Welche Dämmung

Diskutiere Welche Dämmung im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hi zusammen, Ich saniere gerade mein Altbau. Im Erdgeschoss soll die Betondecke von oben 8cm gedämmt werden. Oben drüber kommt eine weitere...

  1. #1 Arminysl, 27.11.2022
    Arminysl

    Arminysl

    Dabei seit:
    09.09.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Hi zusammen,

    Ich saniere gerade mein Altbau. Im Erdgeschoss soll die Betondecke von oben 8cm gedämmt werden. Oben drüber kommt eine weitere Dämmung für die Fußbodenheizung, die Fußbodenheizung, Estrich und Fußbodenbelag mit 10cm. Es gibt eine Teilunterkellerung die nicht gedämmt ist.

    Jetzt wollte ich Fragen welche Dämmung ihr mit für die 8cm empfiehlt. Sollte druckfest sein nehme ich an. Aber welche genau könnt ihr mir empfehlen?
     
  2. #2 nordanney, 27.11.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.065
    Zustimmungen:
    2.795
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Möglichst hohe Dämmwerte. Würde PUR/PIR verlegen.
     
  3. #3 VollNormal, 27.11.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.787
    Zustimmungen:
    2.477
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Wieso zwei verschiedene?
     
  4. #4 Gast 85175, 27.11.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich glaube er meint die "Tackerplatte".
     
    VollNormal gefällt das.
  5. #5 Arminysl, 28.11.2022
    Arminysl

    Arminysl

    Dabei seit:
    09.09.2022
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Ja, richtig. Die Tackerplatte / Noppenplatte für die Fußbodenheizung ist Dämmstarke 35 mm WLG 040
     
  6. #6 Gast 85175, 28.11.2022
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Bei der Dämmung unterm Estrich im Wohnhaus reicht in der Regel: Anwendungstyp DEO, Druckbelastbarkeit dk oder besser. Der Rest nach Geschmack und Geldbeutel. Polystryrol WLG 035 ist wohl "gut und günstig", wem das nicht gefällt, der darf natürlich auch mehr Geld ausgeben. Beim genannten Styropor wäre es also "EPS 035 DEO dk".
     
  7. #7 nordanney, 28.11.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.065
    Zustimmungen:
    2.795
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wäre mir aber zum unbeheizten Keller zu schwach - da soll die Kellerdecke ja nicht mehr gedämmt werden. Ich denke, wenn schon, dann richtig.
     
    Viethps gefällt das.
Thema:

Welche Dämmung

Die Seite wird geladen...

Welche Dämmung - Ähnliche Themen

  1. Dämmung asbesthaltig?

    Dämmung asbesthaltig?: Liebe Forumsteilnehmer, ich habe eine Frage zur Asbesthaltigkeit von Dämmwolle zum Ende der 1970er Jahre. Ich interessiere mich für eine...
  2. Bodenanschluss Terassentürlaibung Putz/Dämmung

    Bodenanschluss Terassentürlaibung Putz/Dämmung: Hi Zusammen, Wir haben eine Terasse mit darunterliegendem Kellerraum. Daher ist der Terassenboden gedämmt und mit bitumen abgedichtet. Die...
  3. Satteldach Dämmung und Abdichtung

    Satteldach Dämmung und Abdichtung: Hallo Liebe Bauexperten, ich bin heimlicher Mitleser (als Gast) und habe nun aber eine Sache, bei der ich einen Rat benötige. Zu meinem...
  4. Problematik oberstes Geschoss mit OSB / Dämmung bzw. Luftzirkulation

    Problematik oberstes Geschoss mit OSB / Dämmung bzw. Luftzirkulation: Hallo und guten Tag, erstmal vielen Dank für Eure Hilfe in Form von diesem Forum. Folgendes: Altbausanierung, Kernsanierung. Mauerwerk...
  5. Nachträgliche Dämmung

    Nachträgliche Dämmung: Hallo zusammen, vor 5 Jahren haben wir ein Haus in Massivbau von Anfang 1960er erworben. Seitdem haben wir den Keller nachträglich abdichten...