Welche FBH am geeignetesten?

Diskutiere Welche FBH am geeignetesten? im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Danke.

  1. #21 Fred Astair, 22.12.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.145
    Zustimmungen:
    6.092
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Danke.
     
  2. #22 Fabian Weber, 22.12.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.335
    Zustimmungen:
    5.945
    Also das mit dem Mischer und so weiter ist ja die Kompaktregelstation.

    Die besteht aus Verteilerbalken, Pumpe, Rücklaufthermostat, Hitzeschutzschalter usw.

    Wie viele Heizkreise in dem Fußboden es dann werden, richtet sich nach der Größe der Räume und dem Heizwärmebedarf.

    Wenn keine weiteren Berechnungen vorliegen würde ich hier mit einem 10er Verlegeabstand und Kreislängen um die 80m agieren.

    Soll alles später die gleiche Temperatur haben reicht dann 1 Raumregler der alle Stellmotoren ansteuert.
     
    Holsteiner22 gefällt das.
  3. #23 Holsteiner22, 22.12.2020
    Holsteiner22

    Holsteiner22

    Dabei seit:
    21.12.2020
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    2
     
  4. #24 Holsteiner22, 22.12.2020
    Holsteiner22

    Holsteiner22

    Dabei seit:
    21.12.2020
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    2
    Moin, danke für die Ausführungen.

    Allerdings weiß ich nicht auf welche Art fbh sich deine Aussagen beziehen.
    Dünnbett mit 8mm rohr? Gefräst oder klassisch unter dem Estrich?
    Viele Grüße
     
  5. #25 Fabian Weber, 22.12.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.335
    Zustimmungen:
    5.945
    Das ist der Kompaktregelstation egal.

    Da Du sowieso von dem Heizkörper-Kreis runtermischt könnte von der Vorlauftemperatur her auch das Dünnschichtsystem funktionieren. Muss halt mal jemand die Leistung der Pumpe mit dem Druckverlust abgleichen.

    Allerdings hätte ich da eher Sorge wegen dem alten Dreckwasser und dass da dann die dünnen Röhrchen auch schnell mal verstopft sind.
     
  6. #26 simon84, 23.12.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.626
    Zustimmungen:
    6.549
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    In anderen Beiträgen wird gefragt wie man kleine haarrisse im Estrich fachgerecht vergießt und verklammert. Hier soll man locker mal 2-3 cm in einen Bestand Estrich unbekannten Zustandes reinfräsen und dann oben mit irgendeiner Spachtel Masse zuschmieren ?

    der Estrich ist danach Last Abtragungstechnisch Brei, das ist Fakt.
    Fakt ist auch dass ganz viele Estriche im bestand eh Brei sind und es niemand merkt, weil eben auch ein Estrich eine Last Verteilungs und Nivellierungsfunktion erfüllt die oft nie voll ausgenutzt wird. Mancherorts ist ein Estrich überhaupt nicht üblich da wird einfach auf Betonplatte gefliest und schallschutz egal, Dämmung egal, wenn mal was reißt, auch egal oder wird halt ausgebessert.

    Einen schwimmend verlegte Boden wird es weniger interessieren als ein verklebtes Parkett oder Fliesen aber ganz ehrlich lass die Finger von diesen fräse Quatsch. Kostet am Ende fast das gleiche oder mehr und ist absolut Minderwertig zu einem neuen Estrich mit Dämmung.

    das müsste schon 20-30% von einem neuen Estrich kosten damit es sich wirklich lohnt

    alleine Schon die Dämmung kann die neue FBH um Faktoren effektiver machen !
     
    Fred Astair und Fabian Weber gefällt das.
  7. #27 matschie, 23.12.2020
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    Grundsätzlich gebe ich dir Recht, dass der Neuaufbau des Estrichs erstmal vorzuziehen ist.

    Problematisch wird es überall dort, wo die geforderten Höhen nicht eingehalten werden können. Wie ich schrieb, haben wir z.B. 65mm Aufbauhöhe zur Verfügung.
    Selbst mit einem Schlüter Bekotec kommen wir da nur so gerade eben hin und haben nicht wirklich Dämmung drunter.
    Andere System sehen dann einen harzgebunden Estrich vor, der das ganze nochmal teurer macht.
    Unterm Strich kostet in unserem Fall das Fräsen ca. 40% vom Neuaufbau, da muss man schonmal genauer überlegen, zumal die Nutzung so dünner Estrichschichten auch nicht unproblematisch ist.

    Könnten wir ordentliche Dämmstärken und eine Normgerechte Überdeckung realisieren, würde ich nichtmal zögern, den alten Estrich rauszuwerfen.

    Aber natürlich sollte man dann nicht auf die Idee kommen, da 60x60 Fliesen oder ähnliches draufzulegen..
     
  8. #28 simon84, 23.12.2020
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.626
    Zustimmungen:
    6.549
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Alleine die Firmen die diese fräs arbeiten anbieten machen auf mich (hier in der Gegend) immer einen wesentlich dubioseren Eindruck als estrichleger.....

    aber vielleicht bin ich da zu empfindlich. Mir wäre trotzdem ein Estrich der an einer kleinen Stelle nicht die DIN für Überdeckung erfüllt lieber als einer der auf der gesamten Fläche im 15 cm Abstand zerstört wurde
     
  9. #29 matschie, 23.12.2020
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    Ja, lieber wäre mir das auch. Aber das Geld auf meinem Konto ist mir auch lieb ;)

    Naja, die Entscheidung ist noch nicht endgültig getroffen. Vielleicht erledigt sich das auch, sobald wir den alten Belag runternehmen.
     
  10. #30 Fabian Weber, 23.12.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.335
    Zustimmungen:
    5.945
    65mm ist doch totale Standarddicke. Mit ein paar Mittelchen kann man da auch schon noch 1-2cm rausholen.

    Dann lieber ne richtig gute Dämmung drunterpacken.
     
  11. #31 matschie, 23.12.2020
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    65mm für Dämmung+FBH+Rohr+Estrich+Belag ist Standard?!
     
  12. #32 Fabian Weber, 23.12.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.335
    Zustimmungen:
    5.945
    Nee nur für den Estrich.

    Aber wenn Du noch dämmen musst, dann fällt fräsen doch auch weg, oder?
     
  13. #33 petra345, 23.12.2020
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.005
    Zustimmungen:
    955
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Vergiss den Quatsch mit der FBH bei so einem Raum.

    Du hast dafür keine Aufbauhöhe für eine ausreichende Dämmung und heizt anschließend den Keller oder das Erdreich. Unter 70 bis 80 mm Dämmung sollte man keine FBH planen.

    Wenn man trotzdem diese Dämmung einbauen würde stimmen nicht nur die Türhöhen sondern auch alle Intallationshöhen nicht mehr.

    Dazu kommen die Kosten für eine solche Änderung. Das ist etwas für Leute, die zu viel Geld haben und nächstes Jahr wieder eine neue Art von Heizung einbauen werden.


    .
     
    simon84 und Fred Astair gefällt das.
  14. #34 Holsteiner22, 23.12.2020
    Holsteiner22

    Holsteiner22

    Dabei seit:
    21.12.2020
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    2
    Merke gerade, dass sich matschie mit seinem thema ein wenig dazwischen gekommen ist....

    Hier ging es eigentlich um die Bewertung von 3 verschiedenen fbh Arten zu unserem speziellen Bedingungen.
     
    simon84 und Fred Astair gefällt das.
  15. #35 Donpepe, 23.12.2020
    Zuletzt bearbeitet: 23.12.2020
    Donpepe

    Donpepe

    Dabei seit:
    11.01.2016
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    147
    Beruf:
    Dipl. Ing. Maschienbau
    Ort:
    Hamburg
    Moin,

    es gebe noch eine 4. Möglichkeit:

    Dämmung / Trockenestrich Dünnschichtsystem (16mm Rohr mit Objektfliesspachtel und 22mm Aufbauhöhe, 42mm Gesamtaufbau) - Nachteil recht teuer...

    Bei der Dämmung kann man auch z.B. 10mm EPS und 30mm PUR nehmen. Sollte dann änlich wie 65mm EPS sein.

    Und der Energieverlust hängt auch von der notwendigen VL / bzw. mittleren Heizmitteltemp. ab. So wird eine FBH mit 38/35°C deutlich mehr Verluste Richtung Keller haben, als bei 28/25°C. Daher sollte man evtl mal die Heizlast des Raumes berechnen (ubakus.de), die FBH auslegen (da gibt es Tabellen für, oder in Ubakus.de als Heizebene).

    Dann wissen wir über welche Verluste wir reden, und man kann auch besser entscheiden, welche Dämmstärke unter den gegeben Umständen sinnvoll, bzw angemessen ist.

    Grüße
     
    Fred Astair gefällt das.
  16. #36 Fred Astair, 23.12.2020
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.145
    Zustimmungen:
    6.092
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Ich wäre dafür, dass sich matschi eine eigene Spielwiese anlegt und nicht Holsteiners Thread zerschießt.
    Dann sollte man halt seine Wünsche den Möglichkeiten anpassen.
     
  17. #37 matschie, 23.12.2020
    matschie

    matschie

    Dabei seit:
    17.01.2020
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Tragwerksplaner (Brücken- und Industriebau)
    Ja, sorry, ich lagere das mal aus!
     
    Fred Astair gefällt das.
Thema:

Welche FBH am geeignetesten?

Die Seite wird geladen...

Welche FBH am geeignetesten? - Ähnliche Themen

  1. Auswahl geeigneter Siebhülsen und Anker

    Auswahl geeigneter Siebhülsen und Anker: Moin, wäre euch dankbar, wenn ihr kurz auf meine aktuelle Planung für die Befestigung einer Alu-Terrassenüberdachung mit 8 mm VSG-Eindeckung...
  2. Geeignete Dämmplatten

    Geeignete Dämmplatten: Hallo Experten Bau-Situation: Über einer Terrasse befindet sich teilweise Wohnraum, teilweise Freifläche. Die Freifläche ist zwar überdacht,...
  3. Sind OSB-PLATTEN als Putzträger auf Holzständerwerk geeignet?

    Sind OSB-PLATTEN als Putzträger auf Holzständerwerk geeignet?: Hallo, sind OSB Platten als Putzträgerplatten geeignet? Mein Wandaufbau sieht von innen nach außen folgendermaßen aus: Gipskarton - 15mm osb -...
  4. Geeigneter Fußbodenaufbau Bad mit Rohren in Estrich

    Geeigneter Fußbodenaufbau Bad mit Rohren in Estrich: Hallo zusammen, ich beschäftige mich gerade mit dem genauen Estrich-Aufbau eines Bades. Die Rohr-Leger sind soweit fertig. Es wurden an den...
  5. Darf n Laie n Unterweisng m geeignetem Messgeraet messen und ein Prüfprotokoll erstellen

    Darf n Laie n Unterweisng m geeignetem Messgeraet messen und ein Prüfprotokoll erstellen: Beispiel Neubauhaus! Darf ein Mensch ohne welche Vorkenntnisse bzw Elekto-Hilfskraft Bau nach einer Unterweisung durch eine Fachkraft und...