Weisse Wanne und Isolierung

Diskutiere Weisse Wanne und Isolierung im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Wer sagt den, das Weise Wanne und Wohnkeller nicht geht? Natürlich geht es. Wir machen viele Weise Wannen nach Lohmayer, die bewohnt werden,...

  1. TAMKAT

    TAMKAT

    Dabei seit:
    12.10.2002
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauunternehmer
    Ort:
    Mönchengladbach
    Benutzertitelzusatz:
    Bauunternehmer
    Wer sagt den, das Weise Wanne und Wohnkeller nicht geht?
    Natürlich geht es.
    Wir machen viele Weise Wannen nach Lohmayer, die bewohnt werden, einmal hatten wir sogar einen Elektrotechniker, der im Keller Elektronikbauteile repariert. Die Keller werden von Innen Verputzt.
    Eine gute Belüftung des Kellers ist das a und o.

    TAMKAT
     
  2. arson

    arson

    Dabei seit:
    14.09.2003
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Göppingen
    kommt nun wasserdampf durch oder nicht?

    wenn dies der fall ist, dann leuchtets sogar mir als laie ein, daß zwischen innenmauer( beton) und folie (dampfbremse) beim ausbau und isolierung von innen (nicht gemauert , sondern ähnlich fertigbau) dieser nicht vorbei kommt und somit als sich bildendes wasser in kleinen mengen sammelt, welche dann irgendwann zum problem werden sollen.

    oder gibts tatsählich im kellerbau unter den fachleuten soooooo viele pfeifen (nicht ihr gemeint), denn ich mache an diesem thema schon 3 monate rum und stehe jetzt in ca. 4 wo. vor der entscheidung was denn nun zu machen ist.

    leider muß ich feststellen das ich in der entscheidung kein stück weiter komme möchte ja auch keinen fehler machen.

    denke dem der diesen treat begonnen hat gehts ähnlich.

    wäre schön eine für laien verständliche antwort auf diese vielen fragen zu bekommen.
     
  3. #23 Michael Prieß, 20.09.2003
    Michael Prieß

    Michael Prieß Experte im Forum

    Dabei seit:
    16.04.2002
    Beiträge:
    407
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    SV für Schäden an Gebäuden, Bauüberwachung, Baulei
    Ort:
    Norddeutschland
    Benutzertitelzusatz:
    .
    siehe erste Antwort von MB

    Steht doch schon da!

    Eine Weisse Wanne muß zusätzlich eine Dampfsperre bekommen.
     
  4. #24 arson, 20.09.2003
    Zuletzt bearbeitet: 20.09.2003
    arson

    arson

    Dabei seit:
    14.09.2003
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Göppingen
    super antwort experte, danke!

    haaaaaaaaaallllllloooooo hier informieren sich jede menge laien, ob sie nun schreiben oder nicht.
    oder sollen sich laien hier raushalten und im sumpf der pfeifen untergehen.
    dann schreibt es einfach ohne laien wird dieses forum nur noch wenige zugriffe haben
    wenn nein, dann geht doch bitte auch auf die fragestellung ein.
    daß eine dampfsperre ran muß ist auch ziemlich vielen laien klar (taupunkt, heizung....) aber darum gehts doch gar nicht, sondern

    ... wo geht dann der wasserdampf hin wenn er von außen nach innen kommt und an der dampfsperre nicht weiter kommt um letztendlich zu verdampfen ect..

    oder ist eine weisse wanne doch wasser und dampf undurchlässig?

    wenn ja, dann macht alles was ihr hier schreibt wieder sinn, wenn sie allerdings dampfudurchlässig ist würde ich sagen gibts logisch gesehen ein ziemlich feuchtes klima zwischen innenmauer und innendämmung genau an der stelle zwischen beton und dampfbremse (folie).

    oder ich bin einfach zu blöd!

    bitte bitte josef, sie sind doch ein mann der praxis.
    statik, druckwasser alles klar ohne dies zu berücksichtigen sollte besser kein keller gebaut werden
    aber wie siehts mit dem innenausbau aus ohne zu mauern sondern mit lattung, folie, dämmung ...
    weisse wanne dampdurchlässig ?

    ich soll nämlich aus diesem grund keine weiße sondern eine schwarze wanne machen.
    wollen die mich alle ver.....(tschuldigung)auf den arm nehmen?

    und experte im forum, bitte nicht persönlich nehmen, aber bei jedem der baut gehts um verdammt viel geld und ich denke zum zeitvertreib ist keiner hier, schon gar nicht wenn man selbst arbeitgeber ist und wenn man bedenkt was die meisten unterm strich verdienen wäre bei fehlern dieser art (keller und wasser) der ruin so mancher familien nicht zu vermeiden.

    also bitte, wer sich hier informiert macht dies um fehler am bau zu vermeiden.

    wer sich die mühe macht in verschiedenen rubricken z.t. die antworten zu lesen, kann nachvolziehen wovon ich rede.

    gruß
    armin
     
  5. Seip

    Seip Gast

    Dampfsperre außen anbringen!oder lüftungssystem mit wärmetauscher innen.
    dampfbremse innen macht doch gar keinen sinn.
     
  6. Ebel

    Ebel

    Dabei seit:
    05.07.2002
    Beiträge:
    675
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Physiker
    Ort:
    14822 Borkheide
    Benutzertitelzusatz:
    Dipl-Physiker
    Die Menge des Wasserdampfes ist nicht sehr hoch. Deswegen kann man auch Lüften. Braucht man einen staubtrockenen Raum, wird hauptsächlich eine Schweißbahn auf den Beton aufgeschweißt und damit die notwendige Haftung erreicht. Der Beton bleibt zwar feucht, aber direktes Wasser gibt es nicht. Einzelne Fehlstellen lassen sich noch abdichten - und immer alle Fehlstellen zu vermeiden dürfte auch bei qualifizierter Arbeit kaum gelingen.

    Bei der schwarzen Wanne ist z.B. eine Fehlstelle schwerer zu orten und wahrscheinlich auch schwerer abzudichten.
     
  7. Lebski

    Lebski Gast

    Oder mal so gesagt:
    Bei Wohnkellern (oder Keller mit normaler Dämmung unter dem Estrich) soll eine Abdichtung von unten gegen aufsteigende Feuchtigkeit (Wasserdampf) erfolgen, meistens mit Schweißbahnen innen.
    Die Wände sollten bei Beton von aussen geschützt werden, also ein Anstrich, der Wasserdampfdicht ist.
    Dadurch ist der Feuchtigkeitseintrag schon sehr gering. Eine Be- und Entlüftung, bzw. Luftaustausch ist notwendig, da auch der Mensch Feuchtigkeit abgibt, und wo soll die hin? Muss also raus!

    Ist es so verständlicher?
     
  8. arson

    arson

    Dabei seit:
    14.09.2003
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Göppingen
    ist zwar verständlicher, aber die feuchtigkeit kommt doch gar nicht durch die dampfsperre durch, wo soll sie dann hindampfen außer sich zwischen beton und dampfsperre zu stauen?
    oder habe ich einen denkfehler?

    zu dampfsperre außen anbringen wie geantwortet wurde, geht das mitten im grundwasser?!?!?!
     
  9. Lebski

    Lebski Gast

    Nun, es staut sich unterhalb der Abdichtung. Da dort dann alles feucht ist, kommt keine weiter Feuchtigkeit mehr dazu (kein Platz mehr).
    Dem Beton mach die Feuchtiskeit nix aus. Also lassen wir die Feuchtigkeit dort, da passiert nix.
    Dampfsperren kann man auch unter der Bodenplatte anordnen. Gegebenfalls ist zur Ausführung eine Grundwasserabsenkung (mit Genehmigung) notwendig.
     
  10. arson

    arson

    Dabei seit:
    14.09.2003
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Göppingen
    und wenn ich keine feuchte möchte?
    anders gefragt was soll ich machen und wie soll ich ausbauen bei folgenden punkten:
    -grundwasser ab 1,5m anstieg bis knapp unter gelände möglich
    -ausbau als wohnkeller von innen keller hat wohnkellerhöhe und fußboden heizung.

    möchte nach möglichkeit erst gar kein wasser vor, in oder unter der dampfsperre von innen gesehen, auch nicht in 30 jahren.

    schwarze oder weisse wanne (wu beton)

    wie muß die innendämmung bei der schwarzen und wie bei der weissen wanne gemacht werden

    und welche wanne kostet wieviel
     
  11. Lebski

    Lebski Gast

    arson, dann müsste man eine Abdichtung auf eine Sauberkeitsschicht aufbringen, die nach Erstellung der Bodenplatte mit der Abdichtung der Wände verbunden wird.
    Diese Ausführung ist sehr Anspruchsvoll:
    1. Erdung muss in der Sauberkeitsschicht, oder als Edelstahl ausserhalb gemacht werden, beides bedingt eine Durchdringung der Abdichtung.
    2. Entwässerungsleitungen dito
    3. Gefahr der Beschädigung der Abdichtung beim Einbau der Bewehrung und der Bodenplatte.
    4. Randschalung schwierig zu Befestigen.

    Ob eine WW notwendig ist, legt der Statiker fest. Eine Grundwasserabsenkung scheint erforderlich. Kann teuer werden.

    Die Frage nach der Innendämmung versteh ich nicht. Die Dämmung der Wände erfolgt am besten von aussen. XPS hat sich bewährt.

    Kostenaussagen lassen sich kaum machen. WW muss aber nicht teurer als schwarze Wanne sein. Kommt auf die Umstände an.
     
  12. arson

    arson

    Dabei seit:
    14.09.2003
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Göppingen
    danke lebski für deine mühe,
    dann zieh ich am dienstag mal los und löchere so ziemlich alle die mir in den weg kommen.
    oder sollte ich den keller einer fremdfirma vergeben und nicht vom fertighaushersteller machen lassen?
    josef z.b.?
     
  13. #33 Florian, 21.09.2003
    Florian

    Florian

    Dabei seit:
    15.09.2003
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektroinstallateur
    Ort:
    Hamburg
    also ich habe die Erfahrung gemacht, "losziehen und ziemlich alle die mir in den weg kommen zu löchern" bringt nix. Denn:

    Jeder erzählt Dir etwas anderes. Hinterher bist Du genau so schlau, wie vorher. Mit dem Unterschied, dass Du Dich mit dieser Sache verrückt gemacht hast.

    Ist zwar blöd, aber ist leider so.

    Gruß
    Flo
     
  14. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "ne"

    Mengen Fragen ... dennoch sollte man eine Antwort nochmals rausholen ... "das Wasser steht 1.50m unter Gelände kann mit OK Gelände ansteigen" in Verbindung mit Wohnkeller gibt´s dafür "nur" eine statich brauchbare Lösung
    • steifer Kasten sprich Weisse Wanne
    • 2 Lagen Pe-Folie 0.4mm auf der Sauberkeitsschicht sorgt für Dampfdiffusiongeschlossenheit der Weissen Wanne
    • Kertscher Bitumenlattex oder KMB auf den Kelleraussenwänden sorgt abermals für Diffusionsgeschlossenheit der Weissen Wanne
    • Perimeterdämmung vollfächig mit KMB auf die vorher (nach aureichender Trocknung) aufgebrachte Diffusionsperre der Kellerwände sichert die Dämmwirkung der Perimeterdämmung
    • 2 Lagen Pe-Folie 0.40mm über die Perimeterdämmuing sichert abermal´s die Dämmwirkung der Perimeterdämmung im Grundwasserbereich
    • Dämmung unter der Bodenplatte im Grundwasserbereich sind in meinen Augen der pure Schwachsinn ... ich persönlich hab dazu kein Vertrauen ... lieber den Keller 5-7cm tiefer machen und ne gescheite Fußbodendämmung einbringen.
    • Bei der Konstruktionund den Bedinungen sind natürlich Wärmebrückenfreie druckwasserdichte Lichtschäche angesagt (!)
    • die ganze Konstruktion ist natürlich "mit" einem Statiker zu berechnen ... die Anforderung/Spannungen bei der Situation (Grundwasser bis OK Gelände) sind natürlich enorm (!)

    "ich" weiss nimmer wieviele ich solcher Wannen mit Wohnräumen gebaut habe ... "ABER" Probleme mit Wasserdampf hat da noch "keiner" gehabt ... einigen waren die Betonwände zu kalt für Wohnraumqualität ... "auch" dafür´s gibt´s ne Lösung "komplett mit 11,5cm Ziegel" vormauern ... und wenn dann wirklich ein Bruchteil von Wasserdampf ansteht dann nimmt´s dieser Ziegel auf ... "ABER" auch das Lüftung im Keller ist wichtig ... und des nicht "nur" bei einer weissen Wanne.

    MfG
     
  15. #35 Robert12, 21.09.2003
    Robert12

    Robert12 Gast

    Stimme Josef zu,

    nur die Diffussionssicherheit von 2-Lagen aufeinanderliegenden PE-Folien bezweifle ich doch sehr stark.
    Meiner meinung nach ,wird diese Folie, bei voll im Wasser stehenden Kellern vom Wasserdruck unterwandert

    Jupp

    R.Welschbillig
     
  16. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "ja"

    Robert richtig ... wär vielleicht ne Diskussion wert ... hat jemand schon mal versucht so ne Folie vom Beton zu trennen ? ... ich mehrmals und jedesmal musste ich feststellen das die richtig am Beton anwächst ... natürlich mach ich auch ne gescheite Überlappung bei den Folien (ca. 50cm) ... die 2 Lagen Folie haben nen guten SD-Wert ... die Sauberkeitsschicht mach ich seit der neuen Din in CX4 C25/30 sprich in WU-Beton ... arschglatt wie man´s auf den Bilder in East-Bericht gesehn hat ... durch die hohe Wasserzugabe bei der Sauberkeitsschicht ist der Beton am nächsten Tag sogar noch einbisserl weich ... ich für mich stell mich auf den Standpunkt das bei meiner Ausführung kein Wasser hinterwandern dürfte ... sowas kann man natürlich "nur" mit Labor belegen "aber" dennoch bitte ich nochmal über meine Konstellation nachzudenken ... vielleicht bin ich auf´n richtigen Weg dann würd´s mich freun ... "aber" der Mensch braucht auch Rückschläge vielleicht kann meine Einstellung zur der Konstellation auch jemand wiederlegen ... "auch" des würd mich freuen ... denn vielleicht findet man dadurch den richtigen Weg

    MfG
     
  17. MB

    MB Gast

    Aneinander vorbei?

    Soweit ich verstanden habe, meint Jupp die Folie an der Wand. Die hat ja nicht mit der Sauberkeitsschicht zu tun.

    Und die kann tatsächlich unterwandert werden. Das tückische daran: es müssen keine Schäden entstehen, können aber. Die aber erst weit außerhalb der Gewährleistung.
     
  18. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    "nein"

    ich bin mir sicher Jupp meint die Folie unter der Bodenplatte an den Wände hab ich ja mein Kertscher ... "ABER" ähhh was ich gar ned kapieren mag "wenn" ich bei ner echten weissen Wanne Pe-Folie einsetzte dann soll´s zu Schäden kommen weil:
    ---------
    "Das tückische daran: es müssen keine Schäden entstehen, können aber. Die aber erst weit außerhalb der Gewährleistung."
    ---------
    Wie soll des funktionieren ... entweder hab ich ne Weisse Wanne oder nicht (!) und die kann des auch ab wenn die Folie mal den Geist in 50 Jahren aufgeben sollte (!)
     
  19. MB

    MB Gast

    Schäden

    Wie gesagt, die Schäden tauchen erst sehr sehr spät auf. Natürlich ist eine - sauber ausgeführte! - Weiße Wanne wasserdicht. Aber eben nicht dampfdicht.

    Es gibt Fälle, da hat sich eine erhöhte Feuchtekonzentration im Wandaufbau gebildet, der wiederum zu Schimmelbefall führte. Dem Beton macht weder der Wasserdampf noch kondensiertes Wasser was aus. Den organischen Baustoffen IM Keller aber eben schon.

    Das hängt natürlich auch oft mit der typischen Nutzung der Keller zusammen. Bei Büroräumen, insbesondere bei Rauchern (!), kommt es so gut wie gar nicht vor. Grund: es wird häufig gelüftet.

    In Lagerkellern oder Hobyykellern (Partyraum, Eisenbahn etc.) aber scheon aufgrund seltener Beheizung und Lüftung schon öfter.
     
  20. Josef

    Josef Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    15.05.2002
    Beiträge:
    13.416
    Zustimmungen:
    9
    Kirche im Dorf lassen

    bei 500-750 *grüübel* Häuser hab ich in den letzten 25 Jahren mitgebaut ... über 50% davon stehn dauerhaft im Grundwasser ... Schäden durch dampfdiffusionungeschlossenheit sind hierbei "KEINE" bekannt (!) ... du tust ja grad so als wenn das Wasser dabei Kübelweise reinkommt ?
     
Thema: Weisse Wanne und Isolierung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. weise wanne bewohnbar

    ,
  2. weiße wanne wärmedämmung

    ,
  3. weisse wanne isolierung

    ,
  4. isolierung einer weißen wanne,
  5. weisse wanne bewohnbar machen
Die Seite wird geladen...

Weisse Wanne und Isolierung - Ähnliche Themen

  1. Weisse Wanne an Ecken neu abdichten

    Weisse Wanne an Ecken neu abdichten: Hallo an alle Experten hier im Forum. Bin neu hier und hoffe das ich in Zukunft Hilfe und gute Ratschläge hier finde. Wir haben bei unserem Haus...
  2. Weiße Wanne bei Kellerbau?

    Weiße Wanne bei Kellerbau?: Hi zusammen, uns beschäftigt bei unserem HausbauProjekt die Frage, ob wir "weiße Wanne" also spricht mit WU-Beton den Keller ausführen lassen...
  3. Weisse Wanne - Elektroosmose

    Weisse Wanne - Elektroosmose: Hallo zusammen, Wir haben ein Problem mit unserem Keller. Dieser ist als weisse Wanne (Jahr 2020) gebaut worden, leider tritt an mehreren...
  4. Abdichtung Übergang weiße Wanne zu Mauerwerk

    Abdichtung Übergang weiße Wanne zu Mauerwerk: Hallo zusammen, bei unserem 1982er Haus löst sich direkt beim Übergang der weißen Wanne zum Mauerwerk (Poroton) der Sockelputz. Der Übergang ist...
  5. Reihenhaus, weiße Wanne, Kelleraußenwand Isolierung

    Reihenhaus, weiße Wanne, Kelleraußenwand Isolierung: Schönen guten Abend alle zusammen. Wir bauen mit einem Bauträger ein Reihenhaus. Die Ausführung des Fundamentes erfolgt als weiße Wanne. -...