Welche Bodenbeläge für FBH?

Diskutiere Welche Bodenbeläge für FBH? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo liebe Forumsmitglieder, mich würde mal ganz pauschal interessieren, welche Bodenbeläge nach dem heutigen technischen Stand sehr gut,...

  1. saan71

    saan71

    Dabei seit:
    08.08.2006
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    ZMA
    Ort:
    Taufkirchen b. München
    Hallo liebe Forumsmitglieder,

    mich würde mal ganz pauschal interessieren, welche Bodenbeläge nach dem heutigen technischen Stand sehr gut, weniger gut und überhaupt nicht für die Fußbodenheizung geeignet sind.

    Und zweite Frage: In Wohnzeitschriften findet man immer wieder neu entwickelte, moderne Fußbodenbeläge. (z.B. Holz, welches ausschaut wie Fliese etc.) - was gibt es denn da alles Neues, hat jemand schon so einen innovativen Belag und wie seid ihr damit zufrieden?

    Vielen Dank für die Antworten.

    Gruß
    sann71
     
  2. #2 Hendrik42, 09.08.2006
    Hendrik42

    Hendrik42 Gast

  3. Rolf

    Rolf

    Dabei seit:
    27.12.2005
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    kfm. Angestellter
    Ort:
    bei Hamburg
    Benutzertitelzusatz:
    baute mit Bauträger
    Gut geeignet währe für mich der Bodenbelag nicht nur weil er die Temeratur überlebt. Ich würde schön finden, wenn die Wärme trotz Bodenbelag auch in den Raum kommt.

    Mir hat ein Architekt mal vorgeschwärmt was für tolle Wärmedämmeigenschaften Holz hat. Deswegen stelle ich Holz als guten Bodenbelag für FBH in Frage. In der Praxis gesehen habe ich das aber auch schon.
     
  4. #4 Gast_FBH, 10.08.2006
    Gast_FBH

    Gast_FBH Gast

    Der beste und reaktivste Temperaturübergang bei FBH ergibt sich mit einem dünnen Stein/Keramikbelag mit hohem Wärmedurchgang. Wir haben 1 cm starkes Feinsteinzeug, funktioniert prima. Holz/Kork auf FBH erscheint mir ebenfalls absurd - da diese Isolationseigenschaften haben. Da doch oft als FBH-geeignet angeboten, halte ich dies jedoch für Marketingmeinungsmache durch die entsprechende Holzlobby. Die wollen natürlcih Holzbeläge verkaufen. Wir sind sehr überzeugt von FBH und diesem Belag - er reagiert schnell im Winter und im Sommer ist es ein Genuss barfuss auch mal auf was kühlem laufen/sitzen zu können. Desweiteren ist das polierte Feinsteinzeug optimal nass zu reinigen. Ein Holzbelag gehört mE auf nicht beheizten Boden, wodurch ein Wärmegefühl entsteht.

    Gruss
     
  5. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
    Das ist das Schöne, daß es in der Praxis funktioniert.
    Das System wird nur noch träger.

    Gruß Lukas
     
  6. #6 Hendrik42, 10.08.2006
    Hendrik42

    Hendrik42 Gast

    Wenn man, wie wir, eine FBH mit einer maximalen Vorlauftemperatur von 35°C hat und man sich schon fast im Bereich von Bauteilaktivierung bewegt, ist das mit dem "träge" total wurscht, weil wir einfach 21°C "durchfahren". Außerdem tritt bei max. VL von 35°C und weniger ein Selbstregelungseffekt sein.

    Aber was red' ich. Das ist Religion. Viele Leute denken, man braucht ein Schnell reagierendes Heizmedium. Ich frag mich nur: warum? Thermische Behaglichkeit entsteht, wenn die Temperatur der Flächen möglichst dicht bei der Lufttemperatur liegt. Und das klappt nicht so gut, wenn man eine Nachtabsenkung macht.

    Und Holz ist schön Fuß-warm. Da kann die Heizung glatt ein Grad weniger haben --> 6% Heizenergie gespart...

    Gruß, Hendrik
     
  7. #7 Achim Kaiser, 11.08.2006
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Nu iss aber gut....hört mal auf Mist zu verzapfen.

    Die Aussage :

    tut bei einer Wärmeübergabeschnittstelle fast weh.

    Die erzielbare Heizleistung einer Fußbodenheizung ist linear abhängig von der Oberbodentemperatur des eingesetzten Werkstoffs.

    Je schlechter das Oberbodenmaterial die Wärme leitet umso mehr Temperatur muss unterhalb der Bodenbelagsschicht anliegen, damit im Raum die selbe Heizleistung ankommt.

    Muss mit mehr Temperatur in den Fußbodenaufbau gefahren werden um die Heizlast abzudecken, steigen die Verluste in alle anderen Richtungen an.

    Der *beste* Oberbodenbelag für eine Fußbodenheizung hat einen Wärmeleitwiderstand von 0,00 m²K/W.

    Oberbodenbeläge dieser Güte stellt z.B. Berni her.

    Je größer der Wärmeleitwiderstand ist desto höher wird die erforderliche Temperatur im Estrich um die Heizleistung zu übertragen, deswegen ist der *übliche* Wärmeleitwiderstand auf 0,10 m²K/W und der max. zulässige Wärmeleitwiderstand auf 0,15 m²K/W festgelegt.

    Wirklich Innovativ ist nur ein Belag der direkt aus dem Estrichmaterial hergestellt wird, so dass keine weitere Nutzschicht (und somit Bremse für den Wärmedurchgang) erforderlich ist....alles andere ist *technisch gesehen* nur notwendiges Übel, das zwischen den Grenzen von *nicht mehr zu topen* (weniger als NIX geht nun mal nicht) und *maximalzulässig* (taugt nicht so ganz für FBH) liegt.

    So gesehen alles bekannt, alles mehr oder weniger schon mal dagewesen, man muss nur wissen *was es denn schlußendlich werden soll*.

    Wer eine möglichst niedere Systemtemperatur haben will sollte auf Oberbodenbeläge mit möglichst geringem Wärmeleitwiderstand Wert legen.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  8. Lukas

    Lukas

    Dabei seit:
    27.03.2005
    Beiträge:
    11.777
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Bodenleger
    Ort:
    B, NVP, IN, St Trop
Thema:

Welche Bodenbeläge für FBH?

Die Seite wird geladen...

Welche Bodenbeläge für FBH? - Ähnliche Themen

  1. Bodenbelag auf Dachboden ausbessern

    Bodenbelag auf Dachboden ausbessern: Hi, Hat mir jemand einen Tipp wie ich meinen Bühnenboden möglichst knarzfrei und eben bekomme? Aufbau bisher Betondecke 5cm Styropor 20mm Holz...
  2. Bodenbelag Material

    Bodenbelag Material: Hallo zusammen , Ich habe unter dem Laminatboden noch einen Teppichboden und diesen PVC Boden gefunden. Kann mir jemand sagen, was das für...
  3. Granitplatten als Bodenbelag in einer Garage

    Granitplatten als Bodenbelag in einer Garage: Für meine Garage "wünsche" ich mir einen möglichst glatten Granitboden. Glatt = weniger Fugen... Rahmenbedingungen sind: - Keine Bodenplatte in...
  4. Spitzboden mit OSB3 Bodenbelag

    Spitzboden mit OSB3 Bodenbelag: Hallo Zusammen, ich habe mich bereits ein wenig durch das Forum gewühlt, dabei gibt es ja diverse Themen dazu, wenn der Boden des Dachbodens mit...
  5. Schallübertragung Übergangs-/Abschlussprofile schwimmender Bodenbelag

    Schallübertragung Übergangs-/Abschlussprofile schwimmender Bodenbelag: Hallo, wir wollen in einer Mietwohnung mal wieder Laminat verlegen (schwimmend). Eigentlich wollte ich die Dehnungsfugen mit den die üblichen...