Welchen Luftvolumenstrom bei dezentraler Wohnraumlüftung einstellen?

Diskutiere Welchen Luftvolumenstrom bei dezentraler Wohnraumlüftung einstellen? im Lüftung Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, wir haben in unserem Einfamilienhaus (Neubau, Einzug war Ende 2020) als dezentrale Lüftungsanlage die Viessmann Vitovent 100-D...

  1. #1 Pendergast, 10.02.2021
    Pendergast

    Pendergast

    Dabei seit:
    29.01.2021
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    wir haben in unserem Einfamilienhaus (Neubau, Einzug war Ende 2020) als dezentrale Lüftungsanlage die Viessmann Vitovent 100-D verbaut. Insgesamt haben wir auf 150 qm Wohnfläche 6 Lüfter (Zu- und Abluft) in Wohn- und Schlafräumen auf zwei Vollgeschossen, sowie 2 reine Abluftgeräte für Bad und Gäste-WC. Bei unser Planung haben wir uns primär aus Kostengründen gegen eine zentrale Variante entschieden, aber ganz auf den Komfort der Lüftungsanlage verzichten wollten wir auch nicht. Auch das aufwändige Rohrsystem einer zentralen Anlage, bei dem Decken hätten abhängt werden müssen, wollten wir nicht haben. So hatte unterm Strich die dezentrale Lösung für uns das beste Preis-/Leistungsverhältnis.


    Nun mache ich mich seit Einzug etwas genauer mit der Anlage vertraut und mache mir immer mehr Gedanken, welche Stufe quasi als Standard für den Dauerbetrieb sinnvoll ist. Als Standard läuft die Anlage bei uns aktuell in der Grundstufe (kleinste Stufe) mit einem Volumenstrom von 18m^3/h je Lüfter (bei Wechselbetrieb). Diese ist sehr angenehm, da man da kaum störende Geräusche durch die Lüfter wahrnimmt und wenn dann nur in sehr geringer Entfernung. Bei normalen Wohngeräuschen schalte ich auf die zweite Stufe mit 28 m^3/h, was auch noch nicht störend ist. In höhere Stufen schalten wir meist nur zeitweise z.B. nach dem Kochen und für den Dauerbetrieb finde ich das zu laut, abgesehen man veranstaltet gerade eine Party. Zum Schlafengehen setze ich die Anlage meist eine Stunde in den Schlafmodus (Lüfter deaktiviert) und anschließend wechselt sie wieder automatisch in den regulären Betrieb zurück. Subjektiv finde ich das Wohnklima um Welten besser als in unserer alten Wohnung. Kondenswasser an Scheiben und muffige nach dem Aufwachen am Morgen kenne ich seit dem Einzug nicht mehr und das nun quasi ohne manuelles Fensterlüften. Trotzdem frage ich mich, ob die Anlage bei uns so optimal läuft und ich nur alles so positiv wahrnehme, weil vorher alles unterdurchschnittlich schlecht war.


    Welchen Luftvolumenstrom sollte man für eine „Grundlüftung“ einstellen? Ist es eher sinnvoll eine feste Stufe einzustellen oder macht es im Gegenteil mehr Sinn diese immer an die jeweilige Situation (Kochen, Schlafen, ...) anzupassen oder gar mit ausgeklügelten Zeitprogrammen zu arbeiten? Sollte ich eigene Lüftungszonen angepasst auf die Randbedingunen dort einstellen? Ins Smart Home wird die Anlage früher oder später bei mir eh noch eingebunden. Es wäre klasse, wenn ihr hierzu mal eure Erfahrungen schreiben könntet.
     
  2. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.237
    Zustimmungen:
    5.103
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Kauf dir im China-shop für kleines Geld ein paar Hygrometer (im Mittel unter 50% rF) und ein paar CO2-Messgeräte (immer <1.000 ppm), dann kannst du "beweisen" wie toll die Anlage funktioniert und musst nicht nur "glauben".
     
  3. #3 Pendergast, 10.02.2021
    Pendergast

    Pendergast

    Dabei seit:
    29.01.2021
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    1
    Hygrometer habe ich bereits aufgestellt, aber wegen der in jedem Fall noch vorhandenen Baufeuchte (Einzug war ja erst vor ein paar Wochen), dürften die Messungen wohl nur bedingt aussagekräftig sein. In den Wohnräumen liegen wir bei etwa im Bereich 55 - 65 % rF und im Badezimmer oder WC im Bereich 60 - 70 % rF. Sind das sinnvolle Werte bei einem Neubau angesichts von Baufeuchte oder deutet das schon auf eine unzureichende Belüftung hin?

    C02 Messgeräte werde ich mir mal noch besorgen. Danke für den Hinweis!
     
  4. #4 simon84, 10.02.2021
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.657
    Zustimmungen:
    6.564
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich denke Steuerung pro Zone und Änderung je nach Anforderungen macht Sinn und nur so viel wie nötig ist der richtige Ansatz.

    Normwerte nützen dir ja auch nur bedingt
     
Thema:

Welchen Luftvolumenstrom bei dezentraler Wohnraumlüftung einstellen?

Die Seite wird geladen...

Welchen Luftvolumenstrom bei dezentraler Wohnraumlüftung einstellen? - Ähnliche Themen

  1. Verständnisfrage Lüftungsanlage (dezentral)

    Verständnisfrage Lüftungsanlage (dezentral): Hi zusammen, Ich möchte gerne (eigentlich nur) in den Schlafzimmern eine dezentrale Lüftungsanlage verbauen. Zweck ist, dass ich gerne frische...
  2. Wärmegedämmt Version einer Unterdruckklappe für dezentrale Lüftung?

    Wärmegedämmt Version einer Unterdruckklappe für dezentrale Lüftung?: Hallo zusammen, für unsere Garage planen wir eine Lüftungsanlage. Hintergrund: Wenn eines der älteren Fahrzeuge angelassen wurde und die Garage...
  3. Dezentrale Lüftung bei unterschiedlich warmen Räumen sinnvoll?

    Dezentrale Lüftung bei unterschiedlich warmen Räumen sinnvoll?: Hallo liebe Forengemeinde, wir planen gerade die Sanierung eines Hauses aus dem Jahr 1996. Neue Fenster und Dämmung sind gesetzt, daher denken...
  4. Einstellung Luftvolumenstrom der Ventile einer zentralen Wohnraumlüftung

    Einstellung Luftvolumenstrom der Ventile einer zentralen Wohnraumlüftung: Hallo zusammen, ich habe in unserem Keller (ca. 120 cm², unbewohnt) eine zentrale Wohnraumlüft installiert. Das Lüftungsgerät schafft auf...
  5. Luftvolumenstrom im Neubau / Schlafzimmer

    Luftvolumenstrom im Neubau / Schlafzimmer: Hallo Leute, auch wenn ich hier schon längere Zeit fleissig mitlese, so ist dies doch mein erster Beitrag. Wir starten in Kürze mit unserem...