Welche Variante wäre sinnvoller???

Diskutiere Welche Variante wäre sinnvoller??? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo liebe "Experten", ich habe mein Dachgeschoss komplett entkernt! Es sind nur noch die Holzbalken sichtbar, Es sind 3m Balken, die auf den...

  1. BassTi

    BassTi

    Dabei seit:
    18.08.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KFZ-Meister
    Ort:
    Berlin
    Hallo liebe "Experten",

    ich habe mein Dachgeschoss komplett entkernt! Es sind nur noch die Holzbalken sichtbar, Es sind 3m Balken, die auf den Zwischenwänden des EG`s aufliegen.
    Ich möchte den Fußboden ausgleichen, damit eine schöne Wohnung für meine große Tochter entstehen kann.
    Ausgangssituation ist, 135m² Fußboden muss neu. Heizrohre neu verlegen. 80cm Balkenabstand, Trittschall einbauen. Maximale Aufbauhöhe 12cm.

    Jetzt meine Frage dazu:
    1. Var.
    auf die Balken 22mm OSB, dann Ausgleichsschüttung (in die Schüttung die Rohre) darauf dann Trockenestrichplatten mit Holzfaserdämmung (Fermacell).

    2. Var. Balken anlschen, 22mm OSB, Isover Acusticplatten, Trockenstrichplatten

    In die Zwischenräume kommt Steico 036 Dämmung.

    Die Handwerker sind alle verschiedener Meinung, aber keiner kann mir einen richtigen Grund für ihre Variante geben.

    Wer kann helfen?

    Da im September das Dach komplett erneuert wird, benutze ich den Aufzug um das Material ins DG zu bekommen.

    Vielen Dank

    Viele Grüße aus Berlin

    Basti
     
  2. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Variante 2 ist einfacher. Würde ich immer der Trockenschüttung vorziehen. Zwischen den Balken dämmen bringt nicht allzuviel. Wichtiger ist der Aufbau darüber, dass alles vernünftig entkoppelt ist.
     
  3. BassTi

    BassTi

    Dabei seit:
    18.08.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KFZ-Meister
    Ort:
    Berlin
    Hallo Sven,
    danke für deine Antwort. Eine Dämmung zwischen Balken benötige gar nicht?
    Gruß Basti
     
  4. #4 selberbauerathome, 26.08.2020
    selberbauerathome

    selberbauerathome

    Dabei seit:
    25.08.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Falls noch aktuell, hier wäre Variante 3:
    Umrüsten auf Holz-Beton-Verbund, Aufbau ca. 7 - 8cm, bleiben 4cm für ein Dünnschicht-FBH-System.
    Vorteil: Ertüchtigung der Balkenlage, Scheibenwirkung, Schwingungsreduzierung, weniger Schallübertragung durch Masse.
     
  5. #5 Fabian Weber, 26.08.2020
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.083
    Zustimmungen:
    5.831
    Variante 4:

    Balken anlaschen für Niveauausgleich. Neptutherm-Dämmschüttung rein. Dielen oben drauf fertig.
     
  6. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Entkoppeln würde ich den Oberbelag auf jeden Fall sonst wird jeder Schritt direkt nach unten geleitet.
     
  7. BassTi

    BassTi

    Dabei seit:
    18.08.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KFZ-Meister
    Ort:
    Berlin
    Abend,
    folgendes haben wir jetzt vor:
    Vorhandene Balken anlaschen um alles in Waage zu bekommen. Anschließend 22mm OSB.
    Darauf dann die Trockenbauwände. Anschließend Schüttung oder Akustikplatten gegen den Trittschall.
    Außerdem haben wir uns gegen eine FBH entschieden und nehmen Heizkörper.
    Als Zwischendämmung normale Mineralwolle um ein wenig Volumen zu bekommen.

    Schönen Abend
    VG
    Sebastian
     
  8. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Die Mineralwolle bring im Zwischenraum nichts weil die zu leicht ist. Wenns um Schallschutz geht dann eher feste Schüttungen rein.
     
  9. BassTi

    BassTi

    Dabei seit:
    18.08.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KFZ-Meister
    Ort:
    Berlin
    Hallo,
    feste Schüttung ist mir zu viel Aufwand. Ich müsste einen Füllraum schaffen.
    Dämmung bringt nichts gegen Tritt und Gespräch?
     
  10. SvenvH

    SvenvH
    Moderator

    Dabei seit:
    22.11.2019
    Beiträge:
    4.170
    Zustimmungen:
    1.584
    Gegen Luftschall schon. Körperschall wird aber weiterhin über die Balken nach unten geleitet. Dazu ist die Mineralwolle einfach zu leicht. Wenn der obere Aufbau stimmt dann dringen auch hier keine Gespräche mehr durch.
     
  11. #11 vollmond, 30.08.2020
    vollmond

    vollmond

    Dabei seit:
    18.12.2012
    Beiträge:
    925
    Zustimmungen:
    134
    Beruf:
    PL
    Ort:
    Würzburg
    Dein Problem ist der 80er Balkenabstand.....

    Da funktionieret keine OSB Platte!!!!!
     
  12. BassTi

    BassTi

    Dabei seit:
    18.08.2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KFZ-Meister
    Ort:
    Berlin
    Wie ist das gemeint? auf die OSB sollen ja Akustikplatten und darauf dann Trockenestrichplatten
     
  13. #13 Thomas So, 01.09.2020
    Thomas So

    Thomas So

    Dabei seit:
    21.08.2019
    Beiträge:
    135
    Zustimmungen:
    26
    Weil die OSB Platten je nach Dicke einen "überbrückbaren Maximalabstand" haben, das steht in den Datenblättern o.Ä.. Bei 22er OSB waren es, meine ich, 60cm lichte Weite. Bei 80cm bräuchtest du meine ich schon 30er; müsstest du ein bisschen forschen. Schwebende Stöße sind ebenfalls ein No-Go.

    Ich habe einfach noch Balken zwischen die Balken eingezogen.
     
Thema:

Welche Variante wäre sinnvoller???

Die Seite wird geladen...

Welche Variante wäre sinnvoller??? - Ähnliche Themen

  1. Dämm-Varianten zur Beseitigung von Kondenswasser im EFH

    Dämm-Varianten zur Beseitigung von Kondenswasser im EFH: Hallo liebe Bauexperten, ich habe eine Frage zur energetischen Sanierung unseres EFH. Vorweg: Ich bin kein Handwerker - aber motiviert und lasse...
  2. über 100 jähriges Fachwerkhaus, Frage zu 2 Varianten Dachdämmung mit oder ohne Ausbau

    über 100 jähriges Fachwerkhaus, Frage zu 2 Varianten Dachdämmung mit oder ohne Ausbau: Liebe Fachwerkhaus- plus Dachdämmungs-Expert:innen, mein Haus hat 10cm dünne Wände. Die Außenwände werden im EG und 1. Stock mit Lehmplatten...
  3. Fischgräte fliesen in der Dusche - Welche Variante wirkt optisch besser?

    Fischgräte fliesen in der Dusche - Welche Variante wirkt optisch besser?: Hallo zusammen, wir möchten die Rückwand unserer Dusche gerne in einem Fischgrätenmuster in grün fliesen. Unsere Duschwanne ist 90 cm breit und...
  4. Varianten der Elektroinstallation und Elektroplanung

    Varianten der Elektroinstallation und Elektroplanung: Hallo zusammen, ich habe eine Frage bezüglich der Elektroinstallation in Neubauten. Mir stellt sich die Frage, warum man heute fast...
  5. Welche Variante wäre besser?

    Welche Variante wäre besser?: Hallo, ich habe vor unser Haus aus Porenbeton von Ytong zu bauen. Es geht bei uns noch um die Wandstärke. Was würdet Ihr empfehlen? 24cm Ytong...