Welche Verglasung? Die Qual der Wahl

Diskutiere Welche Verglasung? Die Qual der Wahl im Fenster/Türen Forum im Bereich Neubau; Servus zusammen, DG-Wohnung BJ 82, im Bestand Meranti-Fenster, 2-fach Isolierverglasung. Dach wird neu gedämmt (U-Wert = 0,14), neue Dachfenster...

  1. #1 Fertighaus07, 22.01.2022
    Fertighaus07

    Fertighaus07

    Dabei seit:
    08.07.2007
    Beiträge:
    100
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Arzt
    Ort:
    Denkendorf
    Servus zusammen,

    DG-Wohnung BJ 82, im Bestand Meranti-Fenster, 2-fach Isolierverglasung.

    Dach wird neu gedämmt (U-Wert = 0,14), neue Dachfenster (U-Wert = 1,0).

    Wohnraumfenster bleiben im Bestand, bis auf das große WZ-Fenster zur Loggia (Süd), Maße ca. 4,00 m x 2,20.

    Nun stehen 4 Verglasungen und 2 Einbautiefen zur Auswahl (Kunsstofffenster). Der Fensterbauer meint ich müsse dies selbst entscheiden. Wenn zu gut isoliert könne es sein, dass bei Altbausanierung der Kältepunkt/Kondensat sich an die Wände rund um das Fenster verlagern würde.

    Verglasungen, die zur Auswahl stehen, nur das Glas mit Ug=0,6 ist Bafa-förderfähig (Uw=0,95):

    - 2-fach Verglasung Ug=1,1
    - 3-fach, Ug=0,8, Glasdicke 32 mm, Bautiefe 70 mm
    - 3-fach, Ug=0,7, Glasdicke 36 mm, Bautiefe 70 oder 82 mm
    - 3-fach, Ug=0,6, Glasdicke 40 mm; Bautiefe 82 mm

    Ich weiß nicht wie ich das nun entscheiden soll und ob das dickste Glas ggf. zu massiv wirken könnte bei dieser Fenstergröße. Der Bafa-Zuschuss ist nicht das wichtigste Kriterium. Wäre Ug=0,7, Bautiefe = 82 vielleicht ein Kompromiss zum Ug=0,6?

    Vielen Dank und Grüße Wolfe
     
  2. #2 klappradl, 22.01.2022
    klappradl

    klappradl

    Dabei seit:
    10.02.2021
    Beiträge:
    2.050
    Zustimmungen:
    879
    Beruf:
    Abfallentsorgung
    Ort:
    Düsseldorf
    Wenn die Wände so kalt sind, dass dort Wasser kondensiert dann passiert das. Völlig egal, ob die Scheibe einen U-Wet von 0,6 oder 0,8 hat.
    Gegenmaßnahmen sind Senkung der Luftfeuchtigkeit (durch Lüften) und Dammung der "Wände rund um das Fenster".
     
  3. #3 titan1981, 24.01.2022
    titan1981

    titan1981

    Dabei seit:
    30.06.2021
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    211
    Beruf:
    Ing
    Ort:
    SH
    Hast du mal die Temperaturen in dem Bereich bei kaltem Wetter gemessen? Wenn du in Richtung taupunkt kommst. Dann hättest du zumindest einen Anhaltspunkt. vielleicht auch noch eine baubeschreibung vorhanden, dann wüsste was mal verbaut wurde in der Fassade oder auch nicht.

    Wenn du Fenster mit Förderung bekommst ist ja ein Energieberater mit eingeschaltet der müsste dir hierfür eine Meinung geben können, denn du bezahlst ihn ja auch.
     
Thema:

Welche Verglasung? Die Qual der Wahl

Die Seite wird geladen...

Welche Verglasung? Die Qual der Wahl - Ähnliche Themen

  1. Möglichst dünne Verglasung für alte Holzfenster

    Möglichst dünne Verglasung für alte Holzfenster: Hallo Alle, Gibt es Isolierglas mit 8 oder besser 6 mm Dicke? Im Badezimmer meines neuen alten Hauses von 1924 ist ein uraltes Holzfenster....
  2. Maximale Größe bei 3mm Verglasung

    Maximale Größe bei 3mm Verglasung: Ich habe noch sehr gute Kunsstofffenster (60mm) mit 2fach Verglasung 4-18-4, also 26mm und möchte diese durch 3fach Verglasung ersetzen. Dazu...
  3. Sandsteinhaus / 2-fach oder 3-fach Verglasung?

    Sandsteinhaus / 2-fach oder 3-fach Verglasung?: Moin Leute, wir haben ein Sandsteinhaus aus ca. 1900. Es hat zwei Etagen plus einen nicht isolierten Dachboden ohne Dämmung. Das Wohnzimmer im...
  4. Verglasung für Kellerfenster

    Verglasung für Kellerfenster: Hallo zusammen, wir planen gerade unser neues EFH und habe mit dem Architekt bereits einen Entwurf erarbeitet. Ein Bauunternehmer erstellt gerade...
  5. 3fach oder 2fach Verglasung im 80er Jahre RMH?

    3fach oder 2fach Verglasung im 80er Jahre RMH?: Hallo, die alte Frage, bitte für meinen konkreten Fall beantworten. Danke! Es geht um eine Fensterfront mit Balkontür, Südseite. Bisher...