Welche Noppenbahn bei Reaktivabdichtung

Diskutiere Welche Noppenbahn bei Reaktivabdichtung im Abdichtungen im Kellerbereich Forum im Bereich Neubau; Hallo Zusammen, wir haben unsere Kellerwand, 30cm Beton mit Reaktivabdichtung in 3 Schichten abgedichtet. Bevor wir jetzt die Grube von 1,5m...

  1. #1 Michi0177, 11.06.2024
    Michi0177

    Michi0177

    Dabei seit:
    16.05.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,

    wir haben unsere Kellerwand, 30cm Beton mit Reaktivabdichtung in 3 Schichten abgedichtet. Bevor wir jetzt die Grube von 1,5m verfüllen, würden wir noch gerne eine Noppenbahn gegenstellen.

    Benötige ich die einfache Noppenbahn, oder die mit Gleitfolie ?

    Falls, die einfache, dann mit Noppe nur Hauswand, oder andersrum ?

    Vielen Dank im Voraus und LG,
    Micha
     
  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.614
    Zustimmungen:
    4.078
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Mit Gleitfolie.
     
  3. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.141
    Zustimmungen:
    1.186
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Mit Gleitfolie und Drainvlies:)
     
  4. #4 petra345, 11.06.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.965
    Zustimmungen:
    943
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Jetzt ist noch die Möglichkeit, die Kellerwand ohne großen Aufwand zu dämmen.
     
  5. #5 Michi0177, 12.06.2024
    Michi0177

    Michi0177

    Dabei seit:
    16.05.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Da hast du Recht. Problem ist, dass ich nur eine Seite des Hauses offen habe. Die anderen zwei Seiten werden nicht aufgegraben, weil dort eine Werkstatt mit Bodenplatte und Terresse verbaut ist.

    Somit wäre der eine Kellerraum ca. 3/4 gedämmt und 1/4 nicht. Könnte ja auch wieder zu Feuchtigkeitsproblemen führen, oder ?
     
  6. #6 petra345, 12.06.2024
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.965
    Zustimmungen:
    943
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Sehe ich nicht so. Ich war immer mit einer Außendämmung erfolgreich wenn an dieser Stelle Schimmel an Außenwänden auftrat.
    .
     
  7. #7 Michi0177, 12.06.2024
    Michi0177

    Michi0177

    Dabei seit:
    16.05.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Ok. Ich habe jetzt schon des öfteren gelesen, dass sich an dem Übergang von gedämmt zu ungedämmt Kondenswasser bilden kann und es somit zu Schimmelproblemen kommen könnte.

    Der Keller war sowieso nicht besonders kalt, auch nicht im Winter, obwohl er noch unbeheizt ist.

    Er soll irgendwann zum Wohnraum umgebaut werden, aber dann würde ich wahrscheinlich eher den kompletten Keller von innen dämmen, wenn wirklich notwenig.
     
  8. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.106
    Zustimmungen:
    503
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    und dann machst du jetzt keine Dämmung vor, wo sowieso alles offen ist?
    Hast du zu viel Geld?
     
  9. #9 Michi0177, 12.06.2024
    Michi0177

    Michi0177

    Dabei seit:
    16.05.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Es ist nicht alles offen, sondern nur eine Seite des Hauses. Ich weiß nicht ob es Sinn macht den Keller teilzudämmen.
     
  10. #10 chris84, 12.06.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.178
    Zustimmungen:
    656
    Andersrum wird ein Schuh draus. mit 3/4 Dämmung hast du dort schonmal kein Feuchtigkeitsproblem mehr.
    Auf der verbleibenden Wand kannst du notfalls eine Innendämmung realisieren, wenn außen nicht wirtschaftlich ausführbar...
     
    Oehmi gefällt das.
  11. #11 Michi0177, 12.06.2024
    Michi0177

    Michi0177

    Dabei seit:
    16.05.2024
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Feuchtigkeitsprobleme hatte ich sowieso nicht. Habe den Vorgarten entfernt um dort einen Stellplatz zu errichten. Da ich dann eh den Bagger da hatte, hab ich die 1,5m gleich ausgegraben bis zum Fundament, um die Abdichtung neu zu machen. Fast der komplette Rest des Hauses wird überdacht sein (Werkstattanbau, Terrassenüberdachung) ...
     
Thema:

Welche Noppenbahn bei Reaktivabdichtung

Die Seite wird geladen...

Welche Noppenbahn bei Reaktivabdichtung - Ähnliche Themen

  1. Gelände auffüllen – zusätzliche Abdichtung hinter Noppenbahn nötig?

    Gelände auffüllen – zusätzliche Abdichtung hinter Noppenbahn nötig?: Hallo zusammen, wir planen aktuell, das Gelände rund um unser Haus aufzufüllen und möchten in dem Zuge eine Terrasse sowie Spritzschutzstreifen...
  2. Noppenbahn wie tief?

    Noppenbahn wie tief?: Moin, möchte demnächst bei mir die Noppenbahn installieren. Kann mir einer sagen wie tief die Bahn ins Erdreich reichen muss? Außerdem ist das...
  3. Noppenbahn auf Klinker - ja oder nein - Kellerschacht wird gefüllt

    Noppenbahn auf Klinker - ja oder nein - Kellerschacht wird gefüllt: Hallo zusammen, wir haben bisher bei unserem Haus (Baujahr 2006) eine Abgrabung vor dem Kellerfenster gehabt. (genutzt als Wohnfläche). Alles...
  4. Fundament/ Sockel vom Gartenhaus - Noppenbahn notwendig oder nicht?

    Fundament/ Sockel vom Gartenhaus - Noppenbahn notwendig oder nicht?: Hallo zusammen, ich habe mal eine Frage bzgl. des Schutzes vom Sockel meines Gartenhauses. Das Gartenhaus steht auf einem 25cm hohen Betonsockel...
  5. Direkter Hausanschluss Auffahrt, mehr als Noppenbahn

    Direkter Hausanschluss Auffahrt, mehr als Noppenbahn: Hallo, ich baue gerade meine Auffahrt, die direkt am Haus verläuft. Ich pflastere direkt bis an das Haus ran und habe hierfür bis auf die...