Welche WP bei Neubau ohne Zwangslüftung?

Diskutiere Welche WP bei Neubau ohne Zwangslüftung? im Regenerative Energien Forum im Bereich Haustechnik; Richtig. Deutschland ist das Land der Öl- und Gasverbrenner. Kältetechnik gehört nicht zu unseren Stärken. Gruß Ralf Na ja, es wird besser...

  1. #21 shneapfla, 16.01.2009
    shneapfla

    shneapfla

    Dabei seit:
    24.04.2008
    Beiträge:
    329
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Im schönen Bayern
    Na ja, es wird besser (kann ich auf jeden Fall in meinem Umfeld feststellen) - aber von DV/DK hab' ich vorher noch nicht mal was gehört...
     
  2. #22 alex2008, 16.01.2009
    alex2008

    alex2008

    Dabei seit:
    25.06.2008
    Beiträge:
    3.251
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Südschwarzwald
    Benutzertitelzusatz:
    Baggerfahren ist mein Hobby
    mir sind auch nur 3 Anbieter der DV/DK Technik hier in D bekannt.
     
  3. #23 fmw6502, 16.01.2009
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    im Prinzip kann jeder Kältebaumeister eine DV/DK-WP oder andere Variante bauen: "it's not rocket sience"

    @shneapfla: DV/DK Infos sind sicherlich schwer zu bekommen, aber dann fasziniert die DV/DK durch ihre Einfachheit und Effizienz

    Gruß
    Frank Martin
     
  4. #24 shneapfla, 16.01.2009
    shneapfla

    shneapfla

    Dabei seit:
    24.04.2008
    Beiträge:
    329
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Im schönen Bayern
    Ich fand das Konzept jetzt auch recht ansprechend, aber die nächsten 15 - 20 Jahre brauche ich hoffentlich keine Heizung mehr (und selbst dann wird das Gas vermutlich nicht mit meinen Kunststoff-FBH-Rohre kompatibel sein).
    Aber eine DV-WP alleine ist ja auch kein direkter Ressourcen-Verschwender! ;)
     
  5. Sk8ter

    Sk8ter

    Dabei seit:
    13.01.2009
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektro
    Ort:
    Baunatal
    Wo bekomme ich denn Infos her?
    Bei mir ist noch nicht raus, wie es denn laufen soll. Deshalb versuch ich mich ja zu informieren...
    Wie liegt soetwas preislich?

    Dann noch eine Frage zur Warmwasseraufbereitung:
    * mit DK: Da muß ich dann doch ein zusätzliches System haben oder? Was nimmt man da?
    * ohne DK: ist ein zusätzliches System sinnvoll?
     
  6. Sk8ter

    Sk8ter

    Dabei seit:
    13.01.2009
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Elektro
    Ort:
    Baunatal
    ...noch etwas vergessen:

    Frage zum Erdkollektor:
    * wie wirkt sich lehmiger Boden aus? Ist das eher schlecht oder macht das keinen großen Unterschied? Müßte ich mehr Fläche verlegen?
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Im Vergleich zu was?

    Ist der Lehmboden so dicht, daß er die Oberfläche quasi versiegelt, dann geht die mögliche Entzugsleistung in den Keller. Ist der Lehm wassergesättigt, dann sieht das wieder anders aus.

    ICH würde den Kollektor immer etwas großzügiger auslegen. Hier mit max. 15-20W/qm, eher noch niedriger.

    Ein link zum Schmökern.

    http://www.lbeg.de/boden/downloads/geoberichte_5.pdf

    Gruß
    Ralf
     
  8. #28 planfix, 17.01.2009
    planfix

    planfix Gast

    Der Kollektor gehört in ein Sandbett.
    Der Lehm drunter ist gut, weil das von oben kommende Niederschlagswasser nicht gleich versickert. Das Erdreich über dem Kollektor, sollte gut sickerfähig sein.
    In dem Bericht, den Ralf eben verlinkt hat, sind jedoch ein paar Stielblüten. Im allgemeinen ist er nicht ganz übel.
     
  9. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Lustisch... ;)
     
  10. #30 fmw6502, 17.01.2009
    fmw6502

    fmw6502

    Dabei seit:
    22.09.2007
    Beiträge:
    3.822
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik
    Ort:
    Kipfenberg
    Benutzertitelzusatz:
    Bauherr
    Preise, das große Geheimniss aller Branchen :D aber als Hausnummer nimm mal € 150/m² brutto komplett. Baggerarbeiten für Erdkollektor kommen nach dazu.

    Bei der DV/DK-Heizung entfällt Wasser als Medium, also keine Verschlammungsgefahr o.ä., aber auch kein Puffer mit fremden Quellen wie Solar oder Holzofen.

    Die WW-Bereitung erfolgt in einem DK-fähigen Boiler. Dies kann durch die Heizungs-WP erfolgen, oder man nimmt eine kleine 2., auf diesen Temperaturbereich optimierte, WP.

    Ein paar weitere Infos findest Du in den Weiten des Haustechnikdialog-Forums.
    Falls Du einen Kontakt zu (m)einem überregionaltätigen Lieferanten willst, bitte PN.

    Gruß
    Frank Martin
     
Thema:

Welche WP bei Neubau ohne Zwangslüftung?

Die Seite wird geladen...

Welche WP bei Neubau ohne Zwangslüftung? - Ähnliche Themen

  1. Schall im Neubau

    Schall im Neubau: Wir leben seit kurzem in einem MFH mit 3 Parteien. Neubau Jahr 2024. Wir wohnen im Obergeschoss und hören die Gespräche (und vieles mehr) der...
  2. Dunkle Stelle im tragenden Dachbalken (Neubau)

    Dunkle Stelle im tragenden Dachbalken (Neubau): Hallo zusammen, könnt ihr mir eine kurze Einschätzung des Balken geben? Es sind zwei Balken, einer hat eine dunkle Stelle - siehe Bilder. Das...
  3. Risse Putz Neubau

    Risse Putz Neubau: Guten Tag in die Runde, erlaubt mir bitte zuerst, mich als Neuling in eurem tollen Forum vorzustellen: Mein Name ist George, ich bin 40 Jahre...
  4. Sanierung oder Neubau?

    Sanierung oder Neubau?: Liebe Forumsgemeinde, ich hoffe auf ein paar Gedanken und Hinweise zu einer anstehenden Entscheidung. Wir haben, leider unerwartet schnell :((...
  5. Keine Lüftungsfugen im Klinker bei Neubau - Problem oder nicht?

    Keine Lüftungsfugen im Klinker bei Neubau - Problem oder nicht?: Hallo in die Runde, wie im Titel angedeutet, hat unser verklinkerter Neubau von 2023 keine klassischen Lüftungsfügen wie viele andere Häuser im...