Welche Kellerdämmung statt 200mm Styrodur?

Diskutiere Welche Kellerdämmung statt 200mm Styrodur? im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Das war dann wohl ein gründliches Missverständnis Deinerseits. Ich habe geschrieben, dass die Sockeldämmung 10-20 cm TIEF ins Erdreich laufen...

  1. #21 Fred Astair, 27.04.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.168
    Zustimmungen:
    6.113
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Das war dann wohl ein gründliches Missverständnis Deinerseits.
    Ich habe geschrieben, dass die Sockeldämmung 10-20 cm TIEF ins Erdreich laufen sollte und zwar dünner als die Wanddämmung darüber.
    Unterhalb der besagten 10 cm brauchst Du überhaupt nichts.
     
  2. #22 Leinad7331, 27.04.2021
    Leinad7331

    Leinad7331

    Dabei seit:
    03.04.2021
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    2
    Verstehe ich den Vorschlag so:
    Die ursprünglich geplante Kellerdämmung bringt nichts, deswegen dämme maximal den Sockel ein bisschen und ein bisschen ins Erdreich. Damit sparst du massiv Kosten und hast kein viel schlechteres Ergebnis, als mit einer teuren vollflächigen Dämmung der Kelleraußenwand?

    Ist das so, dass die Dämmung der kompletten Kelleraußenwand so viel weniger bringt?
    Oder anders gefragt: Hätte der Keller in beiden Fällen dieselbe Temperatur (z.B. 15 Grad)? Die gesamten Transmissionswärmeverluste des Kellers müssten doch bei gedämmter Außenwand geringer sein, folglich müsste sich ein höheres konstantes Temperaturniveau einstellen?
     
  3. #23 Lexmaul, 27.04.2021
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Du heizt den Keller nicht, wie soll da da wärmer werden? Dämmung erhöht keine Temperaturen von sich aus - einen unbeheizter Dämmklotz in Sibierien wird innen auch irgendwann arschkalt...

    Natürliuch kommt Wärme im geringen Maße von oben, aber Ihr werdet ja eine Estrichdämmung haben, oder? Wärme sinkt auch selten nach unten....und am Ende hast die festen temperaturen im Boden, wo es egal ist, ob draußen 30 oder -20 Grad sind.
     
  4. #24 Leinad7331, 27.04.2021
    Leinad7331

    Leinad7331

    Dabei seit:
    03.04.2021
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    2
    Die Heizlastberechnung ergibt ganz klar, dass wir mit 300 Watt den Keller aus dem EG heizen. Wärme geht durch Transmission auch nach unten.

    Wenn Kellerdämmung nichts bringt, warum hat dann der Keller 15 Grad? Der Boden hat im tiefsten Winter in 1,85m Tiefe ca. 7 Grad. Folglich wirkt da ja schon ein Temperaturgefälle aufgrund der natürlichen Dämmung von EG-Boden, Luft im Raum und der Bodenplatte. Eingebrachte Wärmeleistung gibts durch Menschen, Waschmaschinen und die 300W aus dem EG. Eine höhere Dämmung oder geringere Transmissionswärmeverluste über die Kellerwände müsste folglich auch zu höheren Temps führen. Kann das keiner argumentativ (statt gefühlsmäßig) entkräften?
     
  5. #25 Fred Astair, 27.04.2021
    Zuletzt bearbeitet: 27.04.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.168
    Zustimmungen:
    6.113
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Soso, die Keller(luft)temperatur ist nicht bekannt, wohl aber die Fußbodentemperatur? Ebenso sind die 300 Watt gesetzt.
    Kann es sein, dass Du bei uns nur eine, Bezugsquellen- und Preisabfrage für Deine Kellerwanddämmung möchtest? Das tut mir leid, amazon ist um die Ecke...
    Vermutlich reduziert die Packung an den wenigen Tagen mit strengem Frost die ins Erdreich abfließende Wärmemenge um ein paar Watt. Aber eine Amortisation der umfangreichen Tiefbau- und Dämmarbeiten wird nie stattfinden, selbst wenn Du alles selber machst.
    Apropos Selbermachen: Falls Du das vorhast, lies Dich mal zum Thema "Grundbruch" ein. Sehr interessant...
     
  6. #26 Leinad7331, 27.04.2021
    Leinad7331

    Leinad7331

    Dabei seit:
    03.04.2021
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    2
    Hä? Welchen Film schiebst du denn?
    Die Kellertemperatur wurde in der Heizlast mit 15 Grad angenommen und damit wurden die 300 Watt mathematisch bestimmt. Da sind die 300 Watt nicht gesetzt, sondern einfach mit den gängigen Transmissionswärmeverlustformeln gerechnet.

    Die 15 Grad sind da natürlich der Haken: Ob die stimmen, weiß ich nicht. Wie mein Energieberater darauf kommt, auch nicht. Das werde ich ihn fragen. Vielleicht hat er ja auch die Transmission gegen Erdreich bestimmt und somit mit 15 Grad des unbeheizten Kellers ebenfalls errechnet. Was ich nur sage: Wir haben die Temperatur nicht gemessen. Ich bin ja jetzt erst dabei, das alles aufzuarbeiten.

    Was deine Bezugsquellen- Preisabfrage angeht: Was soll denn der Quatsch? Die Maßnahme des Aushubs und der Dämmung wurde bereits ausgeschrieben. Der Dienstleister, der es machen soll, hat eben gesagt, dass 200mm Styrodur aktuell nicht lieferbar ist, weswegen er und mein Architekt eben 2x80mm anboten. Und ich bin mit der Frage hierhin gekommen.

    Leute, mir gehts hier nicht ums Geld. Die Sanierung ist eine größere Maßnahme, die mich sehr viel Geld kostet. Ich mache so gut wie nichts in Eigenleistung. Ich überprüfe nur gelegentlich die Entscheidungen des Architekten. Der Keller spielt da kaum ins Gewicht. Ich möchte einfach nur das Richtige machen, daher frage ich hier nach. Die Dämmung muss sich nicht zwingend armotisieren.
     
  7. #27 simon84, 27.04.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.673
    Zustimmungen:
    6.577
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    dann wäre aber doch der logische Ansatz die KG/EG Geschossdecke (besser) zu dämmen sowie Türen etc.

    Bei einem nicht direkt beheizten Keller wird es wahrlich keine Rolle spielen ob mit 16 oder 20cm gedämmt.
    Beides ist sehr gut !

    In dem Punkt würde ich eher den Architekt machen lassen
     
  8. #28 Fred Astair, 27.04.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.168
    Zustimmungen:
    6.113
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Darum sollte es Dir aber gehen.Aus welchem anderen Grund sollte man sonst einen unbeheizten Keller dämmen und das nur halb, weil ja der Boden nicht gedämmt wird.
    Dämmst Du eigentlich auch den unbeheizten Dachspitz statt der obersten Geschossdecke?
     
  9. #29 Leinad7331, 27.04.2021
    Leinad7331

    Leinad7331

    Dabei seit:
    03.04.2021
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    2
    Ja, wie gesagt. Geschossdecke dämmen geht nicht, da die Raumhöhe nicht reduziert werden kann.

    Ich kann euch nicht sagen, warum der Architekt das vorgeschlagen hat. Ich gehe mal davon aus, um die Transmissionsverluste zu minimieren. Bisher habe ich ja hier auch noch keinen besseren Vorschlag gelesen. Begründungen, dass ein Nichtdämmen zu den gleichen Temperaturen führt, habe ich noch nicht gelesen.

    Wichtiger als Geld ist mir übrigens Klimaschutz. Dafür könnte man auch einen Keller dämmen, wenn es sich nicht amortisiert, aber trotzdem etwas bringt.
     
  10. #30 Fred Astair, 27.04.2021
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27.04.2021
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.168
    Zustimmungen:
    6.113
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Da müsstest Du aber den Graben ums Haus mit dem Handspaten ausheben und die Dämmung aus mit der Sense geschnittenen und selbstgeklöppelten Grasdeckchen herstellen. Wie Du die dann aber dauerhaft gegen Feuchtigkeit schützen kannst, ohne das Klima noch mehr zu schädigen, weiß ich auch nicht.
     
Thema:

Welche Kellerdämmung statt 200mm Styrodur?

Die Seite wird geladen...

Welche Kellerdämmung statt 200mm Styrodur? - Ähnliche Themen

  1. Kellerdämmung

    Kellerdämmung: Hallo, ich möchte einen ca 2,20 cm hohen Kellerraum als Wohnraum nutzbar machen. Hier wurde mir vom Energieberater mitgeteilt, dass ich eine...
  2. Übergang Kellerdämmung/Sockeldämmung Dichtschlämme/WDVS

    Übergang Kellerdämmung/Sockeldämmung Dichtschlämme/WDVS: Hallo liebe Expertinnen und Experten, der Übergang vom XPS zum Sockel wurde mit einem Gewebe versehen und armiert. Auf den Sockel kommt noch eine...
  3. Abschlussprofil für Kellerdämmung/Noppenbahn gesucht

    Abschlussprofil für Kellerdämmung/Noppenbahn gesucht: Hallo, ich habe an einer Wand meinen Keller neu abgedichtet und 20mm XPS Platten angebracht. Davor eine Noppenbahn. Von Wand bis Noppenbahn sind...
  4. Kellerdämmung außen - Höhe Dämmplatten Styrodur

    Kellerdämmung außen - Höhe Dämmplatten Styrodur: Hallo zusammen, ich habe eine kurze Frage: Es geht um die Abdichtung und Dämmung einer Kellerwand von außen. Und insbesondere darum, wie die...
  5. EPS Kellerdämmung bei drückenden Wasser - Reparatur / Austausch

    EPS Kellerdämmung bei drückenden Wasser - Reparatur / Austausch: Hallo zusammen, unser Bauunternehmen hat blöderweise unseren Keller bei Lastfall drückendem Wasser mit EPS gedämmt (nur zugelassen für...