das nicht mehr Heizem reagieren (Wir haben einen Altbau mit Wandheizung). Es gibt dort Einstellungspunkte die nirgendwo beschrieben sind. U.a. etwas mit Witterung und vermutlich Parallel (Ist abgekürzt). Ich würde gern wissen was sich dahinter versteckt und ob es ggf. eine Lösung für mich ist.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Eric
     
  17. eric12

    eric12

    Dabei seit:
    07.04.2023
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich wollte einmal ein Update geben. Kurz und knappe: Es ist immer noch laut. Weishaupt war mehrmals da und hat uns zu verstehen gegeben, dass es unser Problem ist. Weishaupt kann schließlich nichts für den Altbau und das wir die Leitungen durch zwei Räume gelegt haben. Naja, wir werden jetzt einen IHK-Sachverständigen hinzuziehen und erst einmal auf eigene Kosten nachweisen, dass der Fehler nicht bei uns liegt. Parallel mit Alternativen und ggf. auch Eigenbeteiligung nach einer Alternative suchen.
    Das Innengerät ist zudem noch einmal lauter geworden. ich schätze das der Verdichter wieder ein Problem hat, weil man insbesondere bei den An- und Abfahren zum Abtauen usw. das Gefühl hat im Keller würde ein Golf GTI rauf und runterschalten.
    Sobald sich tatsächlich mal was tut, melde ich mich wieder.

    MfG
    Eric
     
  18. Elwood

    Elwood

    Dabei seit:
    30.03.2024
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    München
    Servus beinander,
    jetzt wollte ich gerade einen neuen Post eröffnen, deshalb vorher noch etwas recherchiert, und hier bin ich fündig geworden.
    Mein Bauträger (Abnahme noch nicht durchgeführt, liegt alles beim Anwalt) ist nicht mehr erreichbar, und mit dem Installateur der WP (Weishaupt Biblock, WBB 12-B-RMD-AI) habe ich kein Vertragsverhältnis. Es brummt und vibriert in der ganzen DHH, wenn die WP arbeitet. "Entkopplung" ist wohl das Zauberwort, wenn ich es recht verstanden habe, und da wollte ich mal eure Meinung zu den beiden Bildern erfahren. Ist das fachgerecht ausgeführt?

    Sockel des Außenteils steht direkt an dem Betonkeller:
    2023-11-25_WP_aussen_compressed.jpg

    An der Durchführung in den Keller sieht das so aus (da kommt kalte Luft rein, ein richtiger Luftzug):
    2024-12 WP-Schlauch.jpg

    Seit ich diesen Post gelesen habe, kann ich schon vor dem Einzug nicht mehr schlafen :-), und meine bessere Hälfte hat einen ganz leichten Schlaf!
    Vielen Dank für eure Kommentare, Uli
     
  19. #79 nordanney, 24.01.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.613
    Zustimmungen:
    2.496
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Worauf steht denn die WP? Das ist auf dem Bild schwer zu erkennen?
     
  20. #80 Elwood, 24.01.2025
    Zuletzt bearbeitet: 24.01.2025
    Elwood

    Elwood

    Dabei seit:
    30.03.2024
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    München
    Servus nordanney, ich denke, du meinst das Außengerät. Üblich sind meines Wissens nach betonierte Streifenfundamente. Was mich wundert: sieht aus wie Betonmauersteine, die ziemlich nahe am Haus liegen. Ich hoffe nur, dass da keine Verbindung besteht. Als ich das Foto gemacht habe (vor einem guten Jahr) war mir die spätere Problematik nicht klar.
     
Thema: Weishaupt Bi Block Sehr starke Vibrationen und Lärm im ganzen Haus
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. weishaupt innengerät biblock lautstärke

    ,
  2. weishaupt kältemittelleitung schwingt

    ,
  3. Weishaupt Kundendienst Erfahrungen

    ,
  4. Wärmepumpe weishaupt lautes Geräusch,
  5. weishaupt biblock fehlerliste
Die Seite wird geladen...

Weishaupt Bi Block Sehr starke Vibrationen und Lärm im ganzen Haus - Ähnliche Themen

  1. lautes Brummen im ganzen Haus mit Weishaupt WP

    lautes Brummen im ganzen Haus mit Weishaupt WP: Hallo , also ich habe eine Weishaupt Biblock WP. Wenn die WP über 70% geht brummt es durchs ganze Haus. Der Schall wird über die Wände übertragen....
  2. Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe Biblock® (WBB) Innengerät laut

    Weishaupt Luft/Wasser-Wärmepumpe Biblock® (WBB) Innengerät laut: Hallo zusammen, Ich lese hier nun seit geraumer Zeit begeistert mit und wollte eine Frage stellen wozu ich eher weniger Informationen im Internet...
  3. Weishaupt WAB 11-A ausreichend dimensioniert?

    Weishaupt WAB 11-A ausreichend dimensioniert?: Liebes Forum, Stück für Stück schreiten wir voran. Aktuell läuft es auf eine von zwei Firmen hinaus, wobei der eine Kollege eine Wolf FHA 07 / 10...
  4. Hilfe bei Einstellung Weishaupt BiBlock

    Hilfe bei Einstellung Weishaupt BiBlock: Hallo Zusammen, wir haben seit August diesen Jahres eine Weishaupt BiBlock Wärmepumpe und seit dem die Temperaturen nach unten gehen, habe ich...
  5. Optimierung Weishaupt WP

    Optimierung Weishaupt WP: Hallo Leute, Bin seit zwei Jahren Haubesitzer und auch WP Besitzer. Bin aber immernoch unzufrieden mit den Einstellungen. Kurze Info Info zur...