Welche Heizung? Brainstorming dringend benötigt

Diskutiere Welche Heizung? Brainstorming dringend benötigt im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Guten Morgen Zusammen, wir sind dabei ein Haus zu kaufen, Baujahr 2004. In dem Haus ist eine Gasheizung mit Flüssiggas installiert,...

  1. Chloe

    Chloe

    Dabei seit:
    11.03.2021
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Guten Morgen Zusammen,

    wir sind dabei ein Haus zu kaufen, Baujahr 2004. In dem Haus ist eine Gasheizung mit Flüssiggas installiert, Fußbodenheizung ist überall verlegt. Da in der Straße eine Gasleitung verlegt ist, haben wir eigentlich geplant, die Heizung auszutauschen und auf Erdgas umzustellen, auch um den großen Gastank im Garten loszuwerden (wir wollten an dieser Stelle einen Carport bauen). Jetzt zweifeln wir aber ein bisschen, ob das die richtige Entscheidung ist, mit Hinblick auf die jetzige politische Situation. Wir sehen momentan folgende Optionen:
    - bei dem ursprünglichen Plan bleiben und hoffen, dass alles gut wird und dass die Erdgaspreise nicht explodieren werden
    - die alte Heizung optimieren, noch 2-3 Jahre drin lassen und abwarten, wie sich die Situation entwickeln wird - Flüssiggaspreise werden aber wahrscheinlich auch steigen und wir hätten kein Platz für ein Carport
    - sofort auf eine "erneuerbare" Heizung umsteigen - eine Erd- oder Luftwärmepumpe wäre grundsätzlich möglich, aber natürlich viel teurer als das, was wir ursprünglich einkalkuliert haben und wir müssten an einer anderen Stelle Abstriche machen

    Unser Heizungsinstallateur hat bei dem Thema "Wärmepumpe" sofort leuchtende Augen bekommen und von den BAFA Fördermitteln geschwärmt, aber da er auch ein Interesse an einem höheren Auftragswert hat, würde ich mich auf seinen Rat nicht ganz verlassen wollen.

    Was meinen die Experten (und Laien) hier im Forum?
     
  2. #2 Gast85808, 04.03.2022
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Was sagt denn der Energieausweis aus?

    Mal grundsätzlich: aus energetischer Sicht ist und bleibt es ein Altbau. Die marginalen Änderungen von WschVO 95 zur ENEV 2002 waren eher im theoretischen Bereich. Ausgenommen, wir reden von einem echten Niedrigenergiehaus, da wäre dann die Frage nach dem Energieausweis interessant.

    Weiter: auch wenn es viele glauben/meinen/hoffen: Eine Wärmepumpe ist kein Heilsbringer, auch wenn das momentan fürchterlich "in" ist und modern ist. Eine Wärmepumpe ist immer nur so gut, wie die energetische Hülle, die sie erwärmen soll. Sonst wird daraus schnell auch ein Alptraum. Ist der Rohrleger, der das Ding einbaut dann auch noch ein Vollpfosten, ist das Chaos perfekt. Deshalb nie die Wärmepumpe isoliert sehen. Wenn man langfristig Freude dran haben will, ist das nur Teil eines Maßnahmenpaketes, die erforderlich sind. Zu Risiken und Nebenwirkungen berät sie Ihr Energieberater. Der kostet im Vergleich zu den Unsummen, die man möglicherweise versenkt, einen Bruchteil. Der schaut sich auch Bauteile an und macht Verbesserungs/Optimierungsvorschläge.

    Versorgungssituation: aktuell gibt es die Wahl zwischen Gas (Putin oder Biden) oder Strom (ein Schelm wenn ich hier den Atomstrom nenne). Einen Tod muss man sterben und von einem sind wir abhängig. Bis die erneuerbaren Energien dauerhaft die Versorgungssicherheit darstellen, insbesondere beim politisch gewollten E-Auto-Hype, wird es realistisch betrachtet dauern. Bis dahin ist die Wärmepumpe schon kaputt bzw. die nächste Gastherme. Bei der WP habe ich zumindest die Möglichkeit, mit eigenem PV-Strom, mich ein klitzekleines bischen unabhängiger zu machen.
     
    Chloe und simon84 gefällt das.
  3. #3 Kleinerskunk, 04.03.2022
    Kleinerskunk

    Kleinerskunk

    Dabei seit:
    04.03.2022
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo, unser Haus ist Bj. 2006 und wir haben eine Luftwärmeheizung(LWZ). Sie ist zwar teurer in der Anschaffung, aber der Schornsteinfeger entfällt und sie läuft problemlos. Ich würde immer wieder darauf zurück greifen. Wir sind super damit zufrieden. Unsere LWZ ist mit einer Solaranlage gekoppelt. Ich hoffe es hilft bei der Entscheidung. :-)
     
  4. #4 simon84, 04.03.2022
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    20.370
    Zustimmungen:
    5.372
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    man sollte hier ohne Wertung anmerken, dass das eine eher exotische Lösung mit verschiedenen vor- und Nachteilen ist
     
  5. #5 Fred Astair, 04.03.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.096
    Zustimmungen:
    4.830
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wenn das Haus zur Zeit bewohnt wird, schau doch mal auf die gegenwärtigen VL- und RL-Temperaturen der Fußbodenheizung.
    Das ergäbe schon einen ungefähren Anhaltspunkt für eine Wärmepumpeneignung von Haus und FBH.
    Wer oder was erwärmt denn die Luft, wenn die Sonne nicht ausreichend scheint?
     
  6. #6 nordanney, 04.03.2022
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    2.305
    Zustimmungen:
    1.194
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Lust an ein wenig - wirklich nur wenig - Selbermacherei? Dann zunächst mal den Heizbedarf ermitteln bzw. die jetzige VL-Temperatur nachschauen. Dann man die Panasonic Aquarea anschauen und ggf. Tipps aus dem haustechnikdiaolog forum mitnehmen (Stichwort Geisha/Jeisha usw.).

    Die WP kannst Du im Zweifel einfach selbst hinstellen und anschließen. Ist wirklich kein Hexenwerk und wird unter T€ 5 kosten.
     
    simon84 gefällt das.
  7. #7 Fabian Weber, 04.03.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    12.989
    Zustimmungen:
    4.937
    Erstmal musst Du entsprechend messen, ob eine Wärmepumpe bei Dir möglich ist.

    Wenn ja, dann spricht nichts dagegen.
     
    simon84 gefällt das.
  8. #8 Fred Astair, 04.03.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.096
    Zustimmungen:
    4.830
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Du bist jetzt der Dritte, des das sagt.
    Vielleicht hats der TE nun verstanden? ;)
     
    simon84 und Fabian Weber gefällt das.
  9. Chloe

    Chloe

    Dabei seit:
    11.03.2021
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank an alle die hier geantwortet haben! Der Energieausweis ist ziemlich nichtssagend, da das Haus in den letzten zwei Jahren zwar gepflegt, aber unbewohnt war. Wahrscheinlich werden wir tatsächlich einen Energieberater kontaktieren müssen. Schade, weil dadurch verzögert sich natürlich alles nochmal.
    Der Bauunternehmer, der das Haus ursprünglich gebaut hat und es jetzt für uns renovieren wird meint, dass man eine Luftwärmepumpe installieren soll, allerdings würde er die alte Gasheizung drin lassen und auf Erdgas umstellen, um die Wärmepumpe zu unterstützen. Und da das Haus aus Porenbeton gebaut wurde, würde es keine zusätzlichen Dämmung erfordern ... Ist Porenbeton wirklich so "dicht"?
     
  10. #10 Fabian Weber, 05.03.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    12.989
    Zustimmungen:
    4.937
    Dicht macht ihn der Putz.
     
  11. Chloe

    Chloe

    Dabei seit:
    11.03.2021
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Ich kenne kein Haus, was seit fast 20 Jahren unverputzt steht
     
  12. #12 Fabian Weber, 05.03.2022
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    12.989
    Zustimmungen:
    4.937
    Verstehe ich nicht. Du wolltest wissen ob Poroton dicht ist und ich erkläre Dir, dass der (Innen)-Putz das Haus dicht macht. Der Stein jedenfalls nicht, die Fugen sind meistens nicht ganz dicht.

    Aber ich dachte Dir geht’s um die Dämmeigenschaften und nicht die Dichtheit.
     
    Fred Astair gefällt das.
  13. #13 VollNormal, 05.03.2022
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    2.437
    Zustimmungen:
    1.420
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Noch nie in Spanien gewesen? Dort gibt (oder gab?) es die Regelung, dass irgendwelche Abgaben mit Fertigstellung des Hauses fällig werden. Und solange mindestens eine Wand nicht verputzt ist, ist das Haus halt noch nicht fertig ...

    wird dir doch wohl exakte Angaben zum berechneten Wärmebedarf machen können. Der musste doch damals entsprechende Nachweise erbringen. Auch wenn zwischen berechnetem und tatsächlichem Bedarf durchaus deutliche Unterschiede sein können, taugt das doch für eine erste grobe Abschätzung. Falls ihr das Haus kauft, dann im nächsten Winter austesten, welche Vorlauftemperatur die Heizung benötigt, dann wisst ihr, ob eine WP sinnvoll und wirtschaftlich betrieben werden kann.
     
  14. Chloe

    Chloe

    Dabei seit:
    11.03.2021
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Ja, wahrscheinlich haben wir uns einfach gegenseitig missverstanden.
     
  15. Chloe

    Chloe

    Dabei seit:
    11.03.2021
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Danke für den Hinweis, wir fragen bei ihm nach.
     
  16. #16 Fred Astair, 05.03.2022
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    10.096
    Zustimmungen:
    4.830
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nicht gegenseitig.
    Fabian hat verstanden.
    Du verstehst nichts.
     
  17. Chloe

    Chloe

    Dabei seit:
    11.03.2021
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    1
    Sorry dass ich mit Thema keine Erfahrung habe. Hätte ja sein können, dass mir jemand mit mehr Wissen und Erfahrung helfen kann. Stattdessen kriegt man hier anscheinend nur blöde Sprüche und Beleidigungen. Unwissen und Fragen sind kein Grund jemanden so blöd anzupampen, finde ich.
     
    Maape838 gefällt das.
Thema:

Welche Heizung? Brainstorming dringend benötigt

Die Seite wird geladen...

Welche Heizung? Brainstorming dringend benötigt - Ähnliche Themen

  1. Asbest hinter Heizung

    Asbest hinter Heizung: Hallo, hinter der Heizung befindet sich in meiner Wohnung eine graue Platte, auf der die Heizung aufgeschraubt ist. Könnte diese Asbest...
  2. 2 Häuser auf eine Heizung (Nahwärme) umrüsten?

    2 Häuser auf eine Heizung (Nahwärme) umrüsten?: Liebes Forum, ich verwalte 2 Häuser, die nebeneinander stehen, insgesamt 4 Parteien (Familien mit Kindern) Beide Häuser sind gut in Schuss,...
  3. Heizungs und Wasser Ablauf verstecken

    Heizungs und Wasser Ablauf verstecken: Werter Forum, Ich möchte an dieser ungedämmten Aussen-Ziegelwand die Heizungs/Wasser/Ablauf-Rohre hinter einer Blende verstecken die vom Klo aus...
  4. Gewährleistung Heizung/Warmwasser

    Gewährleistung Heizung/Warmwasser: Hallo Bauexperten, habe folgende Situation: Bin Eigentümer von einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Habe seit einiger Zet ein Problem mit...
  5. Material hinter Heizung

    Material hinter Heizung: Liebes Forum, kann jemand von Ihnen anhand des Bildes erahnen, um welches Material es sich bei der Platte hinter dem Heizkörper handeln könnte?...