Weiße Wanne / Abschweißung unter Estrich fehlt - was tun?

Diskutiere Weiße Wanne / Abschweißung unter Estrich fehlt - was tun? im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo Dreh- und Angelpunkt ist also der Baufeuchtegehalt Bodenplatte am Tag Estricheinbau Keller. Das Durchdiffundieren von Feuchtigkeit durch die...

  1. #61 Tilo, 15.12.2022
    Zuletzt bearbeitet: 15.12.2022
    Tilo

    Tilo

    Dabei seit:
    15.10.2022
    Beiträge:
    1.670
    Zustimmungen:
    531
    Beruf:
    Dipl.- Bauingenieur
    Ort:
    Dresden
    Hallo
    Dreh- und Angelpunkt ist also der Baufeuchtegehalt Bodenplatte am Tag Estricheinbau Keller. Das Durchdiffundieren von Feuchtigkeit durch die ges. Bodenplattedicke von 30 cm soll vermutlich keine Rolle spielen.

    Nach Einschätzung Architekt war der Baufeuchtegehalt zum Zeitpunkt Estricheinbau so gering, das es zu keiner Schädigung des Fussbodenaufbau mehr kommen kann.
    - Mängelfreie Bodenplatte bzw. WU - Konstruktion wird vorausgesetzt bzw. wurden von ihm geprüft.
    - Die Bodenplatte konnte ungestört austrocknen.
    - Unterbrechungen durch Tagwasser / Niederschlagswasser auf Grund z. B. fehlendes Dach, Fenster oder Tür oder Undichtigkeiten der WU - Konstruktion oder Abdeckungen der Bodenplatte mit Folien oder Baumaterial gab es keine.
    - Die Zeitdauer des Austrocknens von Juni '21 bis Oktober ' 22 war für die Dicke der Konstruktion ausreichend.

    Der Architekt hat den Auftrag für das gesamte Objekt und war somit in die Planung des Kellers mit eingebunden. (Entwurfsgrundsatz a- c) Nutzungswünsche des Bauherren (hochwertige Nutzung) waren ihm bekannt und hat er berücksichtigt. Hinweise des Bauherrn zu einer eventuellen Dampfsperre unter dem Estrich auf die Bodenplatte erkannte er als nicht notwendig.
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.245
    Zustimmungen:
    5.106
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Jein
    Nicht Abdichtung sondern Dampfsperre
    ...nicht nur gegen Rest-Baufeuchte sondern im Falle dauerhaft anstehenden Druckwassers auch zur Sicherheit gegen dauerhafte Feuchtediffusion durch die BoPla.

    In der WU-Rili steht u. a. drin, dass bei Wohnkellern die Böden eine solche Abdichtung erhalten sollten, zumindest wenn diese Böden feuchtigkeitsgefährdete Beläge aufweisen. Auch nach jahrelanger Diskussion zwischen Prof. Cziesilski (Berlin), Prof. ... (München) und Prof. Oswald (Aachen) hat man sich trotz "Entwarnung" aus Aachen nie ganz dazu durchringen können, die Wasserdampfdiffusion durch WU-Beton als "reine Theorie" in das Reich der Mythen zu verbannen und deshalb hat man die Dampfsperre in Wohnkellern für die Böden weiterhin empfohlen, obwohl es bei zahlreichen Untersuchungen von Estrichen keinen einzigen Feuchteschaden bei "fehlender Dampfsperre" gegeben hat.
     
    Tilo gefällt das.
  3. #63 aktivpassiv, 15.12.2022
    aktivpassiv

    aktivpassiv

    Dabei seit:
    25.10.2019
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    6
    Soweit ich die WU Richtlinie vor Augen habe, steht dort aber diese Abdichtung dient nur zum Schutz vor nachstoßender Baufeuchte!
     
  4. #64 Hercule, 15.12.2022
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ich habe vor einiger Zeit mal gesehen, dass man zwischen zwei XPS Lagen (ich glaube je 10cm) eine schwarze Dichtfolie (überlappend - verklebt) montiert und erst darüber die WU Bodenplatte gießt.
    Wenn man schon so Angst vor Feuchte hat, wäre das wohl die beste Lösung. Vor allem auch zwischen den XPS Platten prima geschützt vor weiteren Bauarbeiten.
    Ich hätte aber wenig Bedenken. Schließlich wurden bestimmt bereits tausende "Schwedenplatten" und "Thermobodenplatten" mit dem klassischen Aufbau "XPS - Baufolie gegen Zementwasser - 30cm WU Beton" gebaut ohne das die Foren voll sind mit Bauschäden.
     
  5. #65 aktivpassiv, 15.12.2022
    aktivpassiv

    aktivpassiv

    Dabei seit:
    25.10.2019
    Beiträge:
    158
    Zustimmungen:
    6
    Bodenplatten haben allerdings keine stetig drückendes Wasser mit 1m Wassersäule!

    ich habe diesen Artikel aus der Fachwelt gefunden. Habe aber noch keinen Schluss daraus fassen können, außer dass die Meinungen auseinander gehen…:bounce:
    https://www.mpa-wiesbaden.de/data/SD_MPA_bust0707_web.pdf
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.245
    Zustimmungen:
    5.106
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Na dann können wir diese ganze Diskussion hier ja einfach beenden! Dann ist doch alles im Grünen Bereich!
     
Thema: Weiße Wanne / Abschweißung unter Estrich fehlt - was tun?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. bauforum estrich im keller muss aufgestemmt werden weisse wanne

    ,
  2. wu-richtlinie nutzungsklasse a glatthaar

Die Seite wird geladen...

Weiße Wanne / Abschweißung unter Estrich fehlt - was tun? - Ähnliche Themen

  1. Weisse Wanne an Ecken neu abdichten

    Weisse Wanne an Ecken neu abdichten: Hallo an alle Experten hier im Forum. Bin neu hier und hoffe das ich in Zukunft Hilfe und gute Ratschläge hier finde. Wir haben bei unserem Haus...
  2. Weiße Wanne bei Kellerbau?

    Weiße Wanne bei Kellerbau?: Hi zusammen, uns beschäftigt bei unserem HausbauProjekt die Frage, ob wir "weiße Wanne" also spricht mit WU-Beton den Keller ausführen lassen...
  3. Weisse Wanne - Elektroosmose

    Weisse Wanne - Elektroosmose: Hallo zusammen, Wir haben ein Problem mit unserem Keller. Dieser ist als weisse Wanne (Jahr 2020) gebaut worden, leider tritt an mehreren...
  4. Abdichtung Übergang weiße Wanne zu Mauerwerk

    Abdichtung Übergang weiße Wanne zu Mauerwerk: Hallo zusammen, bei unserem 1982er Haus löst sich direkt beim Übergang der weißen Wanne zum Mauerwerk (Poroton) der Sockelputz. Der Übergang ist...
  5. (Nachträgliche) Schwarze oder weiße Wanne?

    (Nachträgliche) Schwarze oder weiße Wanne?: Hallo, wir sanieren einen Altbau aus den 60ern in NRW. Zurzeit befassen wir uns mit dem feuchten Keller. Zu Anfang war der Plan, das Gebäude...