Welchen Beton/Mörtel für Außentreppe aus Natur-Plastersteinen?

Diskutiere Welchen Beton/Mörtel für Außentreppe aus Natur-Plastersteinen? im Außenanlagen Forum im Bereich Rund um den Garten; Hallo liebes Forum, ich will auf eine vorhandene Außentreppe aus schweren Waschbetonstufen (liegen seit 50 Jahren bombenfest) neue Stufen aus...

  1. #1 Toonie, 02.03.2024
    Zuletzt bearbeitet: 04.03.2024
    Toonie

    Toonie

    Dabei seit:
    29.10.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    7
    Hallo liebes Forum,

    ich will auf eine vorhandene Außentreppe aus schweren Waschbetonstufen (liegen seit 50 Jahren bombenfest) neue Stufen aus Pflastersteinen erstellen.
    Nach meiner bisherigen Planung liegen die Pflastersteine dann in einem Bett von 5 - 20 cm Beton. Je nachdem, ob auf vorhandener Stufe, oder im Erdreich.

    Im Anhang ein paar Bilder, auf denen ich die Steine schonmal ganz grob gelegt habe. Die Mauer repariere ich gerade.

    Meine Überlegung bisher:
    - Vorhandene Stufen säubern, dann anschleifen und/oder Primer.
    - Die Steine in Quick Mix Gartenbaubeton mit Trass setzen.
    - Die (dann recht tiefen) Fugen mit Quick Mix Naturstein-Fugenmörtel verfugen.

    Es muss nicht diese Marke sein, ich hab nur bisher recht gute Erfahrungen mit anderen Mörteln der Marke gemacht.

    Ich achte auf ausreichendes Gefälle und die Schrittlänge.

    Wichtig wäre natürlich, dass die Fugen nicht wasserdurchlässig sind.

    Mein Nachbar hat vor Jahrzehnten eine ähnliche Treppe erstellt und schmunzelt, dass er das alles (Bett und Fugen) einfach mit einer stinknormalen Betonmische gemacht hat, wie er sie für alles nimmt.

    Was meint ihr? Kann ich mir die Säcke sparen und für einen Bruchteil der Kosten eine normale Mische verwenden?

    Wie würdet ihr den Anschluss an die Mauer links und rechts machen? Auch mit Fugenmörtel oder etwas elastischeres?

    Hier mal die Richtung, in die das Endergebnis gehen soll: [​IMG]

    Beste Grüße und vielen Dank!
     

    Anhänge:

  2. Toonie

    Toonie

    Dabei seit:
    29.10.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    7
    Eine Anmerkung noch:
    Die erste Stufe werde ich - weil sie nicht wie die anderen auf einer vorhanden Blockstufe sitzt, sondern im Erdreich - auf einem Schotterbett erstellen.
    Also frostfreies Schotterbett und darauf dann den Beton für die Pflastersteine.
     
  3. Toonie

    Toonie

    Dabei seit:
    29.10.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    7
    Ich führe hier mal meinen Monolog weiter, falls es niemanden stört.
    Vielleicht hilft mein Prozess auch zukünftigen Besuchern dieses Threads.

    Ich habe das Vorhaben in Fusion übertragen.
    treppe-1.png treppe-2.png
    Da sieht man, dass die Höhe des Beton-/Mörtelbetts zwischen 4 cm und 12 cm schwankt. Mal sehen, was ich da am Besten nehme.
    Im Erdreich bin ich natürlich völlig frei was die Höhe des Betonbetts angeht. Ich denke, dass ich da mit ca. 20 cm ganz gut fahre.
     
  4. Toonie

    Toonie

    Dabei seit:
    29.10.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    7
    Mir hat es nicht gefallen, dass die großen Pflastersteine so weit herausragen.
    Ich werde vermutlich vier flachere Stufen erstellen, bei denen die großen Pflastersteine dann weniger als zwei Drittel herausragen:
    treppe-4-1.png treppe-4-2.png
     
  5. #5 Toonie, 14.04.2024
    Zuletzt bearbeitet: 14.04.2024
    Toonie

    Toonie

    Dabei seit:
    29.10.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    7
    Ich habe den alten Unterbau großzügig abgeschlagen. Alles, was nach 50 Jahren im Erdreich noch bombenfest ist, darf bleiben:
    PXL_20240315_142935756_copy_3264x2457.jpg

    Dann repariert:
    PXL_20240414_101832232~2_copy_3264x2457.jpg

    Gestern dann die Kantensteine der obersten Stufe in Beton-Estrich von Sakret gesetzt. Den vorhandenen Untergrund (Blockstufe aus Waschbeton) habe ich mit Haftgrund vorbehandelt:
    PXL_20240414_102002125_copy_2457x3264.jpg
    PXL_20240414_102120030_copy_3264x2457.jpg

    Lies sich auch ohne Betonmischer gut verarbeiten, wahrscheinlich nehme ich den für alles. Also auch für die Fugen. 8,99 Euro für den 40kg-Sack.

    Da die Betonschicht bei den nächsten beiden Stufen noch höher wird, werde ich im unteren Drittel Baustahlmatten einbringen. Ich habe da noch einiges übrig.
     
  6. Toonie

    Toonie

    Dabei seit:
    29.10.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    7
    Hier ein aktueller Zwischenstand (siehe Bilder unten, chronologisch sortiert). Ich kam leider nur ab und zu an Wochenenden dazu, etwas an der Treppe zu machen.

    Ich habe ausschließlich Beton-Estrich benutzt und, wenn ausreichend Platz war, in das untere Drittel Baustahlmatten gelegt.
    Das Erdloch für die erste Stufe habe ich mit Frostschutzschotter (0-32 mm) gefüllt, verdichtet, und die Kantensteine in ca. 15 cm Beton gesetzt.

    Es fehlen jetzt nur noch die Fugen. Evtl. mache ich die Fugen mit einem Trass-Fugenmörtel anstatt mit dem Beton-Estrich. Ich weiß nicht, inwieweit sonst Ausblühungen auftreten.

    PXL_20240421_101134432~5_copy_2875x1894.jpg

    PXL_20240427_173248868_copy_3060x2304.jpg

    PXL_20240507_184531448_copy_3060x2304.jpg

    PXL_20240515_144000890_copy_3060x2304_1.jpg
     
    Tolentino und nordanney gefällt das.
  7. Toonie

    Toonie

    Dabei seit:
    29.10.2021
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    7
    So, letztes Wochenende bin ich endlich zum Verfugen gekommen.
    Ich habe dafür den gleichen Beton-Estrich benutzt wie für den Unterbau, weil ich damit gut arbeiten konnte.
    Außerdem wusste ich, dass es - anders als vielleicht mit Fugenmörtel - bei den großen Fugen keine Risse geben wird.

    Als Anfänger habe ich die Größe der Fugen unterschätzt. Im Gesamtbild hätte ich die Steine gerne näher zusammen gehabt.
    Aber als erste Arbeit bin ich damit sehr zufrieden.

    Die Fugen finde ich ein bisschen zu hell, aber dreckig/dunkler werden sie wahrscheinlich sowieso schnell.

    Hier ein paar Bilder:
    PXL_20240607_122030450_copy_3672x2764.jpg

    PXL_20240609_094518745_copy_3672x2764.jpg

    PXL_20240615_061204051_copy_3672x2764.jpg
     
    hansmeier gefällt das.
Thema:

Welchen Beton/Mörtel für Außentreppe aus Natur-Plastersteinen?

Die Seite wird geladen...

Welchen Beton/Mörtel für Außentreppe aus Natur-Plastersteinen? - Ähnliche Themen

  1. Beton oder Mörtel Reparaturspachtel - vor der Garage

    Beton oder Mörtel Reparaturspachtel - vor der Garage: Hallo, Vor dem Garagentor ist der Beton in Stücke gerissen. Jetzt ist es entfernt und es gibt eine 4 cm hohe „Treppe“, Abstand zwischen...
  2. Mähkante aus Basalt: Welcher Beton/ Mörtel?

    Mähkante aus Basalt: Welcher Beton/ Mörtel?: Hallo Bauexperten, ich lege gerade den Rasen vor meiner Terrasse neu an und möchte die Gelegenheit nutzen eine Mähkante vor die Stufe zwischen...
  3. Welcher Mörtel / Beton usw. für Künstliche Steine

    Welcher Mörtel / Beton usw. für Künstliche Steine: Hallöchen Zusammen, ich möchte einen Künstlichen Stein bauen. Genauer gesagt einen Findling als Quellstein. Maße ca. 90cm hoch 60cm breit und...
  4. Mischungstabelle - Mörtel / Estrich / Beton / Putz

    Mischungstabelle - Mörtel / Estrich / Beton / Putz: Hallo, da ich verschiedene umbaumaßnahmen mache bin ich dabei eine Tabelle zu erstellen, es wäre gut wenn ihr mir helft diese zu ergänzen,...
  5. Putz- & Mörtelreste von verzinkter Stahltreppe entfernen

    Putz- & Mörtelreste von verzinkter Stahltreppe entfernen: Hallo zusammen, ich habe günstig eine verzinkte Stahltreppe bekommen, welche ich für einen Abgang auf meine Hausrückseite benötige....