Welche Wandfarbe für innen?

Diskutiere Welche Wandfarbe für innen? im Ausbaugewerke Forum im Bereich Neubau; Es gibt ja nun verschiedene Arten von Wandfarbe. Welche ist nach Eurer Meinung die "beste"? Uns wurde jedenfalls mal zu Kalkfarbe geraten, auch...

  1. campr

    campr

    Dabei seit:
    04.12.2005
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Südost-Oberbayern
    Benutzertitelzusatz:
    (Angelesene Laienmeinung)
    Es gibt ja nun verschiedene Arten von Wandfarbe. Welche ist nach Eurer Meinung die "beste"? Uns wurde jedenfalls mal zu Kalkfarbe geraten, auch wenn sie abfärbt, wenn man mal an der Wand langstreift.

    Danke,
    Tom
     
  2. #2 Heidemann, 28.05.2006
    Heidemann

    Heidemann

    Dabei seit:
    05.01.2005
    Beiträge:
    246
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sparkassenbetriebswirt
    Ort:
    Husum bei Nienburg/Weser
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Es gibt nicht DIE Beste Wandfarbe. Es kommt wie immer darauf an.

    Also schreiben sie doch mal für was genau sie ihre Beste Wandfarbe suchen.
     
  3. campr

    campr

    Dabei seit:
    04.12.2005
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Südost-Oberbayern
    Benutzertitelzusatz:
    (Angelesene Laienmeinung)
    Meinst Du, welche Art von Untergrund/Haus? Dann: Ziegelneubau mit Innenputz, Decken mit Rauhfasertapete
     
  4. noi76

    noi76

    Dabei seit:
    17.06.2005
    Beiträge:
    295
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Pforzheim
    Soll denn die Wand direkt gestrichen werden. Wir haben gerade Tapete über unseren Innenputz gelegt und konnten im Nachhinein nur sagen, dass das gut so war. Die Wände waren zwar im Großen und ganzen in Orndung, aber nicht so gut, dass ein Farbanstrich genügt hätte. Aussbesserungen mit unterschiedlichen Materialien oder Anzeichnungen lassen sich fast nicht überstreichen (Erfahrung hinter Heizkörpern mit großzügigen Anzeichnungen :yikes ).

    Genommen haben wir die xxxxxxxx Marke für die Wände hinter Heizkörpern und Decken mit Rauhfaser. Ging sehr gut.

    Mario
     
  5. campr

    campr

    Dabei seit:
    04.12.2005
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Südost-Oberbayern
    Benutzertitelzusatz:
    (Angelesene Laienmeinung)
    Ja, die Wände werden verputzt und gestrichen, die Decke verspachtelt, mit Rauhfaser tapeziert und gestrichen.

    Wir 'aben gar keine (klassischen) 'eizkörper. ;)
     
  6. #6 Hundertwasser, 02.06.2006
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Kalk auf Tapete geht nicht. Als Alternative bietet sich eine Innensilikatfarbe an die ähnlich wioe Kalk hoch alkalisch und sehr diffusionsoffen ist. Allerdings sind die Innensilikatfarben in der Regel waschbeständig.

    Bei gipshaltigen Untergründen muss, auf allen Untergründen mit ausnahme von überstreichbaren Tapeten, sollte mit Silikatgrund (Fixativ, Kaliwasserglas) grundiert werden.
     
  7. campr

    campr

    Dabei seit:
    04.12.2005
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Südost-Oberbayern
    Benutzertitelzusatz:
    (Angelesene Laienmeinung)
    Vielen Dank für die präzise Antwort. :)
     
  8. egoge

    egoge

    Dabei seit:
    26.11.2005
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Hessen
    Ich würde gerne nochmal zur Grundierung nachfragen: bei uns ist Gipsputz und darauf Rauhfasertapete geplant. Brauchen wir dann auch die Grundierung, wenn wir die Tapete mit Innensilikatfarbe streichen lassen wollen?

    Und: Beeinträchtigt so eine Grundierung die Diffusionsoffenheit der Wand? (kleistert die Grundierung sozusagen die Wand zu?) Falls ja, was bringt mir dann die diffusionsoffene Innensilikatfarbe?

    egoge
     
  9. campr

    campr

    Dabei seit:
    04.12.2005
    Beiträge:
    256
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Softwareentwickler
    Ort:
    Südost-Oberbayern
    Benutzertitelzusatz:
    (Angelesene Laienmeinung)
    Auf dieser Antwort basierend:
    würde ich mal schließen, dass nicht grundiert werden muss.
     
  10. #10 Hundertwasser, 18.06.2006
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Vor dem Tapezieren muss nicht unbedingt grundiert werden. Auf glattem Gipsputz höchstens wenn sehr stark saugend. Normalerweise ist das aber nicht der Fall. Bei rauher Oberflächer kann mit einer Streichmakulatur vorgestrichen werden.

    Die Makulatur würde die Wasserdampfdiffusion kaum behindern, ist eigentlich nur Füllstoffe und Kleister.
     
  11. egoge

    egoge

    Dabei seit:
    26.11.2005
    Beiträge:
    79
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Hessen
    Grundierung

    Und wie ist es bei der Grundierung? Die hat ja gerade zum Zweck, die saugende Eigenschaft des Putzes zu minimieren. Das hiesse, dass auch die diffusionsoffenheit gemindert wird, oder?


    Sollte man dann besser Gipskalk- oder Kalkgips-Putz nehmen, um ohne zu grundieren die gesundheitlich besseren Farben nehmen zu können?
     
  12. #12 Hundertwasser, 18.06.2006
    Hundertwasser

    Hundertwasser

    Dabei seit:
    14.02.2006
    Beiträge:
    3.306
    Zustimmungen:
    16
    Beruf:
    Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
    Ort:
    Bad Tölz
    Benutzertitelzusatz:
    Maler und Landstreicher
    Nicht zwangsläufig. Die Diffusion spielt sich ja in einem Bereich mikroskopisch kleiner Öffnungen ab. Wenn die Grundierung (also in deinem Fall die Makulatur) diese Öffnungen nicht verschließt wird die Diffusion nur minimal gestört.

    Es geht ja um die Wasserdampfdiffusion. Die Molekülhaufen des Dampfes sind etwa tausendmal kleiner als bei flüssigem Wasser. Da bleibt bei der MAkulatur genug übrig.

    Die Unterscheidung Gipskalk oder Kalkgips ist mir nicht geläufig. Normalerweise hat man KAlkzement- oder Kalkgipsputz. Reien Kalkputze gibts auch werden aber nur ganz selten verwendet (Denkmalpflege, gerade im süddeutschen Raum).
     
Thema:

Welche Wandfarbe für innen?

Die Seite wird geladen...

Welche Wandfarbe für innen? - Ähnliche Themen

  1. säuerlicher Geruch Wandfarbe

    säuerlicher Geruch Wandfarbe: Hallo zusammen, hab das Forum hier gefunden, da es mein Problem offenbar schon öfters gab, und soeben mal hier angemeldet. Letztes Jahr im...
  2. Wandfarbe

    Wandfarbe: Guten Tag, ich hätte mal eine blöde frage mehr oder weniger, aber vielleicht kann es mir jemand erklären. Wir haben vor paar Monaten tapeziert und...
  3. Risse in Wandfarbe Acrylfuge

    Risse in Wandfarbe Acrylfuge: Guten Morgen zusammen, vor kurzem hat unser Maler die Malerarbeiten abgeschlossen. Nun ist mit aufgefallen, das die Farbe auf so ziemlich jeder...
  4. Wandfarbe wird rissig

    Wandfarbe wird rissig: Moin zusammen. Ich drehe langsam durch. Bevor ich frage versuche ich alles selber hinzukriegen, aber jetzt habe ich keine Idee mehr. Ich habe mein...