Welche Trockenschüttung für Trockenestrich?

Diskutiere Welche Trockenschüttung für Trockenestrich? im Estrich und Bodenbeläge Forum im Bereich Neubau; Hallo Peda, ich bin mit dem Ergebnis bestens zufrieden. Schalldämmung ist top und auch was die Wärmedämmung angeht hat sich bei meinem...

  1. #41 Toby250375, 16.02.2023
    Toby250375

    Toby250375

    Dabei seit:
    23.08.2021
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    12
    Beruf:
    Elektro-Meister (IHK), Betriebswirt. (VWA)
    Ort:
    Ahlen
    Hallo Peda,
    ich bin mit dem Ergebnis bestens zufrieden. Schalldämmung ist top und auch was die Wärmedämmung angeht hat sich bei meinem Deckenaufbau natürlich einiges verbessert, da ja vorher nur etwa 30mm Sand und Schutt als Dämmmung zwischen den Balken auf dem Beton verteilt waren. Ich habe keine Mehrschichtiges System aufgebaut, sondern Thermobound 400 in Dicken zwischen 80 und 110mm aufgebracht. Ich habe damals die gebundene Schüttung gewählt, weil ich eine durch eine Treppe fest gelegte Bodenhöhe erreichen musste und die zulässigen Maximaldicken für ungebundene Schüttungen überschritten wurden.

    Warum willst Du TB400 einsetzen? Wenn, wie in Deinem Fall, eine glatte, dichte OSB Ebene erzeugt wird und nur noch ein Aufbau von 50 mm erfolgen soll, tut es m.E. eine Trockenschüttung, die viel günstiger und einfacher zu handhaben ist auch. Fermacell Schüttung drauf,evtl. als Rieselschutz eine Folie, falls doch nicht alles dicht ist), TE drauf und fertig ist das ganze.
    Den TB 400 anzurühren ohne professionelle Zwangsmischgeräte ist ein harter Sport, ihn dann wirklich gerade zu bekommen, wenn man ein Laie ist, ebenso. Ob das ganze auf OSB und Holz sinvolll ist, weiß ich auch nicht. Immerhin kommen in jeden 200 L Sack TB-Kugeln 2 Säcke Zement und rund 18 l Wasser. Dann muss das ganze aushärten ( Bei Auflage von Trockenestrich etwa eine Woche). Da ist die Verarbeitung von Trockenschüttungen bedeutend einfacher.

    Grüße,
    der Toby.
     
    Maape838 gefällt das.
  2. Peda

    Peda

    Dabei seit:
    05.07.2019
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    N' Abend,

    danke für deine Antwort Toby. So richtig zufrieden bin ich mit meinem Plan auch noch nicht......
    Die OSB Platten sind plan und eben. Zusätzliche Höhe/ Aufbau brauche ich nicht unbedingt. Prinzipiell könnte ich auch direkt auf den OSB die Styroporplatten für FBH legen und dann darauf die fermacell Platten.

    Die 50mm Zwischenschicht möchte ich eigentlich einzig zur Verbesserung des Schallschutz machen.

    Warum bin ich auf TB 400 gekommen:
    Es ist sehr günstig im Einkauf gewesen, es wurde schon vor längerer Zeit angeschafft für ein anderes Projekt - liegt also schon hier. Klar könnte ich es auch einfach wieder verkaufen, aber bis sich da einer in der Nähe findet...
    Zudem ist es schwerer als EPS oder miwo.
    Mit 3 Sack Zement abgemischt kommt man auf 500kg/cbm.

    Bei loser Schüttung gibt der Hersteller der FBH und auch Knauf/Fermacell, wenn FBH Styroporträger darunter, eine zusätzliche (10mm) Faserplatte als Lastverteilung vor. 10mm Platte koste auch wieder ca. 10€/m.
    800€ bei meiner Fläche (80qm).

    Statt der gebunden Schüttung gibt es auch besonders druckfeste Mineralwolle Platten von Isover in 20mm Dicke. Ist man auch mit 10€/m dabei. Und wirklich Masse hat mit den 20mm Platten ja nicht eingebracht.

    Ich hab mir das verarbeiten und auslegen von tb400 ehrlich gesagt nicht sooooo wild vorgestellt, aber jetzt wo du's sagst komm ich natürlich auch ind Grübeln. Ich mach alles selbst jeder eingesparte (weil unnötige) Arbeitsschritte ist Gold wert:)

    Die Frage ist halt was/ob es was am Ende bringt im EFH. Laut Planungshilfe von Knauf kann so eine gebundene Schüttung inkl Trockenestrich eine Verbesserung von 20-44dB im Trittschall bringen... Ob's wirklich so ist? Keine Ahnung

    Ich habe nich ein paar Wochen Zeit bis ich zu diesem Arbeitsschritt komme. Vllt gibt's noch ein paar bessere Ideen- ich halte die Ohren auf Empfang:)

    Nochmal Danke für deine Nachricht hierzu, jeder Input hilft:)
     
Thema:

Welche Trockenschüttung für Trockenestrich?

Die Seite wird geladen...

Welche Trockenschüttung für Trockenestrich? - Ähnliche Themen

  1. FBH auf unebenem Rohfußboden / Trockenschüttung?

    FBH auf unebenem Rohfußboden / Trockenschüttung?: Hallo zusammen, ich saniere gerade eine Wohnung im 1.OG eines MFH im Großen und Ganzen in Eigenleistung. Nun stellt sich folgendes Problem: die...
  2. Bodenaufbau mit Trockenschüttung und FBH

    Bodenaufbau mit Trockenschüttung und FBH: Hallo zusammen! Wir renovieren gerade ein Haus aus den 70ern und ich habe eine Frage zum Bodenaufbau mit Schüttung, FBH und Trockenestrich im...
  3. Trockenschüttung als Schalldämmung / Knauff-Brio-Platten anstatt OSB

    Trockenschüttung als Schalldämmung / Knauff-Brio-Platten anstatt OSB: Trockenschüttung als Schalldämmung Wir wohnen in einem älteren Haus, der Bodenaufbau ist denkbar simpel. Auf den Balken sind Pressspanplatten ca....
  4. Unebenheiten in gebundener Trockenschüttung

    Unebenheiten in gebundener Trockenschüttung: Hallo, Ich habe eine gebundene Ausgleichschüttung von Fermacell angebracht. Trotz genauer Arbeit sind einige kleinere Unebenheiten entstanden da...
  5. Trockenschüttung

    Trockenschüttung: Hallo, zurzeit Renoviere ich ein Haus aus den 50er Jahren. In einem Zimmer war ein Dielenboden den ich entfernt habe, darunter waren Holzbalken +...