Welche Heizung ist die richtige?

Diskutiere Welche Heizung ist die richtige? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Insgesamt hinsichtlich der Ausgangsfragestellung sicherlich deutlich OT! ;):bounce:

  1. #21 Leser112, 03.07.2019
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Insgesamt hinsichtlich der Ausgangsfragestellung sicherlich deutlich OT! ;):bounce:
     
    Gast 85175 gefällt das.
  2. #22 jodler2014, 03.07.2019
    Zuletzt bearbeitet: 03.07.2019
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Endlich !
    Leser hat es kapiert ?
    Warum stelle ich mir eine separate " Heizung " in den Keller oder Technikraum ,die mir die WW-Versorgung liefert?
    Das nenne ich OT !
    Dann doch eher dezentral mit elektronisch gesteuerten Elektro-Duchlauferhitzer.
    Da kann ich auf das Grad genau meine Wohlfühl-Temperatur einstellen.
    Gibt es auch mit Fernbedienung und natürlich auch mit Smart-Home Steuerung.
     
  3. #23 Gast 85175, 03.07.2019
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Wenn es um die Frage „Welche Heizung?“ geht ist das eher nicht OT.

    Und man tut es, weil es sich sehr wohl lohnen kann das WW separat zu erwärmen.
     
  4. #24 jodler2014, 03.07.2019
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Bereitstellungsverluste im WW-Speicher ,Verkalkung ..um mal die ganz schlimmen Schlagwörter zu nennen.
    Verkeimung habe ich vergessen
    Ihr redet von Heiztechnik .
    Ich bin dafür ,daß die Bauart und Bauweise des Gebäudes einen höheren Anteil an der Effizienz hat .
     
  5. #25 Gast 85175, 03.07.2019
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Und jetzt? Was ist daran ohne separate WW-Erzeugung anders?
     
  6. #26 jodler2014, 03.07.2019
    jodler2014

    jodler2014

    Dabei seit:
    20.12.2014
    Beiträge:
    3.906
    Zustimmungen:
    540
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    RP
    Bei beiden Varianten gilt es die Trinkwasserhygiene einzuhalten !
     
  7. #27 Surfer88, 03.07.2019
    Surfer88

    Surfer88

    Dabei seit:
    17.12.2018
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    463
    Da war die grundsatz diskussion :mega_lol:

    Lg
     
  8. #28 Passi28, 07.07.2019
    Passi28

    Passi28

    Dabei seit:
    01.07.2019
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Altlussheim
    Ich möchte mich noch einmal bedanken, dass ihr mich mit den vielen Beiträgen (wenngleich unterschiedlicher Natur) zum Nachdenken und auch Anpassen meiner Überlegungen gebracht habt. Letztlich werde ich die Planung einem Experten überlassen; doch habe ich zumindest den Anspruch, diesem auch als einigermaßen kundiger Auftraggeber gegenüber zu sitzen. Daher ist es viel Wert, schon ein wenig von der Materie mitbekommen zu haben.

    Nun ist mir allerdings doch noch eine Frage gekommen, die ihr sicherlich mit Leichtigkeit beantworten könnt:

    Wenn ich nun eine WP (vermutlich Sole) einsetze und die gewünschte Kühlung im Sommer per FBH einplane, habe ich ja noch keine Entfeuchtung. Diese wiederum (und zusätzlich eine schnellere Kühlung) bekäme man wohl über zusätzliche Kaltwasser-Innengeräte hin. Der VL kann hier ja aufgrund der fehlenden Taupunkt-Problematik der FBH niedriger angesetzt werden.
    Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die WP überhaupt zwei unterschiedliche Temperaturniveaus liefern können, bspw. 20 für die FBH und 12 für die Kaltwasser-Geräte. Oder liefert die WP immer eine einheitliche VL-Temperatur und man müsste für die FBH anschließend per Mischer nachregeln?

    Daneben hätte ich noch eine Verständnisfrage: Bei passiver Kühlung habe ich oft von weniger Kühlleistung gelesen, als bei aktiver. Allerdings wäre doch bei einer Sole-WP (Sonde; Bodentemperatur ca. 12 Grad, Sole-Temp. am Gerät wohl um die 17 Grad) der VL in die FBH auch bei passiver Kühlung immer noch unter dem Niveau (ca. 21 Grad), welches aufgrund Taupunkt in die FBH gegeben werden dürfte. Folglich kann ich mir nicht vorstellen, warum bei einer Sole-WP die passive Kühlung weniger bringen sollte, als die aktive. Habe ich da einen Denkfehler, oder ist es in dem geschilderten Fall tatsächlich so, dass die beiden Varianten keinen Unterschied in der Kühlleistung machen?
     
  9. #29 Gast 85175, 08.07.2019
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Zur erste Frage. Ja, da wäre ein Mischerkreis wohl die günstigste Alternative, der Existiert evtl. sowieso schon weil Du ihn wohl auch im Heizbetrieb brauchtst.

    Wegen dem Denkfehler. Wenn die Anlage so dimensioniert ist, dass die passive Kühlung ausreicht, dann reicht die passive Kühlung einfach aus. Gemessen wird die Kühlleistung übrigens in kwh und nicht in irgendwelchen Systemtemperaturen.

    Natürlich ist die aktive Kühlung von der reinen Kühlleistung her immer erstmal überlegen, die Frage ist da aber ob das überhaupt Sinn macht, also ob die Kühlleistung der aktiv betriebenen WP überhaupt ausgenutzt werden kann/soll. Die Frage ob man da einen Haufen Strom reinstecken will ist noch eine ganz andere. Es geht da also erstmal um die gewünschte Kühlleistung in Verbindung mit der Dimensionierung (also auch den Kosten), mam kann jedenfalls nicht hingehen und irgendwas verallgemeinern, es kommt halt immer darauf an was man will, im Endeffekt auch was es einem (in €) wert ist.

    Zuletzt kommt noch die Dimensionierung der Ersonde dazu. Die Temperaturen der Sole sind ja nicht statisch. Entnimmt man viel Wärme, dann geht da die Temperatur erstmal in die Knie, steckt man viel Wärme rein, dann geht sie erstmal hoch.

    Du bist mit den fixen Temperaturen schlicht auf dem Holzweg, da ist nichts statisch, da ist alles dynamisch und in Bewegung. Die fixen Werte sind entweder Katalogwerte um bestimmte Betriebspunkte vergleichen zu können, oder techn. Grenzwerte an denen die Leistungsfähigkeit der Anlage endet.

    Zuletzt hast noch einen generellen Denkfehler beim Taupunkt. Auch der Taupunkt ist nicht fix, er hängt primär von der Temperatur und der Luftfeuchte aussen ab. Irgendwelche fixen Werte für den Taupunkt gibt es daher nicht. Du kannst die Innentemperatur auch nicht beliebig absenken, weil sonst irgendwann einmal alle Oberflächen innen die Taupunkttemperaturen unterschreiten. Das ginge nur bei „Vollklimatisierung“ bei der Du die komplette Luft über eine Lüftungsanlage führst und dort entfeuchtest. Fenster auf + beliebig niedrige Innentemperatur geht jedenfalls nicht.

    Und jetzt sind wir bei einem ganz anderen Punkt. Jetzt bist von Grundofen+paar Einzelgeräte dann bei Wärmepumpe+Vollklimatisierung angelangt, das ist dann wohl auch von den Investitionskosten her ne ganz andere Hausnummer...
     
Thema: Welche Heizung ist die richtige?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. haustechnik forum pellets photovoltaik

    ,
  2. wärmepumpe oder pellets

    ,
  3. pellet vs gasheizung

    ,
  4. welche pelletheizung ist zu empfehlen
Die Seite wird geladen...

Welche Heizung ist die richtige? - Ähnliche Themen

  1. Kanal für Heizung in Bodenplatten richtig abdichten

    Kanal für Heizung in Bodenplatten richtig abdichten: Hallo, bin neu hier und auf der Suche nach Expertenhilfe. Ich hoffe mein Thema ist in der richtigen Rubrik. Folgende Situation: Mein Haus stammt...
  2. Wahl der richtigen Heizung

    Wahl der richtigen Heizung: Hallo! Ich stehe gerade vor dem Problem, dass ich nicht weiß welche Heizungsart ich für meinen Nebau nehmen soll. - Mein Favorit wäre eine...
  3. Ist die Isolierung Heizung, WW, Zirkulation so richtig?

    Ist die Isolierung Heizung, WW, Zirkulation so richtig?: Hallo, könnten bitte die Fachleute mal auf den Bildern schauen ob das so richtig ist, oder wäre noch Optimierungsbedarf? Schallschutz war mir...
  4. LW-Pumpe / Die richtige Wahl?!

    LW-Pumpe / Die richtige Wahl?!: Hallo zusammen, ich bin gerade dabei mich für eine LW-Pumpe zu entscheiden. Vaillant LWP „VWL 82/3 S“ oder „VWL 102/3 S“ Leider bin...
  5. Wo VL + RL für Heizung bei WOLF Schichtenspeicher richtig anschließen?

    Wo VL + RL für Heizung bei WOLF Schichtenspeicher richtig anschließen?: Hi Liebe Leute, wer kennt sich mit dem WOLF Schichtenspeicher BSP 1000 bzw. generell Hydraulikschemen aus? Folgende Konstellation ist bei...