Welche Dampfbremse bzw Klimamembran

Diskutiere Welche Dampfbremse bzw Klimamembran im Bauphysik allgemein Forum im Bereich Bauphysik; Hallo liebe Experten, Unser OG und Dachstuhl wurde fertig gestellt und wir möchten noch jetzt im Winter mit der Dachdämmung beginnen, da ich die...

  1. #1 HausamSee, 21.12.2021
    HausamSee

    HausamSee

    Dabei seit:
    21.12.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Hallo liebe Experten,

    Unser OG und Dachstuhl wurde fertig gestellt und wir möchten noch jetzt im Winter mit der Dachdämmung beginnen, da ich die nächsten beiden Wochen frei und kundige Unterstützung habe. Um folgenden Aufbau geht es:

    Tonziegel
    Lattung
    Konterlattung
    Unterdeckbahn Bauder BUZI NSK
    Schalung
    Sparren 20cm, um 4 aufgedoppelt
    24 cm Dämmwolle WLG035
    Dampfbremse
    4cm Traglattung und Dämmwolle
    Gipskartonplatten.

    Mein Zimmerer meint, ich solle einfach eine PE Folie verwenden mit einem sd >25m.
    Alternativ wäre auch eine (teurere) variable Klimamembran eine Möglichkeit.
    Bei Ubakus sind beide Varianten "trocken".
    Ob das in der Praxis auch so sein wird, ist fraglich.
    Die Klimamembran macht mir wegen der winterlichen Montage sorgen. Bei der dichten PE-Folie mache ich mir Sorgen, die Feuchtigkeit längerfristig einzusperren.

    Welchen Aufbau bzw welche Folie haltet ihr hier für sinnvoll?
     
  2. #2 Gast 85175, 22.12.2021
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ohne den Aufbau geprüft zu haben, nur prinzipiell. Man hat bis in die 2000er rein regelmäßig Dampfsperren/Dampfbremsen mit hohem sd verwendet und das ging öfter mal schief. Die Rücktrocknung die durch eine Dampfbremse mit niedrigem sd möglich ist „gewinnt“ in der Praxis eigentlich immer. Das Problem der „alten“ Dampfbremsen (sd über 100) war oft noch nicht einmal der hohe sd an sich, sondern kleine Undichtigkeiten und wenn warmfeuchte Luft in die Konstruktion zieht, dann ist das bei geringer Rücktrocknung halt ein echtes Problem… Will sagen, der niedrige sd ist „fehlertoleranter“, aber ordentlich arbeiten muss man trotzdem.

    Das einzige Thema im Neubau ist der Estrich. Das ist ein „Wasserschaden“ mit Ansage und da können die Dampfbremsen mit niedrigem sd einmalig zum Problem werden, vor allem bei Estricheinbau im Winter…

    Aber trotzdem, ich bin für sie Dampfbremse mit niedrigem sd. Die funktioniert im Neubau Regelmäßigkeit unfachmännisch nur prima.
     
  3. #3 HausamSee, 22.12.2021
    HausamSee

    HausamSee

    Dabei seit:
    21.12.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die schnelle Antwort.
    Wir haben ja einen ganz speziellen Fall. Das EG ist aus Ziegeln gemauert, darauf eine Holzbalkendecke. Darüber war ein ausgebauter Dachboden. Wir haben das alte Dach entfernt, in Holzriegelbauweise ein OG drauf gesetzt und das Dach erneuert.
    Die Wände im OG werden in Trockenbauweise errichtet, inkl. Trockenestrich.
    Ein Nassestrich kommt nur im EG und auch erst wenn es wärmer im Jahr wird - vor März werden wir nicht damit anfangen. Im EG werden auch "nur" die Außenwände verputzt.

    Gibt es vielleicht hilfreiche Tipps bezüglich Einbau der Dämmung im Winter? Bautrockner aufstellen, heizen oder nicht, kippen oder stoßlüften? Danke!

    PS: mit "niedrigem sd-Wert" ist die feuchtevariable DB gemeint? Oder eine mit fixem, aber niedrigerem sd-Wert?
     
  4. #4 BaUT, 22.12.2021
    Zuletzt bearbeitet: 22.12.2021
    BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Das der Handwerker oder Bauherr zu blöd war die raumseitigen Dampfsperre/Dampfbremse als Luftdichtheitsebene an alle Nachbarbauteile dauerhaft luftdicht anzuschließen und auch alle Durchdringungen durch die DS/DB luftdicht auszuführen, das hat doch nix mit deren damaligen sd-Wert von 100m zu tun! Wenn die Klimamembran heute nicht luftdicht ausgeführt wird und Zugerscheinungen mit Kondensatbildung im Dachaufbau möglich sind, dann verkackt diese sd=1,0-Konstruktion genauso schnell wie damals mit einem sd=100m. Denn beide Konstruktionen können nicht mehrere Liter Tauwasser in einer luftundichten Teilfläche von 1-2 m² aufspeichern und im Sommer wieder ablüften.

    Das Kasperletheater mit der Rücktrocknung nach innen braucht bei 08/15-Steildächern kein Mensch.

    Der Dachdecker hat recht. Innen die DB sollte mindestens 6-8x dichter sein als die USB/UDB, dann ist die ohne bauphysikalischen Nachweis ordentlich funktionsfähig (dichte Anschlüsse vorausgesetzt). Eure Bahn hat einen sd-Wert von 0,1m (rechnerisch wird hier mind. 0,2m angesetzt, also kannst du jede Dampfbremse mit einem sd-Wert ab 2m locker verwenden. Die billige blaue PE-Folie tuts aber auch.
     
  5. #5 HausamSee, 22.12.2021
    HausamSee

    HausamSee

    Dabei seit:
    21.12.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Es scheint mir fast eine Glaubensfrage zu sein. Wenn ich den Aufbau bei ubakus mit einer gewöhnlichen 2m DB rechne, habe ich recht ordentlichen Tauwasseranfall und ein Plus bei der Holzfeuchte von weit mehr als 5%.
    Die Frage ist auch, wie es sich beim Wintereinbau verhält. Sperre ich mit der 25er Folie die Feuchtigkeit quasi ein, oder diffundiert sie über die Unterspannbahn nach außen?
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    welchen sd-Wert hat denn deine bei ubakus eingegebene Unterdeckbahn?

    und dann frage ich mich sowieso was da die vollflächige Schalung außen soll?!? Woraus ist die? Wozu brauchst du die? Ja da kann es sein, dass die einen deutlich höheren sd-Wert hat als die Unterdeckbahn und dann musst du natürlich innen dampfdichter bauen - da reicht dann evtl. eine DB mit einem sd-Wert von 2m nicht aus und du brauchst einen sd von 25 m so wie es dein Dachdecker schon vorgeschlagen hat.
     
  7. #7 HausamSee, 22.12.2021
    HausamSee

    HausamSee

    Dabei seit:
    21.12.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Das weiß ich leider nicht, ich habe die Konstruktion nicht hinterfragt, sondern dem Zimmerer vertraut.

    Bei ubakus habe ich das Produkt ausgewählt, Bauder BUZI NSK, dort ist sie mit 0,1m angegeben.
    Trotzdem aber fixer sd-Wert?
    Und bezüglich Wintermontage, ändert das etwas am Aufbau bzw empfiehlt sich eine andere Folie?
     
  8. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.095
    Zustimmungen:
    5.010
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    ...was heißt das?
    Stell doch mal deine eingaben und das Ergebnis hier online
     
  9. #9 HausamSee, 23.12.2021
    HausamSee

    HausamSee

    Dabei seit:
    21.12.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Habe jetzt nochmal nachgeprüft, das müsste jetzt der Aufbau mit den richtigen Maßen sein.
    Die Werte sind nicht ganz so schlimm, wie ich sie in Erinnerung hatte, aber immerhin noch 0,34kg Tauwasser, +3,6% Holzfeuchte und eine Trocknungsdauer von 45 Tagen, also weit entfernt von optimal.
     

    Anhänge:

  10. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Meiner Meinung nach hast du ein Fehler in deinen Angaben. Da fehlt die Belüftungsebene zwischen Pfanne und USB. Das muss separat eingegeben werden, sonst geht Ubakus davon aus dass keine Hinterlüftung vorliegt und sich die Feuchtigkeit dort staut bzw. nicht abtransportiert wird.
     
  11. #11 HausamSee, 23.12.2021
    HausamSee

    HausamSee

    Dabei seit:
    21.12.2021
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Tatsache, da fehlt die Konterlattung oberhalb der USB. Muss bei Gelegenheit versuchen, die einzugeben. Einfach Hinterlüftung auswählen?
     
Thema: Welche Dampfbremse bzw Klimamembran
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. xps mit dampfsperre oder klimamembran

Die Seite wird geladen...

Welche Dampfbremse bzw Klimamembran - Ähnliche Themen

  1. Dampfbremse im Innenraum (mal wieder)

    Dampfbremse im Innenraum (mal wieder): Hallo zusammen, ich möchte das Obergeschoss eines ca. 70 Jahre alten EFH ausbauen. Der Boden zwischen EG und OG besteht aus 150mm Stahlbeton....
  2. Dampfbremse mangelhaft

    Dampfbremse mangelhaft: Hallo zusammen, ich melde mich hier mit Fragen zur Dampfbremse in unserem Einfamilienhaus (Massivhaus) mit Steildach 45°, Baujahr 2005. Während...
  3. Dampfbremse falsch herum angebracht

    Dampfbremse falsch herum angebracht: Hallo Zusammen, wir bauen derzeit unseren Dachboden aus und haben hierbei ein "kleines" Problem festgestellt, bei dem ich hoffe, dass ihr mir...
  4. Flachdachdämmung - vom Kaltdach zum Warmdach

    Flachdachdämmung - vom Kaltdach zum Warmdach: Hallo zusammen, es geht um einen Bungalow, der ca. 20 Jahre ein Kaltdach hatte (Blechdach, Abdichtung, Lattung, Dachsparren, darunter ein ca....
  5. Gipskartonplatten auf Klimamembran

    Gipskartonplatten auf Klimamembran: Schönen guten Morgen, ich habe einem Bauherren zu folgenden Aufbau der obersten Geschoßdecke (gegen kalten Dachraum) in seinem Neubau geraten...