Welche LWWP ratsam?

Diskutiere Welche LWWP ratsam? im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Na ja, deshalb bin ich ja Verfechter einer anständigen Gebäudedämmung. Da stellt man dann auch fest, wie idiotisch es ist, sich da unheimlich viel...

  1. #21 Gast85808, 05.05.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Na ja, deshalb bin ich ja Verfechter einer anständigen Gebäudedämmung. Da stellt man dann auch fest, wie idiotisch es ist, sich da unheimlich viel Technik ins Haus zu holen, für 1,5 kWh/m²/a weniger. Die Region ist dabei völlig egal, das Ergebnis bleibt das Gleiche. Sehe ich mir dann das Projekt zerosun an, wird das eindrucksvoll bestätigt.
    Aber, soweit müssen wir in Deutschland erst mal kommen...
     
    Sissi297 gefällt das.
  2. #22 Leser112, 05.05.2019
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    [​IMG]
    Die Kühlfunktion bei WP bringt praktisch ~ 2 K Abkühlung aufgeheizter Räume, je nach Luftfeuchte. Kritisches Moment hierbei ist primär der Taupunkt an den FB-Oberflächen, weniger die Leistungsfähigkeit der jeweiligen Lösung. Ob das ausreichend ist, hängt von den jeweils notwendigen Kühlbedarfen ab.
    Besonders betroffen sind DG in sommerlichen Hitzeperioden. Ganz unschuldig ist hieran die EnEV sicherlich nicht, da die völlig einseitig auf "Heizbetrieb" orientiert ist und Sommerlicher Wärmeschutz eher stiefmütterlich behandelt wird.
    Seit Jahren favorisiere ich tendenziell die Kombi LWP + PVA.
    [​IMG]
    [​IMG]

    Notwendige Kühlung lässt sich hiermit verbrauchsseitig quasi zum Nulltarif realisieren. Völlig egal, ob über indirekte Kühlfunktion einer WP oder direkte Kühlung mittels Multi-Splitt Geräten.
     
    Sissi297 gefällt das.
  3. #23 Sissi297, 05.05.2019
    Sissi297

    Sissi297

    Dabei seit:
    04.05.2019
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    PV Anlage haben wir mit 9,44 kW ohne Buffer geplant (wir schlagen erst zu, wenn die Speicher Mal günstiger werden) daher war ich auch sehr angetan von der Kühlfunktion die im Sommer dann quasi zum Nulltarif mitläuft :-)
     
  4. #24 Leser112, 05.05.2019
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Das beurteile ich deutlich anders. In der Sahara muß man sicherlich kein PH bauen, um den Heizenergiebedarf zu minimieren, bei einem Gebäudestandort auf der Zugspitze sieht das doch völlig entgegengesetzt aus!
    Bei einem PH wird der Heizenergiebedarf gewünscht minimiert. Die % Anteile Energie- und Leistungsbedarf verschieben sich daher in Richtung WW- Bereitung.
    Mit nur einem WE für beide Bereiche kommt man daher wirtschaftlich sinnvoll meist nicht zurecht.
    Echte PH lassen sich durchaus mit WRG einer AWP beheizen. Für die komfortable WW-Bereitung reicht das jedoch nicht!
    Die tatsächliche Wahrheit liegt meist irgendwo in der Mitte jeweils extremistischer Darstellungen/Verkündungen. Als "Filterorgan" hierfür hilft nur Fachkompetenz unabhängiger, neutraler Berater/Anlagendimensionierer.
     
  5. #25 Lexmaul, 05.05.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Aber nur quasi - die PV muss erstmal bezahlt werden ;)

    Ich find das Feature nett, aber es ist nicht zwingend erforderlich.
     
  6. #26 Leser112, 05.05.2019
    Zuletzt bearbeitet: 05.05.2019
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    PVA ist im EFH in Verknüpfung insbesondere mit einer LWP wirtschaftlich sehr sinnvoll, wenn der Eigenverbrauchsanteil möglichst hoch ist. Das gelingt besonders, wenn der Leistungsbedarf einzelner, zu bedienender Verbraucher möglichst gering ist. Solarstromspeicher (PVA) sollten maximal ca. 2..3 Tagesproduktionen der PVA puffern können/sollen, andernfalls sind deren Investkosten zu hoch. Schließlich sind das Akku´s, deren Lebensdauer insbesondere durch Lastwechsel begrenzt ist.
    Auch ohne PVA Unterstützung sind LWP Anlagen mit einer JAZ >,= 3,5 meist wirtschaftlich sinnvoll, sofern fachgerecht dimensioniert.
    Der Siegeszug vollmodulierender Splitt-LWP ist bei modernen Neubauten einfach nicht aufzuhalten, da für die Energiequelle = Außenluft keinerlei € notwendig ist!
     
  7. #27 Gast85808, 05.05.2019
    Gast85808

    Gast85808 Gast

    Das kommt dabei heraus, weil jeder nur bis Neuruppin oder dann Sahara denkt.:mega_lol: Ich rede jedoch von unserem Klima. Deine 14.000 oder 18.000, das ist der Skandal. Da beheizt man in Nordschweden 3 Häuser mit. Und zwar ohne(!!!!) das es ein "echtes" PH ist. Fakt ist, in Nordschweden sinds 1,5 kWh Differenz und in Südschweden sinds auch 1,5 kWh Differenz von der AbluftWP zur LWWP. Dafür muß ich mir keine Hypertechnik einbauen. Und daß ich bei einer Regenwalddusche selbst nen 18kW DLE "kille" ist auch kein Geheimnis.
    Aber so lange wir hier diskutieren, ob man nicht irgendwie noch mit nem 30er Porenbeton die ENEV erfüllen kann, ist jede Diskussion über Freitags für die Zukunft völlig aberwitzig. Denn! Täglich wird in Deutschland 1000fach gegen die EU Gebäuderichtlinie verstoßen, weil es bislang keine Regierung geschafft hat, die umzusetzen.
     
  8. #28 Lexmaul, 05.05.2019
    Lexmaul

    Lexmaul

    Dabei seit:
    15.09.2014
    Beiträge:
    8.921
    Zustimmungen:
    2.163
    Benutzertitelzusatz:
    Mimosenlecker
    Gibt auch ehrlich gesagt wichtigeres, wo man besser und effektiver was ändern könnte.

    Wieviel Hütten sind denn die letzten 10 Jahre neu gebaut worden und wieviel energetisch unsanierte Altbauten gab es im Gegenzug?
     
  9. #29 Leser112, 05.05.2019
    Leser112

    Leser112

    Dabei seit:
    23.12.2016
    Beiträge:
    1.843
    Zustimmungen:
    254
    Beruf:
    Dipl.-Ing., TGA Planer
    Ort:
    Berlin-Brandenburg
    Benutzertitelzusatz:
    Energieeffizienzexperte
    Welchem?
    Korrekt, derartige Auswüchse beim WW-Bedarf sind sicherlich auch bei der notwendigen Gesamtdimensionierung (Grundlagenermittlung) zu berücksichtigen.
     
Thema: Welche LWWP ratsam?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kermi x-change erfahrungen

    ,
  2. welche lwwp

    ,
  3. kermi x-change dynamic 16 aw i

Die Seite wird geladen...

Welche LWWP ratsam? - Ähnliche Themen

  1. Ist für mein Haus eine LWWP rentabel?

    Ist für mein Haus eine LWWP rentabel?: Hallo zusammen, rechnet sich eine LWWP für mein Haus, lt. zwei Heizungsbauern ja. Ich habe ein Einfamilienhaus ( PLZ 55566) mit ausgebautem DG,...
  2. LWWP wärmt kaum

    LWWP wärmt kaum: Moin. Meine Frau und ich haben gebaut, ZFH als Mietobjekt. Wir haben mit GÜ (auf Empfehlung unserer GK-Baufinanzierung-Bankerin) gebaut,...
  3. Hilfte Filterwechsel LWWP Tecalor THz 5.5 eco

    Hilfte Filterwechsel LWWP Tecalor THz 5.5 eco: Guten Abend, Ich bräuchte eure Hilfe. Ich musste heute das erste Mal die beiden Filter, Abluft und Zuluftfilter wechseln. Mir ist aber was...
  4. Kunststoff-Lichtschächte für LWWP höher als OK-Gelände

    Kunststoff-Lichtschächte für LWWP höher als OK-Gelände: Bei uns wurden sämtliche Lichtschächte ohne Rücksprache auf OKFFB / Hauspodesthöhe / Terrassenhöhe montiert. 3 Lichtschächte sind für...
  5. Sanierung 1960er REH LWWP vs. Klimagerät

    Sanierung 1960er REH LWWP vs. Klimagerät: Hallo, ich schreibe hier zum ersten mal und erhoffe ein paar Erfahrungen bzw. Für und Wider einer Luft-Luft-Wärmepumpe als alleinige Heizung....