Welche Rohre für KWL

Diskutiere Welche Rohre für KWL im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo Zusammen, wir sind gerade in der Planungsphase eines Neubaus (1,5 geschosse, 170qm WoFl.). Wir wollen eine KWL Typ Vaillant RecoVair...

  1. #1 felix666, 25.04.2011
    felix666

    felix666

    Dabei seit:
    25.02.2011
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Berater
    Ort:
    Brühl
    Hallo Zusammen,

    wir sind gerade in der Planungsphase eines Neubaus (1,5 geschosse, 170qm WoFl.). Wir wollen eine KWL Typ Vaillant RecoVair einbauen.

    Jetzt gibt es ein Problem lt. GU, dass nämlich unser offenes Dach Ohne Spitzboden nicht mit der KWL vereinbar wäre, da dort die Lüftungsleitungen verlegt werden sollen.

    bei vielen anderen KWLs sind die Lüftungsrohre ja im Estrich verlegt. Auf nachfrage beim GU hiess es, dass sei die (Zitat) "billige Variante", davon würde man abraten.

    Nun meine Frage. Gibt es gute Argumente gegen eine Verrohrung im Fußboden?
     
  2. #2 Linda2010, 25.04.2011
    Linda2010

    Linda2010

    Dabei seit:
    30.03.2010
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Sekretärin
    Ort:
    Ba-Wü.
    Hallöchen,

    also wir verlegen unsere Lüftungsrohre gerade auf dem Rohfußboden. Darüber kommt die Dämmung, Fußbodenheizung und dann der Estrich. Wir haben ein Gesamtfußbodenaufbau von 16 cm (ohne Belag).

    Der Nachteil unserer Variante ist, dass etwas an Raumhöhe (genau gesagt 8 cm) verloren geht, was uns aber nicht stört, da unser Architekt von vorne rein das mit berücksichtigt hat.

    Eine andere Variante ist es, die Rohre "im" Rohfußboden zu verstauen. Der Vorteil, es geht weniger Raumhöhe flöten. Der Nachteil ist aber, dass (bei unserem Fall) mehr bewehrt werden muss und das wieder zu Mehrkosten führt.

    In eurem Fall finde ich es aber kein Problem, die Rohre für euer OG unter zu bringen. Ihr habt zwar in dem Sinn keine Decke. Man kann die Rohre aber auch an den Dachschrägen, in der Dämmung verstauen... oder man Be- und Entlüftet die Räume vom Fußboden aus.

    LG
    Linda
     
  3. OldBo

    OldBo

    Dabei seit:
    14.07.2007
    Beiträge:
    3.521
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    SHK-Meister
    Ort:
    Garding auf Eiderstedt an der Westküste Schleswig-
    Benutzertitelzusatz:
    Ich hasse Werbungen, die ich nicht genehmigt habe
    Das Thema hatten wir hier erst vor Kurzem. Es gibt verschiedene Luftleitungsarten. Welche passen würde, sollte der Planer sagen können.

    Gruß

    Bruno Bosy
     
  4. #4 Guybrush, 20.05.2011
    Guybrush

    Guybrush

    Dabei seit:
    23.02.2011
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom Informatiker
    Ort:
    Niedersachsen
     
  5. #5 Achim Kaiser, 20.05.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Bei dem ganzen Mist den ihr alle in den Fußbodenaufbau stopfen wollt rate ich zu einem Doppelbodensystem wie in Büroneubauten und nicht mehr wie bekannt zu einem konventionellen schwimmenden Estrich.

    *Grundsätzlich* gehören Rohre *NICHT* in Bauwerkskonstruktionen !

    Wenn man sie schon - mangels anderer Ideen - dort reinstopft gehören *ALLE* Leitungssysteme koordiniert und geplant - auch die Elektrik !

    Auf lange Sicht sind zugängliche (und sichtbare, z.B. in untergeordneten Räumen) Rohrleitungssystem schon immer die beste Wahl gewesen.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  6. #6 passivbauer, 20.05.2011
    passivbauer

    passivbauer

    Dabei seit:
    14.09.2010
    Beiträge:
    236
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Freiburg
    Das kann man wirklich so nicht stehen lassen... Es ist alles ein Frage der gemeinsamen Planung! Architekt, TGA, Statik => alle an einen Tisch....

    Nur aufgrund der fehlenden Gesprächsbereitschaft von Architekt, Statiker und Haustechniker dem Bauherrn ein paar 1000 EUR Mehrkosten zuzumuten halte aus Planersicht für nicht akzeptabel.
     
  7. Stoni

    Stoni

    Dabei seit:
    26.01.2009
    Beiträge:
    536
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Gas-Wasser-Sch....öne Berufung
    Ort:
    Berlin
    Dem ist nichts hinzuzufügen:28:

    Gruß Stoni
     
  8. #8 passivbauer, 22.05.2011
    passivbauer

    passivbauer

    Dabei seit:
    14.09.2010
    Beiträge:
    236
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Freiburg
    Unter dem Estrich sind die Rohre genauso wenig zugänglich... Ich bekomme auch deshalb immer eine Gänsehaut wenn ich die T-Stücke (der WW-Versorgung) auf der Rohdecke sehe (später unter dem Estrich und der FBH). Was da für ein Schaden bei einer Undichtigkeit entsteht...

    Mehrkosten ergeben sich aufgrund des größeren notwendigen Volumens des Rohbaus. Bei ca. 150,- EUR/m³ Rohbaukosten und und Deckenerhöhung um 8 cm wg Leitungen auf Grundfläche 10X10 und 2 Geschossen ergeben sich 2400,- EUR zusätzlich -
    Über den ganz dicken Daumen ;)
     
  9. #9 Guybrush, 26.05.2011
    Guybrush

    Guybrush

    Dabei seit:
    23.02.2011
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom Informatiker
    Ort:
    Niedersachsen
    So, so...! Was ist das mit den Rohren für Warm-, Kalt- und Abwasser? Auch das sind Rohre und die liegen ja in der Regeln alle IN den Wänden oder UNTER dem Estrich, WEIL das machen wir immer so!!!

    Ich kann da dem Passivbauer nur zustimmen...!

    Klar fänd auch ich es schöner, wenn ich an alle meinen Leitungen und Rohre immer wieder dran könnte, aber das geht in der Regle mangels Möglichkeiten in keinem EFH. Außer ich baue mit einer Deckenhöhe von 3 Meter und Mehr und bauen einen doppelten Boden und eine abgehängte Decke ein.
     
  10. #10 Achim Kaiser, 26.05.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    @Guybrush

    Erst lesen, dann nachdenken, dann wieder lesen und nochmals nachdenken und erst dann .....

    Ach wieso denn ?
    In den Fußbodenaufbau gehört die WW-Leitung auch wirklich nur im AUSNAHMEFALL wirklich rein.

    Fängt schon damit an die nach EnEV vorgeschriebenen Dämmstärken einzuhalten ..... und bei der Kaltwasserleitung eine Temperturerhöhung unter der FBH zu vermeiden ...

    Trinkwasser ist Lebensmittel Nr.1 ... da hängt der Anforderungsbrotbeutel hoch ...

    .... und nur die gepuderten halten ihren Hintern freiwillig in die Kreissäge um dann zu debattieren welcher Zahn sie geritzt hat

    Nicht umsonst besteht die Forderung : Leitungen in Fußbodenaufbauten sind zu *PLANEN* und nicht blos im Galopp zu verlieren und reinzueiern.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  11. #11 Guybrush, 26.05.2011
    Guybrush

    Guybrush

    Dabei seit:
    23.02.2011
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom Informatiker
    Ort:
    Niedersachsen
    Gerne! Warte kurz...!

    ... :think ... :think ... :think ...

    Fertig! => Ich bleib dabei. :konfusius
     
  12. #12 planfix, 26.05.2011
    planfix

    planfix Gast

    der TE war schon lange nicht mehr hier, ich glaube die sache ist erledigt.

    danke achim, der ist gut.
     
  13. #13 Achim Kaiser, 26.05.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Blos weil dus nicht ander kennst muss das noch lange nicht üblich oder richtig sein.

    *Grundsätzlich* liegt heute - 2011 - die Sanitärinstallation VOR und nicht IN den Wänden - nennt sich Vorwandinstallation.
    Bei einer guten Planung gibt es keine Sanitärrohrleitung IN Fußbödenaufbauten. Es gibt auch nur ganz wenige Situationen die ein Abweichen vom dem Grundsatz erforderlich macht.

    Blos weil du der Meinung bist das muss in den Fußbodenaufbau weil dir nix anderes einfällt .... deswegen muss das noch lange nicht überall so gehandhabt werden oder gar eine *gute* Lösung sein.

    Ich wiederhole es nochmal :
    Alles was im Fußbodenaufbau verlegt wird MUSS geplant sein und nicht dort nach dem Zufallsprinzip verunfallt werden.
    Regelmäßig ziehen die *Verunfallungen* mangels Planung zu geringe Dämmstärken der Rohrleitungen nach sich und/oder mehr oder weniger mangelhafte Ausführung der Dämmschicht unterhab des Estrichs ...

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  14. #14 Guybrush, 26.05.2011
    Guybrush

    Guybrush

    Dabei seit:
    23.02.2011
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom Informatiker
    Ort:
    Niedersachsen
    Das das ganze GEPLANT sein muss, dagegen sag ich ja nix. Dem stimme ich voll und ganz zu. Planen beim bauen ist sowieso eine grundsätzlich gute Sache. Aber die Baustellen, die ich mir so ansehe (in der Regel EFH, weil wir so neugierig sind und gerade zig Neubausiedlungen hier entstehen bzw. entstanden sind), da war die Verlegung (ob geplant oder nicht - das weiß man ja als unbeteiligter nicht immer) von div. Rohren in der Bodenplatte oder unter dem Estrich bei 9 von 10 Häusern normal.
     
  15. #15 Achim Kaiser, 26.05.2011
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Jo ... und wer hats gebaut unter welcher Prämisse ?

    Wenn ich heute durch Neubaugebiete gehe und seh was das die Klitschbudenersteller sich so zurecht fummeln stehen mir oft die Haare zu Berge. Baukostenminimierung trägt oftmals vielerlei Blüten in Form von faulen Kompromissen .... das erwachen kommt später ... manchmal viel später.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  16. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    20.05: ein denkwürdiger termin!
    da hat achim schon alles gesagt ;)
    naja, fast: es gibt auch abgehängte decken :p

    die haubentaucher, die heutzutage behaupten, planung (insbes. leitungsplanung)
    zu betreiben, so wie sich die ergebnisse hier und in der praxis niederschlagen,
    muss man nimmer kommentieren, für den gebündelten krampf, den
    (momentan 2?) anlagen-/luftkanalfirmen publizieren, gilt gleiches:
    die argumentation für einbetonierte kanäle ist so, wie die für autos
    ohne reifen, theoretisch kann man auch auf felge rumpeln ..
    auch dabei viel spass :irre
     
  17. #17 magellan, 26.05.2011
    magellan

    magellan

    Dabei seit:
    08.12.2009
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingschnör
    Ort:
    BB
    "Das Auto hat keine Zukunft. Ich setze auf das Pferd" Kaiser Wilhelm II, 1904 .

    Bleibt ruhig bei euren Wickelfalzrohren, dem guten alten Pferd der Lüftungstechnik.

    Wie sieht denn der Ansatz eines guten Planers für ein EFH aus ? Je Geschoß 10 cm abgehängte Decke ? Wer hat Platz für in Summe 40 cm Deckenaufbau ? Wie sind dann die Kosten a) für die Ersterstellung b) im Reparaturfall ?

    Gruß

    magellan

    ... der mit seinen in die Rohdecke einbetonierten Flexrohren bestens zurechtkommt. Das Haus ist nicht eingestürzt, und die Verteilerkästen sind gut zugänglich im Technikraum.
     
  18. #18 Guybrush, 26.05.2011
    Guybrush

    Guybrush

    Dabei seit:
    23.02.2011
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom Informatiker
    Ort:
    Niedersachsen
    Dito... Planung ist eben Alles!
     
  19. #19 keinSchlaubauer, 30.05.2011
    keinSchlaubauer

    keinSchlaubauer

    Dabei seit:
    19.05.2011
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Jurist
    Ort:
    Landau
    Irrtum!

    Wenn die Ausführung Mist ist, nützt dir die beste Planung nix!
     
  20. #20 Guybrush, 31.05.2011
    Guybrush

    Guybrush

    Dabei seit:
    23.02.2011
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Diplom Informatiker
    Ort:
    Niedersachsen
    Ja... is ja gut!

    Nur ohne Planung ist die Chance, das das Ergebnis wirklich gut ist, zumindest geringer als mit Planung. Aber es soll ja auch Leute geben, die Glück haben.

    Es kann auch die Planung UND die Ausfühung gut sein und dann bohrt dir so ein Handwerkmeister in deine im Beton verlegte Rohre. Dann hilft WEDER gute Planung NOCH gute Ausführung.
     
Thema: Welche Rohre für KWL
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kwl flachkanal

    ,
  2. flachkanal kwl

    ,
  3. kwl flachkanal oder rohr

    ,
  4. kwl flachrohre,
  5. massa haus rohre kwl,
  6. kwl flachkanal höhe,
  7. kwl flachkanal haustechnikdialog,
  8. kwl flachkanal rohre,
  9. luftung flachkanal massa,
  10. flachkanalrohr kwl,
  11. kwl rohr,
  12. Nachteile flachkanäle kwl,
  13. kwl flachrohr unterputz,
  14. you tube ht rohr kwl,
  15. kwl flachkanäle,
  16. schwörer kwl rundrohre oder flachkanäle,
  17. kwl flachkanal oder rund
Die Seite wird geladen...

Welche Rohre für KWL - Ähnliche Themen

  1. Verlegung KG-Rohr für Badezimmer und Übergänge zu HT-Rohr

    Verlegung KG-Rohr für Badezimmer und Übergänge zu HT-Rohr: Hallo zusammen, wir haben uns letztes Jahr ein Haus gekauft, welches wir größtenteils in Eigenleistung sanieren. Es handelt sich um ein 1980...
  2. Beschädigung des PE-Xc Rohr beim Tackern

    Beschädigung des PE-Xc Rohr beim Tackern: Hallo zusammen, beim Verlegen der Fußbodenheizung wurde ein Rohr beim Tackern leicht beschädigt. Muss das gesamte Rohr ausgetauscht werden, oder...
  3. Entlüftung von Toiletten endet im HT Rohr auf Dachboden

    Entlüftung von Toiletten endet im HT Rohr auf Dachboden: Hallo, unser Haus wurde quasi komplett saniert. Das ist aber schon 4 Jahre her. Vor einigen Wochen musste der Dachdecker auf den Spitzboden. Er...
  4. Schächte für Rohre in Betondecke verschließen?

    Schächte für Rohre in Betondecke verschließen?: Hallo zusammen. Wir bauen aktuell und demnächst kommt der Estrich, wir legen aktuell die Bodendämmung damit dann die Fußbodenheizung drauf kann....
  5. Waschmaschinen Ablauf nach oben in 100er Rohr verlegen

    Waschmaschinen Ablauf nach oben in 100er Rohr verlegen: Hi wieder, auch hier würde ich gerne selbst Hand anlegen und würde mich über Tipps und Tricks freuen. Ich würde hier gerne den Waschmaschinen...