Welche Aufbauhöhe bei Flachdächer ??? ist eine Attika notwendig?

Diskutiere Welche Aufbauhöhe bei Flachdächer ??? ist eine Attika notwendig? im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, wir haben uns final entschieden , dass aktuelle Walmdach komplett abzutragen und ein neues Dach zu installieren. in unserem...

  1. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    266
    Zustimmungen:
    10
    Hallo zusammen,

    wir haben uns final entschieden , dass aktuelle Walmdach komplett abzutragen und ein neues Dach zu installieren.

    in unserem Bebauungsplan ist ein Flachdach möglich , damit wir die Regelung zu den Vollgeschoßen nicht verletzten , müssen wir das oberste Geschoss als Staffelgeschoss ausführen.

    Die Regel hierzu ist , dass das Geschoss um dessen Höhe nach hinten versetzt werden muss..

    Daher nun die Frage wie hoch ein Flachdach aufbauen muss ?? ist eine Attika zwingend notwendig ?
    Das Geschoss wird in Gänze als Holzständerbauweise realisiert , also auch mit einer Holzbalkendecke.

    Die Stärke des Daches wird sicherlich zu einem großen Teil von der Dämmung abhängig sein ... ZIelwert ist klassisch 0,14.....

    Somit die Frage welche Höhe geht verloren bzgl. Abdichtung / Entwässerung / Blechabschlüsse etc. ??

    Danke schon mal für euer Feedback !!
    Gruss
    Achim
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.244
    Zustimmungen:
    5.105
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Da ihr für diese Baumaßnahmen sowieso einen Statiker und einen Bauantragssteller (Archi) braucht, klärt das doch bitte mit diesen Planern!
     
    11ant gefällt das.
  3. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    266
    Zustimmungen:
    10
    Hallo BauT,

    wie üblich gibt es viele Wege nach Rom... daher die Frage nach euren Erfahrungen zum Aufbau... speziell im Flachdachbereich , was immer eine heikle Sache darstellt...

    Natürlich wird das Thema mit dem Architekten abgestimmt , er muss auch den BAuantrag stellen , aber dann habe ich nur 1 x Meinung.

    Daher verstehe ich nun deinen Kommentar nicht wirklich ..

    Gruss
    Achim
     
  4. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.244
    Zustimmungen:
    5.105
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Reicht doch!
    Es wird ja auch nur EIN Flachdach gebaut.
    Wenn dir die Architektenplanung nicht gefällt, kannst du sie ja immernoch hier online zur Diskussion stellen.

    Bisher wissen wir nicht mal aus welchen Baustoffen du den neues Dachgeschoss und das Dach bauen willst?!
    - Wände in Holztafelbauweise und Dach auch als Holzkonstruktion?
    - Wände in Leichtmauerwerk und Dach in Stahlbeton?
     
    11ant gefällt das.
  5. #5 nordanney, 25.09.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.087
    Zustimmungen:
    2.808
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Dann solltest Du statt einfach zu meckern, lieber das Posting vom TE lesen:
     
    11ant gefällt das.
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.244
    Zustimmungen:
    5.105
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    11ant gefällt das.
  7. #7 Fabian Weber, 25.09.2023
    Zuletzt bearbeitet: 25.09.2023
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.380
    Zustimmungen:
    5.962
  8. acii

    acii

    Dabei seit:
    07.04.2021
    Beiträge:
    266
    Zustimmungen:
    10
    danke für die Links und Input !!!!

    Aktuell ist ein Walmdach installiert...

    Die Decken im HAus werden ertüchtigt mit der Variante HBV (Holz Beton Verbund).
    Das bedeutet die Decke im OG (Boden vom DG) wird somit ohnehin überbetoniert bzw. bearbeitet.
    Der Plan ist hier ... das Dach komplett abtragen und dann HBV über die komplette Ebene einbringen.
    In diesem Zug könnte dann diese Ebene auch direkt vorbereitet werden , dass die freien Fläche als Flachdach fungieren ....ich hoffe meine Beschreibung ist halbwegs nachvollziehbar ;-)

    Meine ursprüngliche Frage bezieht sich auf die Möglichkeiten des Aufbaues des Flachdach.
    Für mich gilt die BW LBO72.... das bedeutet das Zurücksetzen des Staffelgeschosses bezieht sich auf die Gesamthöhe des Geschosses...
    Leider gilt hier auch die Regelung das mindestens auf der Hälfte der gesamten Gebäudeseiten eine Rücksetzung erfolgen muss...!!!! das tut schon ordentlich weh :-(

    Ggfs. könnte ich noch bei dem Treppenaufgang tricksen .... das Treppenhaus sitzt im Eck. Ggfs könnte man hier die lichte Höhe kleiner als 2,3m ausführen. Somit dürfte dieser Bereich nicht mitzählen .... Details siehe Skizze..

    Bin sehr gespannt auf euer weiteres Feedback..

    Danke
    Achim
     

    Anhänge:

  9. #9 nordanney, 25.09.2023
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.087
    Zustimmungen:
    2.808
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ja, wie von Dir genannt das Gespräch mit seinem Planer suchen.

    Ein Flachdach ohne Attika ist ja nun kein Hexenwerk, braucht dann halt eine klassische Regenrinne und passendes Gefälle.
     
Thema:

Welche Aufbauhöhe bei Flachdächer ??? ist eine Attika notwendig?

Die Seite wird geladen...

Welche Aufbauhöhe bei Flachdächer ??? ist eine Attika notwendig? - Ähnliche Themen

  1. Bodendämmung mit Schüttung bei geringer Aufbauhöhe

    Bodendämmung mit Schüttung bei geringer Aufbauhöhe: Gute Tag an alle Helfenden, ich befinde mich zurzeit in der Sanierung eines Altbaus. Konkret geht es den Bodenaufbau im Wohnzimmer und...
  2. Geringe Aufbauhöhe im Erdgeschoss

    Geringe Aufbauhöhe im Erdgeschoss: Hallo zusammen, ich habe im Bestand, in nur drei Räumen, leider nur eine Aufbauhöhe von ca. 10,5 cm von der Bodenplatte bis zum Fertigfußboden....
  3. Altbausanierung: Fußbodenheizung bei unterschiedlicher Aufbauhöhe – Lösungsansätze gesucht

    Altbausanierung: Fußbodenheizung bei unterschiedlicher Aufbauhöhe – Lösungsansätze gesucht: Hallo zusammen, wir sanieren aktuell einen Altbau aus dem Jahr 1955. In allen Räumen haben wir den alten Estrich entfernt – außer im...
  4. Vinylboden auf OSB und 60mm Aufbauhöhe

    Vinylboden auf OSB und 60mm Aufbauhöhe: Hallo zusammen, Ich bräuchte bitte einen Rat oder Ideen von den Profis hier. Wir bauen bei uns in der Firma gerade einen kleinen Showroom....
  5. Flachdach Spannweite und aufbauhöhe

    Flachdach Spannweite und aufbauhöhe: Hallo. Sind beim Flachdach Sparen mit 5.9m Spannweite und 7.5m gesammt länge ohne zwischen Balken realisierbar? Welche kpl aufbauhöhe müsste...