Welche Zinssätze sind aktuell möglich - wie siehts bei Euch aus?

Diskutiere Welche Zinssätze sind aktuell möglich - wie siehts bei Euch aus? im Baufinanzierung Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo BEngBoomBEng, es will Dir hier glaub' ich niemand zu etwas raten oder Deine Lösung schlecht machen. Das Ziel ist, Deine Konditionen zu...

  1. #101 Gurkensalat, 11.05.2013
    Gurkensalat

    Gurkensalat

    Dabei seit:
    04.01.2012
    Beiträge:
    298
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sprachwissenschaftler
    Ort:
    Metropolregion Nürnberg
    Hallo BEngBoomBEng,

    es will Dir hier glaub' ich niemand zu etwas raten oder Deine Lösung schlecht machen. Das Ziel ist, Deine Konditionen zu bewerten, wie Du es gewünscht hast. Und das ist leider überhaupt nicht möglich, ohne alle Randbedingungen zu kennen. Die 2,3% sind eine fiktive Zahl, die kein normaler Mensch mit einem einfachen Annuitätendarlehen vergleichen will, denn schließlich stecken da Fördermittel mit drin. Auch die Verfechter von Annuitätendarlehen lassen Fördermittel ja nicht einfach sausen. Dann einen BSV für die Anschlussfinanzierung zu machen, hat auch Sinn, wenn man die Zinssicherheit möchte. Das heißt aber nicht, dass auch der Rest Deiner Finanzierung automatisch besser mit einem vorfinanzierten BSV läuft. Und das ließe sich deutlich besser beurteilen, wenn Du uns alle Zahlen auf den Tisch legen würdest. Ein wesentlicher Grund dabei ist, dass keiner weiß, was Du mit "2x KFW" meinst.
    Das kann "Energieeffizient Bauen" ohne Tilgungszuschuss und Wohnraumprogramm sein, oder das kann 2 Wohneinheiten im "Energieeffizient Sanieren"-Programm mit maximalem Tilgungszuschuss sein. Das bedeutet deutliche Unterschiede bei den Konditionen.

    Ein weiterer Punkt, den es noch zu beachten gilt, und den ich für mich selbst noch nicht vollständig durchgerechnet habe (weil ich da wieder die Bewertungszahl in Excel nachbauen muss, etc.) ist, dass Sondertilgungen in der Ansparphase des BSV bei einem solchen Produkt wahrscheinlich nicht den gleichen Effekt wie bei einem Annuitätendarlehen haben, da der Zinseszinseffekt wegfällt und die Zuteilung nicht nur vom angesparten Guthaben sondern auch von der Zeit abhängt. So wie ich das oben lese, ist das Dir aber ja nicht so extrem wichtig.

    Beste Grüße
    Gurkensalat
     
  2. mseppo

    mseppo

    Dabei seit:
    09.06.2012
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur (ET)
    Ort:
    SO
    In meinem persönlichen Umfeld ist das anders: Wir nutzen die Sondertilgung voll von Anfang an und auch meine Kollegen tun dies. Jedenfalls die, mit denen ich schon über Haus-Kredite gesprochen habe.
     
  3. #103 Bankkaufmann, 12.05.2013
    Bankkaufmann

    Bankkaufmann

    Dabei seit:
    25.09.2011
    Beiträge:
    171
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann/Baufinanzierungsvermittler
    Ort:
    71732 Tamm
    Benutzertitelzusatz:
    Bankkaufmann seit 1991
    Thema Sondertilgung:
    Eine sehr sehr große Bank hat alle Kundenfinanzierungen langjährig betrachtet bezüglich Thema Sondertilgungen:
    Ergebnis:
    90% ALLER Kunden wollen Sondertilgungen und
    90% Dieser Kunden nützen die Sondertilgungen niemals in der Sollzinsbindung/Zinsfestschreibung.

    Somit auf Deutsch: Jeder will sie, keiner macht es, bzw. fast keiner.
     
  4. korkie

    korkie

    Dabei seit:
    21.12.2010
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Köln
    OT:


    Danke. Entspricht genau, wie oben erwähnt, meinen Erfahrungen. Deshalb ist grundsätzlich auch jede Bank bereit im Kreditvertrag großzügig Sondertilgungsrechte einzuräumen.

    Ich bin sicher, dass die Aussagen: "Wir haben deutlich mehr Nachfinanzierer als Sondertilger" ebenfalls stimmt.
     
  5. #105 BEngBoomBEng, 12.05.2013
    BEngBoomBEng

    BEngBoomBEng

    Dabei seit:
    07.02.2013
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    BEng
    Ort:
    Köln
    1. KFW Energieeffizient Bauen: 50.000 Euro (KFW 70, also kein Zuschuss, 1,41%, 10 Jahre)
    2. KFW Wohnbauförderung: 50.000 Euro (Ich meine 2,69% aktuell, 10 Jahre)
    3. "Normaler" Bausparer um obige nach 10 Jahren abzulösen
    4. Wohnriester: 190.000 Euro
     
  6. Einmal

    Einmal

    Dabei seit:
    10.04.2013
    Beiträge:
    784
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser und Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mettmann
    Benutzertitelzusatz:
    ... im Leben
    Danke für die Aufschlüsselung.

    Welche Konditionen hast Du bei dem Wohnriester bekommen? Das ist ja ansonsten ein (25-jährigem?) Annuitätendarlehen oder?

    Und welchen Effektivzins hast Du für den Bausparer? Zuschüsse?
     
  7. mseppo

    mseppo

    Dabei seit:
    09.06.2012
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur (ET)
    Ort:
    SO
    Da kann man nur sagen: Selber schuld. Dann sind entweder die Raten ohnehin schon an der Schmerzgrenze oder die Selbstdisziplin reicht nicht aus, um schnell zurückzuzahlen und damit sehr viel Geld zu sparen.
    Das würde natürlich auch erklären, dass die Sondertilgungen fast nichts kosten - gut für mich. :)
     
  8. #108 Bankkaufmann, 12.05.2013
    Bankkaufmann

    Bankkaufmann

    Dabei seit:
    25.09.2011
    Beiträge:
    171
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bankkaufmann/Baufinanzierungsvermittler
    Ort:
    71732 Tamm
    Benutzertitelzusatz:
    Bankkaufmann seit 1991
    @mseppo
    Es geht nicht um Selbstdisziplin sondern um das normale Leben an sich. Auto kaputt, Urlaub, Shoppen gehen, Geld nicht da.
    Jedoch, hat man von Anfang an eine höhere Tilgung klappt das viel besser. Sondertilgung kostet doch nichts.
    Wer es kann soll von Anfang an direkt mehr tilgen. Ist viel besser.
     
  9. #109 Gerdmario, 12.05.2013
    Gerdmario

    Gerdmario

    Dabei seit:
    05.05.2013
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projektleiter
    Ort:
    BW
    @BEngBoomBEng

    ich habe gerade den Thread durchgelesen und habe zu deinem letzten Angebot mit Wohnriester eine Frage: Hast du hierbei auch die Steuern berücksichtigt. Weil bei einem reinen Wohnrister hilft der Staat mit und hier sollten die Steuern berücksichtigt werden bei der Gesamtsumme.

    Ich bin gerade bei dem Thema Baufinazierung und kämpfe mich auch durch diesen Dschungel.
     
  10. mseppo

    mseppo

    Dabei seit:
    09.06.2012
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Ingenieur (ET)
    Ort:
    SO
    Das meinte ich ja mit Selbstdisziplin: Man muss auch wollen und eben mal zwei drei Jahre den Urlaub weglassen und sich ein wenig einschränken. Das machen wir auch und reduzieren damit unseren Kredit sehr schnell. Und das spart eben am Ende sehr viel Geld.
     
  11. #111 Gurkensalat, 12.05.2013
    Gurkensalat

    Gurkensalat

    Dabei seit:
    04.01.2012
    Beiträge:
    298
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Sprachwissenschaftler
    Ort:
    Metropolregion Nürnberg
    Hallo BEngBoomBEng,

    hier ein paar Gedanken zu Deinen Punkten:
    1. Wenn Du das sowieso mit einem BSV ablöst, dann könntest Du Dir auch mal die Variante mit dem 8jährigen endfälligen Darlehen rechnen lassen. Bei einem Darlehen mit 1,41% muss man ja nicht mehr tilgen als notwendig, wenn man noch andere Kredite hat, aber dafür sind es keine 10 Jahre. Ich weiß ehrlich nicht, ob das billiger wird, aber AndreAcer hat hier im Forum mal in einem langen Thread gezeigt, dass das eine interessante Möglichkeit ist.
    2. Du hast laut eigener Aussage hervorragende Sicherheiten. Da kann ich erst mal nicht verstehen, warum Du ein 10jähriges KfW-Wohnraumfördungsdarlehen haben willst. Bei weniger guten Sicherheiten kann das Sinn machen, weil die KfW in den Nachrang geht und man von den normalen Banken dann nicht die besten Konditionen kriegt. Aber bei Dir erscheint mir das auf den ersten Blick komisch. 10jährige Annuitätendarlehen gibt es aktuell für um die 2% im besten Fall. Vielleicht soll mit dem Geld, das durch die tilgungsfreien Anfangsjahre frei ist, der BSV schnell in Richtung Zuteilungsreife gepuscht werden und das ergibt so irgendwie Sinn. Mir erscheint das aber momentan jedenfalls als eine unnötig teure Komponente.
    3. Ohne Details natürlich nicht zu beurteilen, aber da bieten viele Anbieter zur Zeit günstige Produkte.
    4. Ohne Details überhaupt nicht zu beurteilen. Annuitätendarlehen? vorfinanzierter BSV? Konditionen?

    Letzter Punkt, den es zu beachten gibt: Achte darauf, dass Deine Monatsrate nicht so niedrig ist, weil da schon damit gerechnet wurde, dass Du Deine vermögenswirksamen Leistungen in den Vertrag gibst, die Arbeitnehmersparzulage und die Wohnungsbauprämie einberechnet wurde (wobei das Nettoeinkommen darauf hindeutet, dass Du da nicht berechtigt bist), etc.
    Ansonsten vergleichst Du möglicherweise Äpfel mit Birnen - das müsste man dann im Detail sehen.

    Beste Grüße
    Gurkensalat
     
  12. #112 BEngBoomBEng, 13.05.2013
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13.05.2013
    BEngBoomBEng

    BEngBoomBEng

    Dabei seit:
    07.02.2013
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    BEng
    Ort:
    Köln
    Zu 1: 8 Jahre endfällig müsste man mal rechnen... muss halt natürlich auch ins Gesamtkonstrukt passen.
    Zu 2: Die Sache mit der Wohnbauförderungskondition war mir auch schon aufgefallen; an der Stelle wird auch nachverhandelt. :-)
    Das Geld kommt auf Nachfragen tatsächlich auch gar nicht von der KFW, sonder direkt von der Bank. ("Das können wir auch zur gleichen Kondition") Dementsprechend seh ich da auch Luft nach unten.
    Zu 3: Kann schon sein, aber meine Hausbank hat hier das günstigste Angebot auf den Tisch gelegt. (War bisher bei 4 Anbietern)
    Zu 4: Vorfinanzierter BSV. Ein Annuitätenriester ist m.W. schwer zu bekommen (wenige Anbieter)
    (Hab die Konditionen allerdings gerade nicht vorliegen; bin auf der Arbeit)

    Was mich selber insgesamt gewundert hatte, dass die ganze Sache mit den hier verwendeten Bausparkombilösungen tatsächlich günstiger war als "einfache" Annuitätendarlehen. Aber unterm Strich bleibts einfach bei den 91.500 Euro, und das ist nach wie vor die günstigste aller mir angebotenen Varianten.
     
  13. #113 BEngBoomBEng, 13.05.2013
    BEngBoomBEng

    BEngBoomBEng

    Dabei seit:
    07.02.2013
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    BEng
    Ort:
    Köln
    Ach ja: VL sind für mich als Beamter rund 6 Euro/Monat, die sind in den Gesamtkosten sogar enthalten. Für Sparzulage und Wohnungsbauprämie bin ich nicht Beszugsberechtigt.
     
  14. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Ganz ehrlich. Bei Wohn Riester blicke ich nicht durch. Wenn ich jetzt ein Wohn Riester Vertrag abschliesen würde, wieviel Geld würde ich den maximal bekommen? Von was ist das abhängig.

    Riester Rente verstehe ich ja noch. Man bekommt später Geld und man muss dieses versteuern. Was versteuert man den bei Wohn Riester? Man bekommt doch kein Geld, dass steckt doch im Haus. Wird da nichts versteuert.

    Der letzte Finanzberater konnte es mir nicht erklären.
     
  15. korkie

    korkie

    Dabei seit:
    21.12.2010
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Köln
    Nur kurz, da das Thema insgesamt sehr komplex ist:

    Bei einem Wohnriester werden alle geförderten Einzahlungen (max. 2.100 Euro pro Person p. A.) auf einem Wohnförderkonto festgehalten. Dieses Wohnförderkonto wird ab Eröffnung (grundsätzlich ab Auszahlung) jährlich mit 2% verzinst. Diese 2%ige-Verzinsung soll die heutige Nutzung ausgleichen. Die Rentenriester-Sparer können erst im Rentenalter über 'das Geld' verfügen.

    Ab Renteneintritt ist der Saldo auf dem Wohnförderkonto zu dem dann gültigen persönlichen (Rentner-)Steuersatz versteuern. Die Versteuerung kann mit einem Nachlass von 30% in einer Summe erfolgen oder bis zum 85. Lebensjahr verteilt werden.

    Unter Berücksichtigung des 'normalen Wertverfalls' halte ich die Versteuerung im Alter absolut für keinen Grund WohnRiester nicht zu nutzen.

    Ob 'Riester' überhaupt sinnvoll ist, kann nur individuell geklärt werden.
     
  16. #116 Gerdmario, 05.06.2013
    Gerdmario

    Gerdmario

    Dabei seit:
    05.05.2013
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Projektleiter
    Ort:
    BW
    &BEngBoomBEng

    Wie kann diese Variante ohne Staat funktionieren?? Die Zulagen selbst zu zahlen, ist nachzuvollziehen. Jedoch wie funktioniert dies mit dem Wohnförderkonto, das 2% verzinst wird. Zahlt dies alleine dein Anbieter??

    Gibts hier nähere Infos?? Auch gerne PN. Ich bin gerade auch an der Finanzierung dran und habe auch Wohn-Riesterangebote in ähnlicher Größenordnung. Preislich sind diese sehr interessant trotz Besteuerung, jedoch die Bedingungen bereiten einem etwas Sorgen. Wer weiss schon wie die weiteren 25 Jahre aussehen.
     
  17. #117 DragoMuseveni, 18.06.2013
    DragoMuseveni

    DragoMuseveni

    Dabei seit:
    06.11.2012
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Volkswirt
    Ort:
    Düsseldorf
    Hallo zusammen,

    ich habe ein aktuelles Angebot vorliegen .
    Gekauft werden soll ein EFH für 350.000 EUR, Vollfinanzierung, Kauf-Nebenkosten über Eigenkapital.
    50.000 EUR KfW 124 zu 2,78% eff (10J, Tilgung 1,78%)
    300.000 EUR zu 2,73% eff (10J, Tilgung 3%)

    Mich wundert, dass die Konditionen trotz Vollfinanzierung so gut sind?
     
  18. Einmal

    Einmal

    Dabei seit:
    10.04.2013
    Beiträge:
    784
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Schlosser und Dipl.-Ing.
    Ort:
    Mettmann
    Benutzertitelzusatz:
    ... im Leben
    Wer sagt denn, dass sie gut sind? 10J bekommst du z.T. inzwischen unter 2% eff. Zins. Nicht bei Vollfinanzierung klar.
     
  19. #119 vollmond, 14.07.2013
    vollmond

    vollmond

    Dabei seit:
    18.12.2012
    Beiträge:
    925
    Zustimmungen:
    134
    Beruf:
    PL
    Ort:
    Würzburg
    Ich hab ein Angebot vorliegen da wird nach KFW die (in deinem Fall) 300k€ gesplittet.
    In einen Teil den ich innerhalb 10J tilge und einem "Rest" der dann dem erhöhten Risiko "Ende Zinsbindung" ausgesetzt wird.
    Diesen rechnen wir gerade dann auf 15J Zinsbindung fest um dann eine "erträgliche" Restsumme zu haben....
     
Thema:

Welche Zinssätze sind aktuell möglich - wie siehts bei Euch aus?

Die Seite wird geladen...

Welche Zinssätze sind aktuell möglich - wie siehts bei Euch aus? - Ähnliche Themen

  1. Eure Einschätzung: Zinssatz Immo-Darlehen

    Eure Einschätzung: Zinssatz Immo-Darlehen: Hallo zusammen, folgende Situation kurz geschildert: Meine Frau und ich bewohnen eine Doppelhaushälfte, die zu 2/3 in unseren und 1/3 im...
  2. Lange Zinsbindung oder günstiger Zinssatz

    Lange Zinsbindung oder günstiger Zinssatz: Hallo zusammen, ich lese schon etwas länger hier im Forum mit und heute ist es Zeit für mein erstes Thema. Meine Frau und ich möchten gerne...
  3. Finanzmathematik

    Finanzmathematik: Hallo Forengemeinde, ich habe mal eine finanzmathematische Frage. Alle Bausteine meiner Finanzierung habe ich in einer Excel zusammengefasst....
  4. KFW Zinssatz

    KFW Zinssatz: Hab heute bei meiner Bank die Darlehnsverträge Unterzeichnet, KFW und Bankkredit. Der Zinssatz bei der KFW hat sich in der Zwischenzeit von...
  5. Anpassung Zinssätze KfW

    Anpassung Zinssätze KfW: Hallo Gemeinde, zunächst erst einmal Danke für die Anteilnahme am letzten Thema. Wir haben nun heute unseren Finanzierungsantrag unterschrieben...